RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-858600
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Barrierefreiheit von Arztpraxen am Beispiel Essen
Accessibility of Doctors’ Surgeries in Essen, GermanyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Oktober 2005 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, insbesondere Rollstuhlfahrer, werden durch bauliche Barrieren an einem gleichberechtigten Zugang zu Gebäuden gehindert. Obwohl eine Vielzahl von Resolutionen und Gesetzen auf internationaler und nationaler Ebene seit langem die Gestaltung einer diskriminierungsfreien Umwelt fordert, liegen kaum Zahlen dazu vor, inwieweit Mobilitätseingeschränkte in Deutschland selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Somit existiert auch keine Kenntnis dazu, ob das grundlegende Qualitätsmerkmal der baulichen Zugänglichkeit von ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens erfüllt wird. Deshalb zielte die vorliegende Arbeit darauf, am Beispiel von orthopädischen und nervenheilkundlichen/neurologischen Arztpraxen in Essen zu analysieren, inwieweit Arztpraxen barrierefrei für Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Methode: Bei allen orthopädischen und nervenheilkundlichen/neurologischen Arztpraxen des Stadtgebietes Essen (je n = 29) wurden die Außenbereiche sowie Innenbereiche der Gebäude der Arztpraxen bis zur Praxistür durch Vor-Ort-Besichtigung und Ausmessen untersucht. Alle Daten wurden protokolliert und deskriptiv analysiert. Analysekriterien waren Behindertenparkplätze, Rangierbereiche, Ebenerdigkeit, Stufen/Etagen, Geländer, Rampen, Hauseingangs-, Aufzugs- und Praxistürklingeln/-drücker, -öffnung und -breite. Orientiert an den Kriterien der DIN-Norm 18 024, Teil 2 („Barrierefreiheit”) wurden die Arztpraxen in vier Gruppen eingeteilt: 1) vollständig barrierefrei, 2) geringe Barrieren, 3) deutliche Barrieren, 4) massive Barrieren. Ergebnis: Keine der 58 untersuchten Arztpraxen war vollständig barrierefrei, jeweils 21 der 29 Praxen beider Fachrichtungen wiesen massive Barrieren auf, so dass die Praxen für Rollstuhlfahrer nur mit Hilfe von mindestens zwei (kräftigen) Personen zugänglich waren. Sechs von 29 orthopädischen und drei von 29 nervenheilkundlichen/neurologischen Praxen wiesen geringe Barrieren auf, während zwei orthopädische und fünf nervenheilkundliche/neurologische Praxen deutliche Barrieren besaßen. Hauptbarrieren waren Stufen im Hauseingangsbereich, zu schmale Haus-, Aufzugs- oder Praxiseingangstüren mit einer Breite von weniger als 80 cm und zu kleine Aufzüge. Diskussion: Für Rollstuhlfahrer in Deutschland erscheint die freie Arztwahl massiv eingeschränkt. Das Qualitätsmerkmal „bauliche Zugänglichkeit” wird von 80 % der orthopädischen und 90 % der neurologischen Arztpraxen Essens nicht erfüllt. Nachdem die bisherigen Regelungen zur Teilhabe Behinderter für diesen Bereich des gesellschaftlichen Lebens nicht effektiv waren, sollten neue Maßnahmen zur Verbesserung der bestehenden Situation zunächst in Form freiwilliger Vereinbarungen aller beteiligten Institutionen (Politik, Kommunen/Bauaufsicht, Kostenträger, Ärzte, Kassenärztliche Vereinigungen und Betroffene) verabredet werden. Sollte dies für Rollstuhlfahrer nicht zu einer tatsächlich freien Arztwahl führen, erscheinen weitergehende gesetzliche Regelungen notwendig.
Abstract
Background: Constructional barriers often prevent persons who are only partially able, for example those requirung a whellchair for perambulation, from entering buildings where doctors practise. Even though many international and national resolutions have long been demanding free access to the environment for the partially able, this has not been specically prescribed in Germany. Hence, no one knows anything about outpatient health care facilities in this regard. The present study aimed at analysing accessibility to orthopaedic and neurological practices and surgeries for wheelchair patients. Method: We chose Essen, the sixth largest town in Germany, as an example of an urban area, where orthopaedists and neurologists are frequently accessed by wheelchair patients. We performed on-site investigations of the exterior and interior zones of all orthopaedic and neurological surgery buildings in Essen (each n = 29). Criteria for our descriptive analysis were parkinglots for the handicapped, shunting areas, entrances at-grade, steps/storeys, banisters, ramps, bells and openers of front, elevator and surgery doors, their opening and width. Following the criteria of the DIN 18 024 standard part 2 (”accessibility”) the surgeries were divided into four groups 1) fully accessible; 2) slight barriers; 3) considerable barriers; 4) massive barriers. Results: None of the 58 investigated surgeries was fully accessible, 21 of the 29 surgeries of each medical specialty had massive barriers, so that wheelchair patients could access these surgeries only with the help of at least two (strong) persons. Six of the 29 orthopaedic and three of the 29 neurological surgeries had slight barriers, whereas two orthopaedic and five neurological surgeries had distinct barriers. Main barriers were steps in the entrance area; front, elevator or surgery doors too narrow (width less than 80 cm), and elevators too small. Discussion: For wheelchair patients in Germany, free choice of doctors seems to be massively reduced. Since 80 % of orthopaedic and 90 % of neurological surgeries in Essen do not fulfil the quality feature “constructional accessibility”, measures that have been taken in the past to help partially able persons to participate in this respective aspect of social life have not been effective. New measures to improve the present situation should be agreed upon by all the institutions involved (politics, local authorities/construction supervision, sickness funds, doctors and associations of sickness fund physicians, and concerned persons). If voluntary measures do not lead to free choice of doctors for wheelchair patients, further legal regulations appear to be mandatory.
