Rofo 2005; 177(11): 1532-1539
DOI: 10.1055/s-2005-858671
Neuroradiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inzidenz zerebraler Ischämien bei Patienten mit dem Verdacht einer spontanen Dissektion der extrakraniellen Arterien: Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie

Incidence of Cerebral Ischemia in Patients with Suspected Cervical Artery Dissection: First Results of a Prospective StudyI. Nassenstein1 , S. C. Krämer2 , T. Niederstadt2 , C. Stehling2 , R. Dittrich3 , G. Kuhlenbäumer1, 3 , E. B. Ringelstein3 , W. Heindel1, 2 , R. Bachmann2
  • 1Leibniz-Institut für Arteriosklerose-Forschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 2Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster
  • 3Klinik für Neurologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Prospektive Analyse der Inzidenz von Dissektionen der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße und ischämischer Hirninfarkte bei Patienten mit klinischem Verdacht einer akuten Dissektion unter Verwendung eines kombinierten Kopf-Hals-MR-Untersuchungsprotokolls. Material und Methoden: 51 Patienten (24 m, 27 f, Durchschnittsalter 39,5 Jahre [18 - 55 Jahre]) mit dem klinischen Verdacht einer akuten Dissektion der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße und einem Lebensalter unter 55 Jahren wurden innerhalb von 24 Stunden nach stationärer Aufnahme prospektiv unter Verwendung eines kombinierten Kopf-Hals-Protokolls (Gyroscan Intera 1,5 T, Philips) untersucht. Das Kopf-Untersuchungsprotokoll beinhaltete eine ax FLAIR, ax T1, ax DWI und eine TOF-Angiographie der intrakraniellen Gefäße (Untersuchungszeit 12 min), das Hals-Protokoll eine ax T2-TSE, ax T1-TSE-FS vor und nach KM und eine CE-MRA (Untersuchungszeit 17 min). Drei Radiologen werteten die Studie im Hinblick auf spezifische Zeichen einer Dissektion und Zeichen eines frischen Hirninfarktes aus. Ergebnisse: Ein Patient wurde bei der Auswertung nicht berücksichtigt, da aufgrund erheblicher Bewegungsartefakte keine diagnostisch verwertbare MRT-Untersuchung vorlag. Bei 17 von 50 Patienten konnte eine Dissektion der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße, bei 20 von 50 Patienten ein akuter ischämischer Infarkt nachgewiesen werden. 5 von 20 Patienten mit akutem ischämischen Infarkt zeigten ursächlich eine akute Dissektion der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße. Schlussfolgerung: Das kombinierte Untersuchungsprotokoll erlaubt innerhalb von ca. 30 min eine Diagnostik sowohl der hirnversorgenden Gefäße als auch des Hirnparenchyms. Die hohe Anzahl an Dissektionen und die niedrige Anzahl an ischämischen Hirninfarkten bei gesicherter Dissektion zeigen die Notwendigkeit einer schnellen umfassenden Diagnostik, damit eine insultprophylaktische Antikoagulation eingeleitet werden kann.

Abstract

Purpose: Aim of this prospective study was to investigate the incidence of spontaneous cervical artery dissection (sCAD) and cerebral ischemia in patients with suspected sCAD by using a combined head-neck MR-imaging protocol. Materials and Methods: 51 consecutive patients (24 m, 27 f, mean age 39.5 years, range 18 - 55 yrs) admitted to our stroke unit with suspected sCAD according to clinical criteria and age < 55 years underwent a combined head and neck MR examination within 24 hours of admission (Gyroscan Intera 1.5 T, Philips). Head MRI included ax FLAIR, ax T1, ax DWI and TOF angiography (imaging time 12 min). Neck MRI consisted of ax T1w-TSE, T2w-TSE, contrast enhanced T1w-TSE and CE-MRA (imaging time 17 min). Three radiologists assessed both studies in consensus with regard to the presence of sCAD and acute ischemia. Results: One patient had to be excluded because of motion artefacts. In 17 of 50 patients sCAD was diagnosed, and in 20 of 50 patients cerebral ischemia. In 5 patients cerebral ischemia was caused by sCAD. Conclusion: The proposed combined MR protocol allows imaging work-up of patients with suspected sCAD within approximately 30 min, resulting in conclusive information about the status of the extracranial vasculature and the presence of ischemia. The high incidence of patients with definite sCAD and the low incidence of cerebral ischemia indicates the necessity of an early definite diagnosis in order to start timely anticoagulation to prevent development of stroke.

Literatur

Dr. Isabelle Nassenstein

Domagkstraße 3

48149 Münster

Phone: ++ 49/2 51/83-4 73 10

Fax: ++ 49/2 51/83-4 72 25

Email: nasseni@uni-muenster.de