Zusammenfassung
Einleitung: Zur Erfolgskontrolle der Glaukomtherapie ist
die frühe Detektion einer Progression der wichtigste Verlaufsparameter. In
dieser Übersicht sollen die Ergebnisse funktioneller und morphologischer
Verfahren verglichen werden. Material und Methoden: Vor
der Detektion einer Progression sollte man sich die Risikofaktoren aus den
Interventionsstudien vergegenwärtigen und eine Risikostratifizierung
durchführen. Die funktionellen Veränderungen der glaukomatösen Optikopathie
werden durch die konventionelle Schwellenwertperimetrie, die Blau-Gelb- und
frequenzverdoppelnde Perimetrie beschrieben. Darüber hinaus werden die
morphologischen Veränderungen durch die Papillen- sowie Nervenfaserphotographie,
Papillentomographie, die optische Kohärenztomographie und
Nervenfaserpolarimetrie beschrieben. Ergebnisse: Die
Risikofaktoren der bekannten Interventionsstudien sind: 1. erhöhter Augendruck,
2. schlechtere Durchschnittsabweichung („mean deviation”, MD), 3.
höheres Alter, 4. Häufigkeit der Papillenrandblutungen. Bei Normaldruckglaukom
konnte weiterhin der Migränekopfschmerz identifiziert werden. Bei einer okulären
Hypertension waren ein erhöhter Inhomogenitätsindex („pattern standard
deviation”, PSD), dünnere Hornhautdicke und größere vertikale
„cup-to-disc”-Ratio mit einer Progression in ein Glaukom verbunden.
Die Papillenphotographie war bisher das Verfahren der ersten Wahl in den
longitudinalen Interventionsstudien. Vergleichende Untersuchungen zur Wertigkeit
der Progressionsdetektion mit Hilfe der nervenfaserdicke- und
papillenmorphologiebestimmenden Verfahren gibt es bisher nicht. Die
standardisierte achromatische Schwellenwertperimetrie stellt das validierteste
Verfahren der Progressionsdetektion dar. Die Blau-Gelb-Perimetrie und
frequenzverdoppelnde Perimetrie zeigen Defekte früher und sind in der Detektion
eines frühen Glaukomschadens von Vorteil. Zusammenfassung: Glaukompatienten sollten regelmäßig mit der
Schwellenwertperimetrie und einer Papillenphotographie dokumentiert werden. Bei
Patienten ohne bisherige Ausfälle sind die Blau-Gelb- und die
frequenzverdoppelnde Perimetrie von Vorteil. Alternativen zur Dokumentation der
Progression der glaukomatösen Optikopathie stellen nervenfaserdicke- und
papillenmorphologiebestimmende Verfahren dar. Die Ergebnisse der Literatur für
die Progressionsdetektion werden für jedes Verfahren dargestellt.
Abstract
Background: To monitor the efficiency of glaucoma therapy
it is necessary to detect progression of the disease as soon as possible. This
survey presents the results on functional and morphological approaches to detect
glaucoma progression. Material and Methods: Risk factors
identified in the therapeutic intervention studies should be used to evaluate
the possible risk for progression. The functional test approaches of standard
achromatic perimetry (SAP), short wavelength automated perimetry (SWAP) and
frequency doubling technology (FDT) are described. Furthermore, morphologic
changes are described by means of optic nerve head and nerve fiber photography,
optic nerve head tomography, optic coherence tomography and nerve fiber
polarimetry. Results: The risk factors identified in the
interventional studies were as follows: 1. higher intraocular pressure, 2. worse
mean deviation (MD), 3. older age, and 4. frequent disc hemorrhages.
Additionally, in patients with normal pressure glaucoma, migraine headaches were
identified. Patients with ocular hypertension showed a higher risk of conversion
into open angle glaucoma in case of higher pattern standard deviation (PSD),
thinner central corneal thickness and larger vertical cup-to-disc ratio. The
optic nerve head photography was the standard procedure of morphological
monitoring in the interventional studies. A direct comparison of the available
techniques on nerve fiber thickness and optic nerve head morphology is not yet
available. SAP represents the functional methodology with the most validated
results. SWAP and FDT showed that progression in early glaucoma can be detected
before SAP damage occurs. Conclusion: Glaucoma patients
should be regularly tested with SAP and optic nerve head photography. Automated
nerve fiber or optic nerve head morphology measuring techniques might be
favourable to complete the diagnostic monitoring. In patients without
glaucomatous damage SWAP and FDT may be able to detect changes earlier than SAP.
The results of a review of the literature are presented and discussed for each
technology.
Schlüsselwörter
Glaukomprogression - Nervenfaserpolarimetrie (GDx) - Heidelberg-Retina-Tomographie (HRT) - optische Kohärenztomographie (OCT) - achromatische Schwellenwertperimetrie - frequenzverdoppelnde Perimetrie (FDT)
Key words
Glaucoma progression - nerve fiber polarimetry (GDx) - Heidelberg retina tomography (HRT) - optic coherence tomography (OCT) - frequency doubling perimetry (FDT) - standard achromatic perimetry - short wavelength automated perimetry (SWAP)