Das 1990 in den Niederlanden in die Physiotherapie eingeführte Mehrdimensionale Belastungs-Belastbarkeits-Modell (MDBB-Modell) ist ein konzeptuelles biopsychosoziales Gesundheitsmodell, das Gesundheit als ein dynamisches Gleichgewicht sieht, das durch körperliches, seelisches und soziales Wohlfinden gekennzeichnet ist. Die Einheit von Körper und Seele wird im Sinne des biopsychosozialen Modells gesehen. Der Mensch steht in Interaktion mit seiner Umgebung und verfügt über adaptierende Eigenschaften, mit denen er sich an verändernde Situationen anpassen kann. Störungen dieses dynamischen Gleichgewichts können sich in Form von Gesundheitsproblemen äußern.
In der Physiotherapie wurde das MDBB-Modell als Erweiterung auf das bisher unzureichende biomedizinische Modell entwickelt. Das Gesundheitsproblem soll biopsychosozial und mit Aufmerksamkeit für Krankheiten bzw. Hemmungen der Gesundheit aus dem psychosozialen Umfeld betrachtet werden. Die krankheits- und personengebundenen Faktoren bestimmen, was die Physiotherapie für den Patienten tun kann, was mit ihrer Beeinflussbarkeit hemmender Faktoren (krankheits- und personenbezogen) zusammenhängt. Auf der Basis dieser Analyse lassen sich die Ziele der Physiotherapie formulieren, die therapeutischen Strategien bestimmen und anzuwendende krankheits- und verhaltensbezogene Therapien abstimmen.
Das fundamentale Denken beim MDBB-Modell hat eine längere Vorgeschichte als das nun vorliegende Konzept selbst. Das Modell wurde in den neunziger Jahren eingeführt, während die Entwicklung zur Theoriebildung der Physiotherapie und das Fragen nach therapeutischen Effekten bereits Anfang der siebziger Jahre datiert. Das Modell fand viel Anerkennung, unter anderem, weil es Ansätze für die praktische adäquate Behandlung von Patienten bietet.
Literatur
1 Ader R, Felten O, Red. Psychoneuroimmunology. New York; Academic Press 1990
11
van Dijk F JH, van Dormolen M, Kompier J AJ. et al .
Herwaardering van het model belasting-belastbaarheid.
Tijdschr Soc Gezondheidszorg.
1990;
9
3-10
13 Hagenaars L HA, Bernards A TM, Oostendorp R AB. Het Meerdimensionaal Belasting-belastbaarheidsmodel. Amersfoort; Nederlands Paramedisch Instituut 1996
20 Kortenhoeven D. 100 jaar fysiotherapie. Ontwikkeling van het wettelijk en economisch kader van een paramedische beroepsgroep. Arnheim; Goeda Quint BV 1989
21 Lodewijks J GLC. De kick van het kunnen (Over arrangement en engagement bij het leren): een rede aan de Katholieke Universiteit Brabant. Tilburg; Meso Consult 1993
23 Mol A, van Lieshout P. Ziek is het woord niet. Medicalisering, normalisering en de veranderende taal van huisartsgeneeskunde en geestelijke gezondheidszorg, 1945 - 1985. Nijmegen; SUN 1989
31 World Health Organization .ICIDH-2: Internationale Classificatie van Stoornissen, Activiteiten en Participatie. Een handleiding voor de dimensies van Gehandicapt-zijn en Gezondheid. Bilthoven; WHO-collaborating Centre voor de ICIDH 1998
34 van Zutphen H CF, van Sambeek H WR, Oostendorp R AB. et al .Nederlands leerboek der fysische therapie in engere zin. Deel 1. Utrecht; Wetenschappelijke uitgeverij Bunge 1991
35 van Zutphen H CF, van Sambeek H WR, Oostendorp R AB. et al .Nederlands leerboek der fysische therapie in engere zin. Deel 2. Utrecht; Wetenschappelijke uitgeverij Bunge 1994