Gesundheitswesen 2005; 67(11): 755-762
DOI: 10.1055/s-2005-858792
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzepte zur bedarfsgerechten Strukturierung der Palliativversorgung im deutschen Gesundheitswesen: Das Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen

Concepts for a Demand-oriented Structuring of Palliative Care in the German Health Care System: The Example of Lower SaxonyN. Schneider1 , K. Buser1 , K. Janus1 , I. Brandes1 , V. E. Amelung1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (Leitung: Prof. Dr. med. F.W. Schwartz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2005 (online)

Zusammenfassung

Palliativversorgung ist die ganzheitliche Versorgung von Patienten mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen in ihrer letzten Lebensphase. Zunehmend werden in diesem Bereich erhebliche strukturelle, kulturelle und inhaltliche Defizite des deutschen Gesundheitssystems wahrgenommen, wobei die wissenschaftliche Datenlage dazu schwach ist. Ziel einer Arbeitsgruppe an der Medizinischen Hochschule Hannover war es deshalb, die bestehende Palliativversorgung im Bundesland Niedersachsen aus der Perspektive der Versorgungsforschung zu analysieren und Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung zu geben. Dazu wurden neben umfangreichen Literaturrecherchen u. a. Niedersachsen-spezifische empirische Erhebungen mithilfe (teil)standardisierter Interviews mit unterschiedlichen Leistungserbringern durchgeführt. Als wesentliche Schwachstellen zeigten sich unklare Strukturierungen und Abgrenzungen zu anderen Versorgungsbereichen, weitgehend fehlende Integration in die regelhaften Versorgungsabläufe und ein erheblicher Mangel an validen Grundlagen zur Ermittlung des Bedarfs an speziellen Versorgungsstrukturen. Es wurde deshalb ein Modell zur Integration der Palliativversorgung in die Versorgungsabläufe von Tumorpatienten entworfen sowie unter Anwendung von versorgungsbezogenen und epidemiologischen/demografischen Parametern unter anderem der regionalspezifische Bedarf an Hospizbetten auf Ebene von Landkreisen berechnet. Durch Vergleich mit den vorhandenen Hospizbetten und anderen Palliativstrukturen konnten so Aussagen zu Über- und Unterversorgung getroffen und konkrete Empfehlungen an Politik, Kostenträger und Leistungserbringer zur Verbesserung der Palliativversorgung in Niedersachsen gegeben werden.

Abstract

Palliative Care can be considered a holistic care approach for patients faced with incurable and progressive diseases in their last period of life. In this context, structural, cultural and content-related deficits are increasingly taken into account in the German health care system, however, there is a lack of scientific data. Therefore, it was the objective of an expert team at Hannover Medical School to analyse the current situation of palliative care in Lower Saxony from the perspective of health system research and to give recommendations for its further development, based on empirical studies in Lower Saxony and on a systematic national and international literature review. The study revealed that the main shortcomings were an unclear structuring and an inadequate definition with respect to other areas of care, a fundamental lack of integration in regard of routine processes of care and a lack of thorough tools for needs assessments. Therefore, a concept for the integration of palliative care in the care processes of cancer patients was developed and the specific need for hospice beds in regional districts was calculated by using parameters representing provision-related and epidemiological/demographic conditions. In comparison to current structures, an assessment of over- and undersupply as well as specific recommendations how to optimize palliative care were provided for politicians, payers and providers in Lower Saxony.

