Zusammenfassung
Hintergrund: Im präoperativen Aufklärungsgespräch wünschen manche Ptosis- und Schielpatienten
detailliertere Bildinformationen über das mutmaßliche Operationsergebnis. Meist genügen
dazu prä- und postoperative Vergleichsbilder anderer Patienten. In Einzelfällen sind
Fotomontagen an eigenen Porträtfotos erforderlich, die mit modernen Rechner- und Softwarehilfen
mit wenig Aufwand angefertigt werden können. Material und Methoden: Porträtfotos wurden digital aufgenommen und im Personalcomputer mit Bildbearbeitungssoftware
entsprechend modifiziert. Ergebnisse: Technik und Möglichkeiten werden in zwei Fallstudien dargestellt: Bei einer Patientin
mit geringer Oberlidasymmetrie nach vorderer Fettgewebsresektion bei endokriner Orbitopathie
und bei einem weiteren Patienten mit Pseudoexotropie bei Unreiferetinopathie beiderseits
konnte die postoperative Situation so simuliert werden, dass die Entscheidung über
das weitere Vorgehen leicht fiel. Schlussfolgerungen: Die fototechnische Simulation postoperativer Befunde ist ein nützliches Hilfsmittel
zur Patienteninformation bei einfachen und komplexen Situationen.
Abstract
Background: When being informed preoperatively about the risks and prospects of ptosis and squint
surgery patients may wish to see pictures of the possible outcome. In most cases pre-
and postoperative prints of patients with similar problems will be sufficient. But,
to come to a decision, some patients need portrait prints of their own face modified
to show the changes that could be produced by the surgery proposed. Such photo prints
can be rather easily produced with modern computer and software equipment. Materials and Methods: Portrait photos have been shot with a digital camera and have been modified in a
personal computer with image processing software. Results: Technique and outcome are shown with two case studies. One patient had a slight asymmetry
of the upper lids after a bilateral anterior fat resection for dysthyroid exophthalmus.
The second patient suffered from a considerable pseudoexotropia caused by retinopathy
of prematurity. In both cases the probable result could be simulated photographically
to an extent that decision making became rather easy. Conclusions: Phototechnical simulation of surgical outcome may be useful to produce better information
for some patients.
Schlüsselwörter
Aufklärungsgespräch - Ergebnissimulation von Operationen - Ptosisoperation - Schieloperation
Key words
Simulating surgical outcome - informing patients - ptosis surgery - strabismus surgery