PPH 2005; 11(6): 333-342 DOI: 10.1055/s-2005-858580
Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Grundlagen der forensischen Psychotherapie
K. Hoffmann1
1 Dr. med Klaus Hoffmann, Jahrgang 1954, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, leitet seit 1997 die Abteilung Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Psychiatrie Reichenau. Er ist Lehranalytiker im Institut für Psychoanalyse Zürich-Kreuzlingen sowie Gruppenlehranalytiker. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit Geschichte und Praxis der Psychoanalyse, vor allem in der Anwendung auf schwere seelische Störungen und in multidisziplinären Teams, sowie mit transkultureller Psychiatrie.
Entsprechend der Diagnosen- und Deliktstruktur der Patienten spielen kombinierte psychotherapeutische, pharmakotherapeutische, arbeitstherapeutische, sporttherapeutische und sozial-rehabilitative Ansätze heute eine wichtige Rolle. Im Unterschied zur Allgemeinpsychiatrie ist ein aktives Umgehen mit den gravierenden Anlass- und möglicherweise weiteren Delikten gefordert. Ferner müssen die Multimorbidität und die besondere soziale Randständigkeit der forensischen Klientel berücksichtigt werden. Dies schränkt auch eine Eins-zu-eins-Umsetzung von manualisierten Tätertherapien aus dem Justizvollzug stark ein und erfordert eine Auseinandersetzung mit psychoanalytischen und kognitiv-behavioralen Konzepten.
Literatur
1 Müller-Isberner R, Gretenkord L. Psychiatrische Kriminaltherapie, Band 1. Lengerich; Pabst 2002
2 Cullen E, Jones L, Woodward R. Therapeutic Communities for Offenders. Chichester, New York, Weinheim, Brisbane, Singapore, Toronto; John Wiley & Sons 1997
3
Pfäfflin F.
Angst und Lust. Zur Diskussion über gefährliche Sexualtäter.
Recht & Psychiatrie.
1997;
11
59-67
4 Ermann M. Aggression und Destruktion in der psychoanalytischen Behandlung. Bell K, Höhfeld K Aggression und seelische Krankheit Gießen; Psychosozial 1996: 331-340
5 Stoller R. Perversion. Die erotische Form von Haß. Gießen; Psychosozial 2004
6 Cordess C, Williams A H. The Criminal Act and Acting Out. Cordess C, Cox M Forensic Psychotherapy. Crime, Psychodynamics and the Offender Patient. Volume II London and Bristol, Pennsylvania; Jessica Kingsley 1996: 13-21
7 Reddemann L, Sachsse U. Traumazentrierte Psychotherapie der chronifizierten, komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung. Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U Handbuch der Borderline-Störungen Stuttgart, New York; Schattauer 2000: 555-571
8 Alexander F, French T M. Psychoanalytic Therapy: Principles and Application. New York; Ronald Press 1946
9 Kohut H. Wie heilt die Psychoanalyse?. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1987
10 Racker H. Übertragung und Gegenübertragung. 6. Auflage. München; Ernst Reinhard 2002
11 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart; Thieme 2002
12
Auchter T.
Lebenstrieb nicht Todestrieb. Zur Aggressionstheorie von Donald W Winnicott.
Jahrbuch für Gruppenanalyse.
2000;
11
33-54
13 Schorsch E, Becker N. Angst, Lust, Zerstörung, Sadismus als soziales und kriminelles Handeln. Zur Psychodynamik sexueller Tötungen. Gießen; Psychosozial 2000
14 Strasburger L H. The Treatment of Antisocial Syndromes: The Therapist’s Feelings. Reid WH, Dorr D, Walker JI, Bonner JW Unmasking the Psychopath. Antisocial Personality and Related Syndromes New York; Norton 1986: 191-207
15
Giovacchini P L.
Technical Difficulties Treating some Characterologic Disorders. Countertransference Problems.
International Journal of Psychoanalytic Psychotherapy.
1972;
11
112-127
16 Dahle K P. Therapiemotivation und forensische Psychotherapie. Wagner E, Werdenich W Forensische Psychotherapie Wien; Facultas 1998: 97-112
17
Pfäfflin F.
Günstige und ungünstige Rahmenbedingungen für Psychotherapie im Maßregelvollzug.
Werkstattschriften für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie.
1997;
11
143-156
18 Egg R. Psychologische Erklärungsmodelle dissozialen Verhaltens. Dittmann V, Jehle JM Kriminologie zwischen Grundlagenwissenschaften und Praxis Godesberg; Forum 2003: 37-58
19
Martinson R.
