Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(1): 29-35
DOI: 10.1055/s-2005-858865
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gelingt eine prismatische Korrektion des kleinwinkligen Einwärtsschielens mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach Hans-Joachim Haase?

Feasibility of Prismatic Correction of Microesotropia using the Measuring and Correcting Methodology by H.-J. HaaseM. Kromeier1 , G. Kommerell1
  • 1Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie und Schielbehandlung (Leiter: Prof. Dr. W. Lagrèze), Universitäts-Augenklinik Freiburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 1.7.2005

Angenommen: 26.9.2005

Publication Date:
17 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der „Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase” (MKH) gilt eine kleine Vergenzfehlstellung („Fixationsdisparation”) als Hinweis darauf, dass es dem Betroffenen nicht gelingt, eine größere, latente Vergenzfehlstellung („Winkelfehlsichtigkeit”) vollständig zu überwinden. Objektive Messungen der Augenstellung haben jedoch gezeigt, dass die Wahrnehmungsteste der MKH zu der Diagnose „Fixationsdisparation” führen können, obwohl in Wirklichkeit keine Vergenzfehlstellung vorliegt. Frage: Wie reagieren Personen mit einer zwar sehr kleinen, aber objektiv nachgewiesenen Vergenzfehlstellung (Mikrostrabismus convergens) auf die MKH? Methode: Acht Probanden mit Einwärtsschielen zwischen 0,5 und 3° wurden ohne und mit Prismen an den Testbildern der MKH untersucht. Ergebnisse: Unter einem Prisma, das am Kreuz-, Zeiger- und Hakentest bestimmt wurde, vergrößerte sich bei allen 8 Probanden der Schielwinkel. Dabei verblieb ein der ursprünglichen Fehlstellung entsprechender Restwinkel. Am Valenztest ließ sich das primär vorhandene 100 %ige Übergewicht des fixierenden Auges durch Prismen nicht abbauen. Der Stereogrenzwinkel lag bei 7 Probanden zwischen 36 und 1170, bei einem über 4000 Winkelsekunden. Schlussfolgerungen: 1. Bei allen 8 Probanden vergrößerte sich der Schielwinkel unter MKH-Prismen, ohne dass bifoveales Sehen erreicht worden wäre. Dieses einheitliche Ergebnis legt den Schluss nahe, dass es nicht möglich ist, kleinwinkliges Einwärtsschielen mit der MKH zu korrigieren. 2. Trotz der am Valenztest fehlenden Beteiligung eines Auges bei der Richtungswahrnehmung tiefenversetzter Objekte kann die binokulare Tiefensehschärfe gut sein.

Abstract

Background: The “Measuring and Correcting Methodology after H.-J. Haase” is based on the assumption that a minute deviation from the orthovergence position (fixation disparity) indicates a difficulty to overcome a larger “vergence angle of rest”. Objective recordings have, however, revealed that the subjective tests applied in the “Measuring and Correcting Methodology after H.-J. Haase” can mislead to the assumption of a fixation disparity, although both eyes are aligned exactly to the fixation point. Question: How do patients with an inconspicuously small, yet objectively verified strabismus react to the “Measuring and Correcting Methodology by H.-J. Haase”? Methods: Eight patients with a microesotropia between 0.5 and 3° were subjected to the “Measuring and Correcting Methodology after H.-J. Haase. Results: In all 8 patients, the prisms determined with the Cross-, Pointer- and Rectangle Tests increased the angle of squint, without reaching a full correction: the original angle prevailed. In the Stereobalance Test, prisms did not reduce the 100 % preponderance of the non-squinting eye. The stereoscopic threshold was between 36 and 1170 arcsec in 7 out of the 8 subjects, and above 4000 arcsec in 1 subject. Conclusions: (1) In all 8 patients, prisms determined with the “Measuring and Correcting Methodology by H.-J. Haase” increased the angle of strabismus, without reaching bifoveal vision. This uniform result suggests that primary microesotropia cannot be corrected with the “Measuring and Correcting Methodology after H.-J. Haase” (2) A lacking contribution of the strabismic eye to the recognition of a lateral offset between stereo objects, as determined with the Stereobalance Test, does not imply a lack of binocular stereopsis.

