manuelletherapie 2005; 9(5): 230-236
DOI: 10.1055/s-2005-858889
Fachwissen: Theoriemodelle der PT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mehrdimensionales Belastungs-Belastbarkeits-Modell: Ein konzeptuelles Modell für die Physiotherapie

A. van Vonderen
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2005 (online)

Zoom Image

Einleitung

Das 1990 in den Niederlanden in die Physiotherapie eingeführte Mehrdimensionale Belastungs-Belastbarkeits-Modell (MDBB-Modell) ist ein konzeptuelles biopsychosoziales Gesundheitsmodell, das Gesundheit als ein dynamisches Gleichgewicht sieht, das durch körperliches, seelisches und soziales Wohlfinden gekennzeichnet ist. Die Einheit von Körper und Seele wird im Sinne des biopsychosozialen Modells gesehen. Der Mensch steht in Interaktion mit seiner Umgebung und verfügt über adaptierende Eigenschaften, mit denen er sich an verändernde Situationen anpassen kann. Störungen dieses dynamischen Gleichgewichts können sich in Form von Gesundheitsproblemen äußern.

In der Physiotherapie wurde das MDBB-Modell als Erweiterung auf das bisher unzureichende biomedizinische Modell entwickelt. Das Gesundheitsproblem soll biopsychosozial und mit Aufmerksamkeit für Krankheiten bzw. Hemmungen der Gesundheit aus dem psychosozialen Umfeld betrachtet werden. Die krankheits- und personengebundenen Faktoren bestimmen, was die Physiotherapie für den Patienten tun kann, was mit ihrer Beeinflussbarkeit hemmender Faktoren (krankheits- und personenbezogen) zusammenhängt. Auf der Basis dieser Analyse lassen sich die Ziele der Physiotherapie formulieren, die therapeutischen Strategien bestimmen und anzuwendende krankheits- und verhaltensbezogene Therapien abstimmen.

Das fundamentale Denken beim MDBB-Modell hat eine längere Vorgeschichte als das nun vorliegende Konzept selbst. Das Modell wurde in den neunziger Jahren eingeführt, während die Entwicklung zur Theoriebildung der Physiotherapie und das Fragen nach therapeutischen Effekten bereits Anfang der siebziger Jahre datiert. Das Modell fand viel Anerkennung, unter anderem, weil es Ansätze für die praktische adäquate Behandlung von Patienten bietet.