What works? Questions and Answers about Prison Reform.
The Public Interest.
1974;
11
22-54
20 Lambert M J. Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Fifth Edition. New York; Wiley 2004
21 Kazdin A E. Psychotherapy for Children and Adolescents. Lambert MJ. Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Fifth Edition New York; Wiley 2004: 543-589
22 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
23 Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U. Psychoanalysen im Rückblick. Gießen; Psychosozial 1997
24
Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U, Rüger B. et al .
Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien: Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie.
Psyche.
2001;
11
193-276
25
Sandell R, Blomberg J, Lazar A. et al .
Wie die Zeit vergeht. Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und analytischen Psychotherapien.
Forum der Psychoanalyse.
1999;
11
327-347
26
Sandell R, Blomberg J, Lazar A. et al .
Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und Psychotherapien. Aus der Forschung des Stockholmer Projekts.
Psyche.
2001;
11
277-310
27
Ruff W, Leikert S.
Entwicklungsprozesse während und nach stationärer Psychotherapie.
Psychotherapie und Sozialwissenschaft.
2003;
11
196-126
28
Pfäfflin F.
Psychodynamische Behandlung von Straftätern.
Recht & Psychiatrie.
2000;
11
52-56
29
Pfäfflin F.
Rückfallpräventionsprogramme für Sexualstraftäter.
Recht & Psychiatrie.
2001;
11
140-151
30 Berner W. Sexualstraftäterbehandlung - Strategien - Ergebnisse. Müller-Isberner R, Gonzalez Cabeza S Forensische Psychiatrie Godesberg; Forum 1998: 65-79
31 Dahle K P. Therapiemotivation inhaftierter Straftäter. Steller M, Dahle KP, Basqué M Straftäterbehandlung Pfaffenweiler; Centaurus 1994: 227-246
32 Müller-Isberner R. Psychiatrische Kriminaltherapie. Müller-Isberner R, Gretenkord L Psychiatrische Kriminaltherapie, Band 1 Lengerich; Pabst 2002: 1-6
33 Steller M. Behandlung und Behandlungsforschung. Einführung. Steller M, Dahle KP, Basqué M Straftäterbehandlung Pfaffenweiler; Centaurus 1994: 3-12
34 Andrews D A, Bonta J. The Psychology of Criminal Conduct. Cincinnati; Anderson 1994
35 Lösel F. Evaluation der Straftäterbehandlung: Was wir wissen und noch erforschen müssen. Müller-Isberner R, Gonzalez Cabeza S Forensische Psychiatrie Godesberg; Forum 1998: 29-50
36 Müller-Isberner R. Prinzipien der psychiatrischen Kriminaltherapie. Müller-Isberner R, Gonzalez Cabeza S Forensische Psychiatrie Godesberg; Forum 1998: 51-63
37 Shuker R. Changing People with Programmes. Jones D Working with Dangerous People. The Psychotherapy of Violence Oxford; Radcliffe Medical Press 2004: 55-68
38 Eucker S. Verhaltenstherapeutische Sexualstraftäterbehandlung. Müller-Isberner R, Gretenkord L Psychiatrische Kriminaltherapie, Band 1 Lengerich; Pabst 2002: 73-86
39 Müller-Isberner R. Ein differenziertes Behandlungskonzept für den psychiatrischen Maßregelvollzug. Wagner E, Werdenich W Forensische Psychotherapie Wien; Facultas 1998: 197-209
40
Albani C, Geyer M, Kächele H. et al .
Beziehungsmuster und Beziehungskonflikte.
Psychotherapeut.
2003;
11
388-402
41 Jones D. Introduction. Jones D Working with Dangerous People - the psychotherapy of violence Oxford; Radcliffe Medical Press 2004: 1-5
42 Eucker S. Verhaltenstherapeutische Methoden. Müller-Isberner R, Gretenkord L Psychiatrische Kriminaltherapie, Band 1 Lengerich; Pabst 2002: 7-17
43
Kröger U.
„No cure, but control” - Die Behandlung von Sexualdelinquenten in einer forensisch-psychiatrischen Klinik.
Zeitschrift für Sexualforschung.