Literatur

  • 1 Bach M. The ‘Freiburg Visual Acuity Test’ - Automatic measurement of the visual acuity.  Optometry & Vision Sci. 1996;  223 49-53
  • 2 Bach M, Schmitt C, Kromeier M, Kommerell G. The Freiburg Stereoacuity Test: Automatic measurement of stereo threshold.  Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2001;  223 562-566
  • 3 Bagolini B, Tittarelli R. Considerationi sub meccanismo antidiplopico nello strabismo concomitante.  Boll Oculist. 1960;  223 211-224
  • 4 Bagolini B. Anomalous correspondence: definition and diagnostic methods.  Doc Ophthalmol. 1967;  223 346-386
  • 5 Bagolini B, Zanasi M R, Bolzani R. Surgical correction of convergent strabismus: its relationship to prism compensation.  Doc Ophthalmol. 1986;  223 309-324
  • 6 Campos E C, Zanasi M R. Die anomalen Fusionsbewegungen: Der senso-motorische Aspekt des anomalen Binokularsehens.  Graefe’s Arch klin exp Ophthalmol. 1978;  223 101-111
  • 7 De Decker W. Kurze Bilanz der Behandlung mit artifizieller Divergenz.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1975;  619-623
  • 8 De Decker W. Heterotropie (manifester Strabismus). Kaufmann H Strabismus Stuttgart, New York; Thieme 2004: 188-243
  • 9 Gerling J, Ball M, Bömer T, Kommerell G. Fixationsdisparation am Pola-Zeigertest: nicht repräsentativ für die Augenstellung unter natürlichen Sehbedingungen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998;  223 226-233
  • 10 Gerling J, de Paz H, Schroth V, Kommerell G. Ist die Feststellung einer Fixationsdisparation mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH) verlässlich?.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2000;  223 401-411
  • 11 Haase H J. Zur Fixationsdisparation. Heidelberg; Optische Fachveröffentlichung GmbH 1995
  • 12 Haase H J. Winkelfehlsichtigkeit mit Fixationsdisparation. Pforzheim; Verlag Bode GmbH & Co 1999
  • 13 Heinrich S P, Kromeier M, Bach M, Kommerell G. Vernier acuity for stereodisparate objects and ocular prevalence.  Vision Res. 2005;  223 1321-1328
  • 14 Heinrich N, Neumann K. Experimente zu den Hypothesen H.-J. Haase’s zur Fixationsdisparation.  Deutsche Optikerzeitung (DOZ). 2005;  223 34-37
  • 15 Holland G. Binokularsehen und anomale Netzhautkorrespondenz bei kleinem Schielwinkel.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1960;  223 786-797
  • 16 Houston C A, Cleary M, Dutton G N. et al . Clinical characteristics of microtropia: is microtropia a fixed phenomenon?.  Br J Ophthalmol. 1998;  223 219-224
  • 17 Kommerell G, Kromeier M. Prismenkorrektion bei Heterophorie.  Der Ophthalmologe. 2002;  223 3-9
  • 18 Kromeier M, Heinrich S P, Bach M, Kommerell G. Ocular prevalence and stereoacuity.  Ophthalmic Physiol Opt. in press; 
  • 19 Lang J. Evaluation in small angle strabismus or microtropia. Int Strabism Symp Gießen 1966. Basel; Karger 1968: 219-222
  • 20 Lang J. Goldmann-Gedächtnisvorlesung - Historische und aktuelle Aspekte der Stereopsis.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2001;  223 280-289
  • 21 Lang J. Die sensorischen und standespolitischen Schwachstellen der Prismenverordnung am Polatest.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1994;  223 378-380
  • 22 von Noorden G K, Campos E C. Binocular vision and ocular motility. St. Louis; Mosby 2002
  • 23 Ogle K N, Mussey F, de Prangen A H. Fixation disparity and the fusional processes in binocular single vision.  Am J Ophthalmol. 1949;  223 1069-1087
  • 24 Richtlinien zur Korrektion von Winkelfehlsichtigkeit der Internationalen Vereinigung für binokulare Vollkorrektion (IVBV), www.ivbv.org/, April 2005. 
  • 25 Wesemann W. Visual acuity measured via the Freiburg visual acuity test (FVT), Bailey Lovie chart and Landolt Ring chart.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2002;  223 660-666
  • 26 Wieser D. Mikrotropie-Heterophorie.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1980;  223 583-586

Dr. med. Miriam Kromeier

Universitäts-Augenklinik Freiburg

Killianstraße 5

79106 Freiburg

Phone: ++ 49/7 61/2 70 40 61

Email: Miriam.Kromeier@uniklinik-freiburg.de

    >