Zusammenfassung
Um die Vermittlungschancen arbeitsloser Suchtkranker am Arbeitsmarkt zu erhöhen und deren aktives Bewältigungsverhalten zu fördern, wurde in der Fachklinik Wilhelmsheim (Oppenweiler) ein Maßnahmenpaket implementiert, das bereits während der medizinischen Rehabilitation die beruflichen Reintegrationsaussichten sondieren, Bewerbungskompetenzen der arbeitslosen Rehabilitanden verbessern, Vorarbeiten für eine nahtlose Anschlussaktivität der Arbeitsverwaltung leisten und die Voraussetzungen für eine gezielte Bewerbungsaktivität im unmittelbaren Anschluss an die Rehabilitation schaffen soll. Aufgrund von Indikationsregeln ist gewährleistet, dass Maßnahmen zur beruflichen Reintegration auch in der Konkurrenz mit anderen Therapiemaßnahmen von hoher Priorität einen angemessenen Stellenwert erhalten. Die Auswertung der therapeutischen Leistungen zeigt, dass Arbeitslose zu einem hohen Prozentsatz zentrale Maßnahmen des Jobinitiative-Programms (berufsbiografische Potenzialanalyse, Arbeitsbelastungserprobungen, Bewerbungscoaching) in Anspruch nehmen und zwar umso mehr, je länger ihre Behandlungsdauer angesetzt ist.
Abstract
To increase chances of vocational integration and to promote active coping behavior of unemployed patients, the treatment center Fachklinik Wilhelmsheim (71570 Oppenweiler, Germany) has implemented a systematic program which already during addiction therapy analyses individual chances of vocational reintegration, improves competences for application, carries out preliminary measures for a smooth transition towards regional job centers and creates preconditions for well-directed application activity during as well as immediately after indoor addiction therapy. Special rules defining therapy priorities guarantee that measures for vocational reintegration receive appropriate status when competing with other therapeutic measures of high priority as well. Evaluation shows that a high percentage of the unemployed take part in central measures of the job promotion program (analysis of the vocational biography and the occupational prospects, trials for testing ability to withstand job strain, coaching in application activities) all the more, the longer their length of treatment is set.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängige Arbeitslose - stationäre Rehabilitation - Jobinitiative
Key words
Alcohol addicted unemployed - inpatient treatment - program in vocational integration
Literatur
1
Henkel D, Zemlin U, Dornbusch P.
Analyse rückfallbeeinflussender Bedingungen bei arbeitslosen Alkoholabhängigen (ARA-Projekt) - Teil I: Einführung in die Thematik, Projektziele, Untersuchungsanlage und Ergebnisse zu Beginn der Suchttherapie.
Sucht aktuell.
2003;
6
5-14
2
Henkel D, Zemlin U, Dornbusch P.
Analyse rückfallbeeinflussender Bedingungen bei arbeitslosen Alkoholabhängigen (ARA-Projekt) - Teil II: Ergebnisse des Therapieverlaufs und der 6-Monats-Katamnese.
Sucht aktuell.
2004;
6
21-32
3
Henkel D, Zemlin U, Dornbusch P.
Analyse rückfallbeeinflussender Bedingungen bei arbeitslosen Alkoholabhängigen (ARA-Projekt) - Teil III: Abstinenz und Rückfall in der 12-Monats-Katamnese, Veränderungen im Katamneseverlauf, Unterschiede zwischen Rückfälligen und Abstinenten in der Aufnahme-, Entlass- und Katamnesediagnostik sowie zwischen Erst- und Wiederbehandelten.
Sucht aktuell.
2004;
6
11-22
4 Henkel D, Zemlin U, Dornbusch P. Unemployment and Addiction Therapy. A longitudinal study investigating the abstinence and vocational reintegration chances for alcohol addicted unemployed. Kieselbach Th Unemployment and Health Bremen; Wissenschaftsverlag (in press)
5 Zemlin U. Teilhabe am Arbeitsleben und der Gesellschaft fördern: Empfehlungen und Forderungen aus Sicht der Behandler. Fachverband Sucht e.V Perspektiven für Suchtkranke - Teilhabe fördern, fordern, sichern Geesthacht; Neuland 2005: 78-100
1 Siehe auch den Beitrag von Henkel, Dornbusch, Zemlin in diesem Heft.
2 Vgl. hierzu Henkel, Grünbeck in diesem Heft.
Dr. phil. Dipl. Psych. Uwe Zemlin
Fachklinik Wilhelmsheim
71570 Oppenweiler
Email: uzemlin@ahg.de