Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858896
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Infektionsepidemiologische Methoden für den ÖGD: Fall-Kontrollfall-Vergleiche als Brücke zwischen Praxis, Surveillance und Epidemiologie
Methods of Infectious Disease Epidemiology for Public Health Services: Case-Case Studies as Bridge Between Practical Work, Surveillance and EpidemiologyPublication History
Publication Date:
27 December 2005 (online)
Zusammenfassung
Die routinemäßige Überwachung von Infektionskrankheiten ist eine wichtige Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Die zunehmende Globalisierung und der damit verbundene Anstieg des Personen- und Güterverkehrs bieten neue Herausforderungen für Gesundheitssysteme. Die epidemiologische Untersuchung von Ausbrüchen meldepflichtiger Erkrankungen ist somit nicht nur auf lokaler Ebene von Bedeutung. Sie ist auch für eine Behebung von Ausbruchsquellen und für die Gewinnung neuer Erkenntnisse von Übertragungsmustern unerlässlich. Zur Bewertung von Zusammenhängen zwischen Infektion und Expositionen von infizierten Personen werden epidemiologische Analysen durchgeführt. Diese sind allerdings oft mit einem erhöhten personellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Zudem ergeben sich methodische Einschränkungen. Klassische Fall-Kontroll-Studien sind, speziell bei der Analyse von Erkrankungen, die über ein Meldesystem erhoben wurden, anfällig für systematische Fehler (Bias). Ein alternatives Studiendesign, der Fall-Kontrollfall-Vergleich, ist diesen Einflüssen nicht unterlegen. Ein infizierter Herd wird hierbei mit einer Gruppe weiterer infizierter Personen verglichen. Erste durchgeführte Studien geben Grund zur Annahme, dass es sich bei diesem Studiendesign um eine geeignete Methode zur epidemiologischen Analyse von Ausbrüchen, die über ein Surveillance-System erhoben wurden handelt. Zudem ist sie durch ihre schnelle und einfache Durchführung besonders interessant für den ÖGD.
Abstract
Routine surveillance of infectious diseases is one important task of national public health services. Due to globalisation the impact of international disease monitoring rises. The volume of traffic and trade is constantly increasing, which makes a spread of infectious diseases to distant places more likely then ever. This are challenges international infectious disease networks have to deal with. Thus, the role of investigation of disease outbreaks is not only relevant for local level; it furthermore prevents broader spread. To eliminate outbreak sources good epidemiological analyses have to be conducted. However, this often leads to extra time and personal resources. In addition classical studies, like case-control studies, underlay methodical limitations. Case-control studies, especially if conducted on the basis of notified cases from surveillance data, are susceptible to bias (like selection- and recall bias). Another study design, the case-case study (case-case comparison), provides an alternative, which is less affected by such limitations. In this approach a number of cases related within an outbreak, is compared with a group of infected individuals of the same disease, not belonging to the outbreak. Results from recently published studies lead to the assumption that this study design is adequate for the investigation of infectious disease outbreaks, captured by surveillance systems. The practical application of this study design makes it especially useful for local public health services and thus provides a bridge between surveillance, epidemiology and practical work in Public Health.
Schlüsselwörter
Surveillance-System - Ausbruchsuntersuchung - Fall-Kontrollfall-Vergleich - Recall-Bias - Selektions-Bias
Key words
Surveillance system - outbreak investigation - case-case study - recall bias - selection bias
Literatur
- 1 Europäische Union . Entscheidung Nr. 2119/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. September 1998 über die Schaffung eines Netzes für die epidemiologische Bewachung und die Kontrolle übertragbarer Krankheiten in der Gemeinschaft. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. 1998; 67 1-6
- 2 Hawker J, Begg N, Blair I. et al .Communicable Disease Control Handbook. 2nd edition. Oxford; Blackwell Science 2005
- 3 MacLehose L, Brand B, Camaroni I. et al . Communicable disease outbreaks involving more than one country: systems approach to evaluating the response. British Medical Journal. 2001; 67 861-863
- 4 Robert Koch-Institut .Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2004. Berlin; Robert Koch-Institut 2005: 11-12
- 5 Kuhlmann W. Infektionsschutzgesetz. Siegburg; Verlag Reckinger & Co 2000: 27-31
- 6 Giesecke J. Modern infectious disease epidemiology. New York; Oxford University Press 2002: 27-32
- 7 Kraemer A, Reintjes R. Infektionsepidemiologie: Methoden, moderne Surveillance, mathematische Modelle, Global Public Health. Berlin; Springer 2003: 75-80
- 8 Rothman K J. Epidemiology an Introduction. New York; Oxford University Press 2002: 73-89
- 9 Rothman K J. Epidemiology an Introduction. New York; Oxford University Press 2002: 114-115
- 10 Werber D, Dreesman J, Feil F. et al . International outbreak of Salmonella Oranienburg due to German chocolate. BMC Infectious Diseases. 2005; 67 7
- 11 Gordis L. Epidemiologie. Marburg; Kilian 2001: 176-177
- 12 Gordis L. Epidemiologie. Marburg; Kilian 2001: 242-244
- 13 Robert Koch-Institut . Zu einer Häufung von Salmonella Enteritidis mit erfolgreichem Nachweis des Erregers im Lebensmittel. Epidemiologisches Bulletin. 2004; 67 149-151
- 14 Robert Koch-Institut .Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2004. Berlin; Robert Koch-Institut 2004: 27-28
- 15 McCarthy N, Giesecke J. Case-case comparison to study causation of common infectious diseases. International Journal of Epidemiology. 1999; 67 764-768
- 16 Krumkamp R, Reintjes R, Dirksen-Fischer M. Case-Case-Studie eines Salmonelloseausbruchs in Hamburg-Altona: Ein epidemiologisches Analysewerkzeug für Surveillancedaten. Diplomarbeit an der HAW-Hamburg. 2004;
- 17 Institut für Hygiene und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg . Gastroenteritis-Häufung durch Salmonella 1,4,5,12:i: - Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie. Infekt-Info. 2003; 67 1-6
- 18 Gillespie I A, O’Brien J, Frost J A. A Case-Case Comparison of Campylobacter coli and Campylobacter jejuni Infection: A Tool for Generating Hypotheses. Emerging Infectious Diseases. 2002; 67 937-942
- 19 Gillespie I A, O’Brien J, Frost J A. Ciprofloxacin resistance in Campylobacter jejuni: case-case analysis as a tool for elucidation risks at home and abroad. Journal of Antimicrobial Chemotherapy. 2002; 67 561-568
- 20 Kist M J, Freitag S. Serovar specific risk factors and clinical features of Salmonella enterica ssp. Enterica serovar Enteritidis: a study in South-West Germany. Epidemiology and Infection. 2000; 67 383-392
Prof. Dr. med. Ralf Reintjes, MSc (P. H.), MSc (Epi.)
Forschungsschwerpunkt Public Health, Fakultät Life Sciences,
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Lohbrügger Kirchstr. 65
21033 Hamburg
Email: Ralf.Reintjes@rzbd.haw-hamburg.de