1997;
11
138-146
44 Kröber H L. Psychiatrische Beurteilung der unbefristeten Maßregel nach § 63 StGB bei verminderter Schuldfähigkeit. Kröber HL, Albrecht HJ Verminderte Schuldfähigkeit und psychiatrische Maßregel Baden-Baden; Nomos 2001: 147-168
45 Jehle J M, Heinz W. Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine kommentierte Rückfallstatistik. Berlin; Bundesministerium der Justiz 2003
46 Kraepelin E. Die Abschaffung des Strafmaßes - Ein Vorschlag zur Reform des heutigen Strafrechts. Stuttgart; Enke 1880. Abdruck in Burgmair W, Engstrom EJ, Hoff P, Weber MM. Emil Kraepelin: Kriminologische und forensische Schriften. München: belleville, 2001
47 Christie N. Crime Control as Industry. London and New York; Routledge 1993
48 Gilligan J. Violence. Reflections on a National Epidemic. New York; Putnam 1996
49 McMurran M, Hollin C R. Series Preface. Cullen E, Jones L, Woodward R Therapeutic Communities for Offenders Chichester, New York, Weinheim, Brisbane, Singapore, Toronto; John Wiley & Sons 1997: xiii-xiv
50 Kernberg O F. Ideologie, Konflikt und Führung. Stuttgart; Klett-Cotta 2000
51 Schwing G. Ein Weg zur Seele des Geisteskranken. Zürich; Rascher 1940
52 Hoffmann K. Gertrud Schwing. Wolff HP Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte München; Urban & Fischer 2004: 257-258
53 Stanton A H, Schwartz M S. The Mental Hospital. New York; Basic Books 1954
54 Hilpert H, Schwarz R, Beese F. Psychotherapie in der Klinik. Von der therapeutischen Gemeinschaft zur stationären Psychotherapie. Berlin; Springer 1981
55
Whiteley J S.
Innerer und äußerer Zwang in der Therapeutischen Gemeinschaft.
Recht & Psychiatrie.
1996;
11
155-163
56 Jones M. Beyond the Therapeutic Community. London; Yale University Press 1968; auf deutsch Prinzipien der therapeutischen Gemeinschaft. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber, 1976
57 Winkler W T. Geleitwort. Heim E Praxis der Milieutherapie Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1985
58 Urbaniok F. Teamorientierte Stationäre Behandlung in der Psychiatrie. Stuttgart; Thieme 2000
59
Elrod N, Haffner-Marti H, Luisio M. et al .
Da muss was freier werden. Eine der Gemeinsamkeiten der Psychoanalyse Sigmund Freuds und Fred Singeisens, der Gruppendynamik Kurt Lewins und der Demokratischen Psychiatrie.
Vortragsband European Cheiron Conference, Weimar.
1990;
60 Cormack D FS. Psychiatric Nursing Described. Edinburgh; Churchill Livingstone 1983
61
Hoffmann K, Kluttig T, Lehmann K.
Gruppenpsychotherapie auf einer forensischen Psychotherapiestation als Widerspiegelung der Entwicklung einer therapeutischen Gemeinschaft.
Recht & Psychiatrie.
1999;
11
80-84, ebenfalls abgedruckt in Psychiatrische Pflege Heute 2000; 6: 93 - 97
62 Hoffmann K. Prinzipien der Behandlung psychisch gestörter Straftäter. Dittmann V, Jehle JM Kriminologie zwischen Grundlagenwissenschaften und Praxis Godesberg; Forum 2003: 333-343
63
Skogstad W.
Innere und äußere Realität in der stationären Psychotherapie.
Forum der Psychoanalyse.
2001;
11
118-139
64 Main T. Psychodynamics of Large Groups. Main T The Ailment and other Psychoanalytic Essays London; Free Association Books 1975: 100-122
65 Racamier P C. Le psychanalyste sans divan - La psychanalyse et les institutions de soins psychiatriques. Paris; Payot 1970
66 Schwind H D. Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 11. Auflage. Heidelberg; Kriminalistik-Verlag 2001
67
Leygraf N, Windgassen K.
Betreuung oder Überwachung: Was benötigen entlassene Patienten des psychiatrischen Maßregelvollzuges?.
Bewährungshilfe.
1988;
11
341-351
68
Schalast N.
Patienten des Maßregelvollzugs gemäß § 63 StGB mit geringen Entlassungsaussichten. Projektbericht.
Institut für Forensische Psychiatrie der Universität Duisburg-Essen, Landschaftsverband Rheinland, Rheinische Kliniken Essen.
2003;
69
Hoffmann K.
Psychoanalysis in Psychiatric Institutions - Theoretical and Clinical Approaches.
International Forum of Psychoanalysis.
2002;
11
237-243
Dr. Klaus Hoffmann
Chefarzt Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychiatrie
Feursteinstraße 55
78479 Reichenau
Email: k.hoffmann@zfp-reichenau.de