Zusammenfassung
Ziel : Erfassung der Werte der effektiven Dosis und der Teilkörperdosis des Radiologen und der Assistentin bei der transarteriellen Chemoembolisation (TACE) des hepatozellulären Karzinoms (HCC) und der Vergleich der Dosen mit den Dosisgrenzwerten. Material und Methode: Bei 65 TACE von HCC wurden die Werte der Oberflächendosis an verschiedenen Körperbereichen des Radiologen und der Röntgenassistentin gemessen. Die Messungen erfolgten mithilfe von Thermolumineszenzdosimetern (TLD), die an den Augenbrauen, den Schilddrüsenlappen, den Brüsten, am Abdomen, an der Symphyse, an den Handrücken und an den Unterschenkeln fixiert waren. Die gemessenen Werte der Oberflächendosis werden als Exposition der oberflächlich gelegenen Organe Linse, Schilddrüse, Brust und Hoden sowie der Tibia angenommen bzw. gelten als konservative Abschätzungen für tiefer liegende Organe und Körperteile und für die Extremitäten. Ergebnisse: Die höchste Oberflächendosis des Radiologen wurde am Unterschenkel (0,58 ± 0,28 mSv) und die der Assistentin am rechten strahlernahen Unterschenkel (0,24 ± 0,20 mSv) gemessen, gefolgt von den Dosiswerten an den ebenfalls ungeschützten Regionen der Augenbrauen, Schilddrüsenlappen und Hände. Der nach oben abgeschätzte Wert für die effektive Dosis betrug beim Radiologen 0,06 ± 0,03 mSv und bei der Assistentin 0,04 ± 0,01 mSv pro Intervention. Im Hinblick auf die Relation zwischen den Dosisgrenzwerten nach der Röntgenverordnung (RöV) und den Messwerten sowie auf die daraus resultierende Begrenzung der Zahl von Interventionen pro Jahr war die Teilkörperdosis des roten Knochenmarkes im Unterschenkel am stärksten limitierend, gefolgt von der Teilkörperdosis des Muskels im Unterschenkel und der effektiven Dosis. Schlussfolgerung: Zur Einhaltung der Dosisgrenzwerte ist besonders auf den Schutz des Unterschenkels, aber auch auf die Reduzierung der effektiven Dosis zu achten.
Abstract
Purpose: To determine the values of effective dose and partial body dose for the radiologist and the assistant during transarterial chemoembolization (TACE) of hepatocellular carcinoma (HCC) und to compare the doses with the dose limits. Materials and Methods: In 65 TACE of HCC cases, values of various surface doses for the radiologist and the assistant were measured. The measurements were performed with the help of thermoluminescence dosemeters (TLD) that were attached to the eyebrows, over the lobes of the thyroid gland, to the breasts, abdomen and symphysis, and to the hands and the lower legs. The measured surface dose values were used as indicators of the exposure of the organs and tissues located near the surface, i. e. eye lens, thyroid gland, breast, testes and tibia. They were also seen as conservative estimations of tissues deep inside the body and the extremities. Results: The highest surface dose for the radiologist was measured at the lower leg (0.58 ± 0.28 mSv) and the highest surface dose for the assistant was measured at the right lower leg (0.24 ± 0.20 mSv) since it was closer to the tube than the left side, followed by the dose values at the also unprotected areas of the eyebrows, lobes of the thyroid gland and the hands. The estimated value of the effective dose was 0.06 ± 0.03 mSv for the radiologist and 0.04 ± 0.01 mSv for the assistant. With regard to the relationship between the dose limits according to the German X-ray regulation and the measured values and with regard to the maximum possible number of interventions per year, the partial body dose of the red bone marrow in the lower leg provided the greatest limitation, followed by the partial body dose of the muscle in the lower leg and the effective dose. Conclusion: In order to meet the dose limits, especially the lower leg should be protected, and the effective dose should also be reduced.
Key words
Transarterial chemoembolization - dose limit - partial body dose - effective dose - neoplasms - angiography - chemoembolization - interventional procedures - abdomen - hepatic arteries
Literatur
1
Strahlenschutzkommission .
Berichte der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
1997;
178
6-8
2
Miller D L, Balter S, Cole P E. et al .
Radiation doses in interventional radiology procedures: the RAD-IR study: part II: skin dose.
J Vasc Interv Radiol.
2003;
178
977-990
3
Ishiguchi T, Nakamura H, Okazaki M. et al .
Radiation exposure to patient and radiologist during transcatheter arterial embolization for hepatocellular carcinoma.
Nippon Igaku Hoshasen Gakkai Zasshi.
2000;
178
839-844
4
Hidajat N, Vogl T, Biamino G. et al .
Strahlenexposition in der interventionellen Radiologie am Beispiel der Chemoembolisation des hepatozellulären Karzinoms und der Laserangioplastie der Beckenarterien.
Fortschr Röntgenstr.
1996;
178
249-256
5
Pages J.
Effective dose and dose to the crystalline lens during angiographic procedures.
JBR-BTR.
2000;
178
108-110
6
Vogl T J, Trapp M, Schroeder H. et al .
Transarterial chemoembolization for hepatocellular carcinoma: Volumetric and morphologic CT criteria for assessment of prognosis and therapeutic success - Results from a liver transplantation center.
Radiology.
2000;
178
349-357
7
Hidajat N, Griesshaber V, Hildebrandt B. et al .
Repetitive transarterial chemoembolization (rTACE) of hepatocellular carcinoma: comparisons between an arterial port system and conventional angiographic technique.
Eur J Radiol.
2004;
178
6-11
8 Die neue Röntgenverordnung .Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung vom 08.01.1987), und der Verordnung zur Änderung der Röntgenverordnung vom 19. Dezember 1990. Berlin; H. Hoffmann GmbH Verlag 1997, und die Verordnung zur Änderung der Röntgenverordnung und atomrechtlicher Verordnungen vom 18. Juni 2002
9 ICRP. ICRP Publication 60. 1990 Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Oxford; Pergamon Press 1991
10 ICRP. ICRP Publication 26. Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Oxford; Pergamon Press 1977
11
Europäische Gemeinschaften .
Richtlinie 96/29/Euratom vom 13. Mai 1996 zur Festlegung der grundlegenden Sicherheitsnormen für den Schutz der Gesundheit der Arbeitskräfte und der Bevölkerung gegen die Gefahren durch ionisierende Strahlungen.
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften.
1996;
178
12
Europäische Gemeinschaften .
Richtlinie 97/43/Euratom vom 30. Juni 1997 über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren ionisierender Strahlung bei medizinischer Exposition und zur Aufhebung der Richtlinie 84/466/Euratom.
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften.
1997;
178
L 180/22-L 180/27
13
Eder H.
Verbesserung des Untersucher-Strahlenschutzes in der Angiographie und der interventionellen Radiologie durch Verwendung von Dauereinrichtungen nach § 21 RöV.
Radiologe.
1995;
178
156-161
14
Waggershauser T, Herrmann K, Schätzl M. et al .
Einsparungen bei der Durchleuchtungsdosis durch moderne DSA-Anlagen.
Radiologe.
1995;
178
148-151
15
Kuon E, Schmitt M, Dahm J B.
Significant reduction of radiation exposure to operator and staff during cardiac interventions by analysis of radiation leakage and improved lead shielding.
Am J Cardiol.
2002;
178
44-49
PD Dr. Nico Hidajat
Virchowstr. 8 h
31221 Peine
Telefon: ++ 49/51 71/93 14 50
Fax: ++ 49/51 71/93 14 69
eMail: nico.hidajat@gmx.de