Schlüsselwörter
Qualität der Versorgung - Zugang zur Versorgung - Barrierefreiheit - Rollstuhlfahrer
Key words
Access to care - quality of care - wheelchair patients
Literatur
- 1 Europäische Sozialcharta (revidiert) .Fassung vom 3.5.1996. http://conventions.coe.int/Treaty/ger/Treaties/HTML/163.htm (Zugang: 27.10.2004).
- 2 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen . „Rahmenbestimmungen für die Herstellung der Chancengleichheit für Behinderte”. Auszug aus der Resolution 48/96 der Generalversammlung der Vereinten Nationen in der Fassung vom 20.12.1993. , http://www.behindertenbeauftragter.de/az/rahmenbestimmungen/unorahmenbestimmungen (Zugang: 27.10.2004)
- 3 Kommission der Europäischen Gemeinschaften . Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer. Fassung vom 9.12.1989. Dokumente der EG-Kommission, KOM (89) 248.
- 4 Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze. Fassung vom 27.4.2002. BGBl 2002 I: 1467 ff
- 5 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen – Landesbauordnung (BauO NRW). Fassung vom 7.3.1995. GV. NRW 1995: 218. Zuletzt geändert durch Art. 9 des Gesetzes vom 4.5.2004. GV. NRW 2004: 259
- 6 Pfäfflin M, Pöld-Krämer S. Einzelne Bevölkerungsgruppen; Behinderte. Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U. Das Public Health Buch, Gesundheit und Gesundheitswesen München; Urban und Fischer 2003: 674
- 7 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung . Vierter Bericht der Bundesregierung über die Lage der Behinderten und die Entwicklung der Rehabilitation. , BTDrS 1998 13/9514, Ziff. 1.2. http://www.bmgs.bund.de/download/broschueren/a125.pdf (Zugang: 1.12.2004, seit 5.12.2004 durch den Fünften Bericht ersetzt): 91 ff
- 8 Statistisches Bundesamt .Schriftliche Mitteilung vom 25.11.2004.
- 9 Engelmohr I. Barrierefreie Arztpraxen kommen allen zugute. Ärztezeitung Rheinland-Pfalz. 2003; 9 10-11
- 10 Edwards D M, Merry A J. Disability part 2: access to dental services for disabled people. A questionnaire survey of dental practices in Merseyside. Br Dent J. 2002; 193 (5) 253-255
- 11 Kramer R A. Access to care for children and adolescents with disabilities. Conn Med. 1990; 54 (8) 428-430
- 12 Bundesministerium für Gesundheit und Soziales . Fünfter Bericht der Bundesregierung über die Lage der Behinderten und die Entwicklung der Rehabilitation. , http://www.bmgs.bund.de/download/broschueren/a125.pdf (Zugang: 18.2.2005): 10
- 13 BMGS .Frau Zierke, mündliche Mitteilung, 23.2.2005.
- 14 Trösken T. Analyse der Barrierefreiheit von Arztpraxen am Beispiel Essen. Magisterarbeit am Zusatzstudiengang Public Health der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,. 2005
- 15 Versorgungsamt der Stadt Essen .Schriftliche Mitteilung vom 23.11.2004.
- 16 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein .http://www.kvno.de/buerger/arztsuche/index.html (Zugang: 12.9.2004).
- 17 Deutsches Institut für Normung e. V .DIN 18 024, Teil 2: Barrierefreies Bauen, Öffentlich zugängige Gebäude und Arbeitsstätten, Planungsgrundlagen. Berlin; Beuth 1996
- 18 Europäische Kommission .2010: Ein hindernisfreies Europa für alle. Bericht der von der Europäischen Kommission eingesetzten Expertengruppe, 2003. http://www.hessennet.de/seeheim-jugenheim/Buergerinfo/Behindertenb/eu_bericht.pdf (Zugang: 1.12.2004). 3-5
- 19 Jarass H. Kommentierung von Art. 3. Jarass H, Pieroth B. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar München; C. H. Beck 2004: 111-112 Rdnr. 13
- 20 Orlowski U. Kommentierung von §§ 75 und 76. Maaßen HJ, Schemer J, Wiegand D, Zipper M. SGB V, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV Kommentar Heidelberg; R. v. Decker 2004 Band 2: Kommentierung von § 76: 3, Rdnr. 2
- 21 Boeddinghaus G, Hahn D, Schulte B H. Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen, Landesbauordnung, Kommentar. München; Rehm 1994, in der Fassung der 47. Ergänzungslieferung vom 20.4.2004: Kommentierung von § 87: 2 und 3, Rdnr. 1 – 2, 5, 25
- 22 Auktor C h. Kommentierung von § 72 ff. Kruse J, Hänlein A. Gesetzliche Krankenversicherung, Lehr- und Praxiskommentar Baden-Baden; Nomos 2003: 605, Rdnr. 3
- 23 Steck B. Rehabilitation und Teilhabe. Kossens M, Maaß M, Steck B, Wollschläger F. Grundzüge des neuen Behindertenrechts München; C. H. Beck 2003: 223-224, Rdnr. 723
Prof. Dr. med. Max Geraedts M. san.
Public-Health-Studiengang, Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität
Postfach 101007
40001 Düsseldorf
eMail: geraedts@uni-duesseldorf.de