Literatur

  • 1 Bundesärztekammer .Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 2004 67: A1298-A1299
  • 2 Klaschik E. Entwicklungsbedarf. Gegenwärtiger Stand der Palliativmedizin in Deutschland.  Forum. 2000;  67 4-5
  • 3 Müller-Busch H, Andres I, Jehser T. Wieviele Palliativstationen und Hospize brauchen wir in Deutschland?.  Z Palliativmed. 2001;  67 16-19
  • 4 Müller-Busch H. Intensivmedizin - Palliativmedizin. Widerspruch oder Ergänzung?.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001;  67 726-734
  • 5 Lennert K. Eine Alternative zur aktiven Sterbehilfe.  Dtsch Arztebl. 2003;  67 864
  • 6 Busse R, Krauth C, Wagner H P. et al .Lebensalter, Sterben und Kosten - was wissen wir über den Zusammenhang?. Public-Health-Forschungsverbünde in der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V Public-Health-Forschung in Deutschland Bern; Huber 1999: 393-396
  • 7 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit - Über-, Unter-, Fehlversorgung; Gutachten 2000/2001, Ausführliche Zusammenfassung. Baden-Baden; Nomos 2001
  • 8 Lerzynski G, Allan A, Murray S. Die Bewertung der palliativmedizinischen Patientenversorgung mit Hilfe der Palliative Care Outcome Scale (POS) in verschiedenen Versorgungsformen.  Z Palliativmed. 2004;  67 19-27
  • 9 Luddington L, Cox S, Higginson I. et al . The need for palliative care for patients with non-cancer disease: A review of the evidence.  Int J Palliati Nurs. 2001;  67 221-226
  • 10 Meier-Baumgartner H. Palliativmedizin in der Geratrie. Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H Palliativmedizin - Verpflichtung zur Interdisziplinarität. Beiträge zur Palliativmedizin. Band 3 Stuttgart, New York; Schattauer 2000: 139-145
  • 11 Clemens K, Klaschik E. Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland.  Notfall & Hausarztmedizin. 2004;  67 529-533
  • 12 National Institute for Clinical Excellence .Guidance on Cancer Services: Improving Supportive and Palliative Care for Adults with Cancer. Executive Summary. London; National Institute for Clinical Excellence 2004: 3-14
  • 13 Finlay I. UK strategies for palliative care.  J R Soc Med. 2001;  67 437-441
  • 14 OECD Health Data 2005 .Statistics and Indicators for 30 Countries. http://www.oecd.org/document/30/0,2340,en_2649_34 631_12 968 734_1_1_1_1,00.html. (11.8.2005)
  • 15 Franks J, Salisbury C, Bosanquet N. et al . The level of need for palliative care: A systematic review of the literature.  Pall Med. 2000;  67 93-104
  • 16 Kettler D. Zehn Jahre Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin - ein Rück- und Ausblick.  Z Palliativmed. 2004;  67 1
  • 17 Zentrale Ethikkommission .Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?. Dtsch Arztebl 2000 67: 865-871
  • 18 Schindler T. Vernetzungsmodelle im ambulanten und stationären Bereich.  Klinikarzt. 2002;  67 275-278
  • 19 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Begriffsdefinitionen. Z Palliativmed 2003 67: 95-99
  • 20 Abholz H H. Palliativmedizinische Versorgung - eine hausärztliche Aufgabe?.  Z Allgemeinmed. 1998;  67 957-961
  • 21 Wilmsen-Neumann J, Sandgathe Husebo B, Husebo S. Pallativmedizin auch für die sterbenden Alten!.  Klinikarzt. 2002;  67 257-261
  • 22 McKenzie M. Oncology and palliative care: bringing together the two solitudes.  Can Med Assoc J. 1998;  67 1702-1704
  • 23 National Institute for Clinical Excellence .Guidance on Cancer Services: Improving Supportive and Palliative Care for Adults with Cancer. Economic Review. Sheffield; National Institute for Clinical Excellence 2004: 43-61
  • 24 Lesser D. Organisationsformen in der Palliativmedizin: Stationäre und ambulante Einrichtungen. Aulbert E, Zech D Lehrbuch der Palliativmedizin Stuttgart, New York; Schattauer 1997: 55-62
  • 25 Eve A, Higginson I. Minimum dataset activity for hospice and hospital care services in the UK 1997/98.  Pall Med. 2000;  67 395-404
  • 26 Higginson I. Needs Assessment and Audit in Palliative Care. Faull C, Carter Y, Woof R Handbook of Palliative Care Oxford; Blackwell Science 1998: 205-207
  • 27 Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen .Krebs in Niedersachsen. Bericht über die Diagnosejahre 2000 und 2001. Hannover; Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen 2004
  • 28 Higginson I, Webb D, Lessof L. Reducing hospital beds for patients with advanced cancer.  Lancet. 1994;  67 409
  • 29 van den Akker M, Buntinx F, Metsemaker J. et al . Multimorbidity in general practice: Prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases.  J Clin Epidemiol. 1998;  67 367-375

Dr. med. Nils Schneider MPH

Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (OE 5410)

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: schneider.nils@mh-hannover.de