Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(12): 993-1001
DOI: 10.1055/s-2005-858753
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologische Daten zur Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis aus einer bundesweiten pädiatrischen und ophthalmologischen Datenerhebung (Uveitis-Modul der Kerndokumentation)

Epidemiology of Uveitis in Juvenile Idiopathic Arthritis from a National Paediatric Rheumatologic and Ophthalmologic DatabaseA. Heiligenhaus1 , M. Niewerth2 , A. Mingels1 , G. Ganser3 , A. Thon4 , U. Pleyer5 , K. Greiner6 , K. Minden2, 7 , Deutsche-Uveitis-im-Kindesalter-Studiengruppe8
  • 1Augenabteilung am St.-Franziskus-Hospital, Münster
  • 2Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
  • 3St.-Josef-Stift, Sendenhorst
  • 4Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 5Universitäts-Augenklinik, Charité, Berlin
  • 6Carl-Thiem-Klinikum, Augenklinik, Cottbus
  • 7Helios-Klinikum Berlin-Buch
  • 8Mitglieder in der Anlage
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 17.5.2005

Angenommen: 31.8.2005

Publikationsdatum:
18. Januar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Uveitis ist eine häufige, potenziell schwerwiegende extraartikuläre Manifestation der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA). Es liegen wenige populationsbezogene Daten zu deren Häufigkeit und Schwere vor. Methoden: Analyse der im Rahmen der bundesweiten jährlichen Dokumentation von rheumakranken Kindern und Jugendlichen erhobenen Daten zur Uveitis. Ausgewertet wurden die kinderrheumatologischen und ophthalmologischen Daten von allen im Jahr 2002 erfassten Patienten mit JIA. Ergebnisse: Eine Augenbeteiligung wurde für 12 % der 3271 erfassten JIA-Patienten angegeben, für die einzelnen JIA-Subgruppen wie folgt: Oligoarthritis extended (25 %), Oligoarthritis persistent (16 %), seronegative Polyarthritis (4 %), seropositive Polyarthritis (2 %), Psoriasisarthritis (10 %), Enthesitis-assoziierte Arthritis (EAA) (7 %), systemische Arthritis (1 %), andere JIA (11 %). Für 115 Patienten mit Uveitis (28 %) lag ein augenärztlicher Befundbericht vor. Das mittlere Uveitis-Manifestationsalter betrug 5,2 (SD: 3,2) Jahre. JIA-Patienten mit Uveitis waren signifikant jünger bei Erkrankungsbeginn (3,8 vs. 7,0 Jahre), häufiger Mädchen (74 vs. 63 %) und ANA-positiv (86 vs. 42 %) als jene ohne Augenbeteiligung. Uveitis-Komplikationen fanden sich bei Diagnosestellung bereits bei 45 % und nach einer mittleren Uveitis-Dauer von 5,6 Jahren bei 56 % der Patienten. Zu den wichtigsten Komplikationen zählten Bandkeratopathie (29 %), posteriore Synechien (27 %), Katarakt (26 %), Glaukom (8 %) und Makulaödem (6 %) zum Dokumentationszeitpunkt. Visusminderungen von ≤ 0,4 bzw. ≤ 0,1 wurden aktuell für 31 % bzw. 12 % aller Augen angegeben. Eine immunmodulierende/-immunsuppressive Therapie erfolgte bei Patienten mit Uveitis signifikant häufiger als bei Patienten ohne Augenbeteiligung (75 % vs. 43 %). Schlussfolgerung: Die Daten dokumentieren das Spektrum von Uveitis-Patienten mit JIA in Deutschland sowie deren Komplikationen und Therapie. Die hohe Rate von Uveitis-Komplikationen schon bei Diagnosestellung unterstreicht die Notwendigkeit von frühzeitigem ophthalmologischen Screening und Therapie und einer engen Kooperation von Augenarzt und Kinderrheumatologen.

Abstract

Background: Uveitis is a frequent and potentially vision-threatening manifestation of juvenile idiopathic arthritis (JIA). There are only a few population-based studies providing data on the frequency and severity of uveitis. Methods: Documentation of patients with JIA was collected in a national database. An analysis of the paediatric rheumatologic and ophthalmologic data collected from all patients that were included in 2002 was performed. Results: Uveitis was documented in 12 % of a total of 3271 JIA patients: extended oligoarthritis (25 %), persistent oligoarthritis (16 %), seronegative polyarthritis (4 %), seropositive polyarthritis (2 %), psoriatic arthritis (10 %), enthesitis-related arthritis (ERA) (7 %), systemic arthritis (1 %), other arthritis forms (11 %). Ophthalmologic data were available from 115 uveitis patients (28 %). Mean age at onset of uveitis was 5.2 (SD 3.2) years. JIA patients with uveitis were significantly younger at onset of arthritis (3.8 vs. 7.0 years), and were more often girls (74 vs. 63 %) or ANA-positive (86 vs. 42 %) than the patients without uveitis. Uveitis complications were present in 45 % at initial presentation of uveitis. After a mean duration of 5.6 years, complications were noted in 56 %, and included band keratopathy (29 %), posterior synechiae (27 %), cataract (26 %), glaucoma (8 %), and macula oedema (6 %). Final visual acuity was less than 20/50 in 31 % and less than 20/200 in 12 % of eyes. In patients with uveitis, immunosuppressive or immunomodulatory drugs were used significantly more often than in patients without uveitis (75 % vs. 43 %). Conclusions: The nationwide data documents the spectrum of uveitis in patients with JIA, the complications and the therapy for uveitis. The high rate of uveitis complications at the time of diagnosis points out the need for early ophthalmologic screening and therapy, and for a close collaboration between ophthalmologist and paediatric rheumatologist.

Literatur

Prof. Dr. med. A. Heiligenhaus

Augenabteilung am St.-Franziskus-Hospital

Hohenzollernring 74

48145 Münster

Telefon: ++ 49/2 51/9 33 08-0

Fax: ++ 49/2 51/9 33 08-30

eMail: arnd.heiligenhaus@uveitis-zentrum.de