Gesundheitswesen 2005; 67(12): 858-861
DOI: 10.1055/s-2005-858900
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risikofaktoren der Belastung durch Shigatoxin-produzierende Escherichia coli (STEC) in Kläranlagen

Risk Factors for Abundance of Shiga Toxin Producing Escherichia coli in Sewage WaterF. Burckhardt1 , A. Heißenhuber1 , G. Morlock1 , U. Busch1 , P. Schindler1 , A. Fruth2 , A. Ammon3, 4 , M. Wildner1
  • 1Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleissheim
  • 2Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger, Robert Koch-Institut, Wernigerode
  • 3Abteilung für Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut, Berlin
  • 4European Centre for Disease Prevention and Control
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Belastung des Oberflächenwassers mit Shigatoxin-bildenden Escherichia coli (STEC) durch den Eintrag von Kläranlagenabwasser stellt eine potenzielle Infektionsquelle für menschliche Infektionen mit STEC[1] dar. Acht bayerische Kläranlagen wurden von 2003 bis 2004 nach einem vorgegebenen Plan regelmäßig beprobt. In 95 von 378 Proben (25 %) konnte der Nachweis von einem der Shigatoxin-Gene stx1 und stx2 geführt werden. Die Eliminationsrate betrug 44 %. Mittels logistischer Regression wurde der Einfluss von Standort, Technik und Probenentnahme untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Lage im ländlichen Bereich das Chancenverhältnis (Odds Ratio) für eine stx1- und/oder stx2-positive Probe um 1,7 (95 %-KI 1,03 - 2,69; p = 0,038) und die Entnahme am Zulauf um 2,1 (95 %-KI 1,28 - 3,36; p = 0,003) erhöht. Bei Vorliegen einer STEC-Belastung konnte statistisch kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der bautechnischen Voraussetzungen der Kläranlage nachgewiesen werden (2 oder 3 Reinigungsstufen). Es wurde jedoch eine nicht signifikante Erhöhung um den Faktor 1,5 (95 %-KI 0,94 - 2,44; p = 0,087, not significant) für dreistufige Anlagen gefunden. Probenentnahme nach Regenfällen und nach Trockenheit hatte keinen Einfluss auf die STEC-Belastung (univariater Chi-Quadrat-Test = 0,01; df1; p = 0,920). Erwartungsgemäß zeigte sich die Lage im ländlichen Bereich als Risikofaktor für erhöhte STEC-Belastungen im Abwasser. Der Einfluss der Klärwerkstechnologie auf die STEC-Belastung bedarf weiterer Klärung.

Abstract

Shiga toxin producing Escherichia coli (STEC) in sewage influent into surface water are a potential source of human infections with STEC. Eight sewage treatment plants in Bavaria, Germany, were sampled at regular intervals from 2003 to 2004 in order to estimate STEC load and quantify risk factors. 95 of 378 samples (25 %) were tested positive for stx1and/or stx2 with PCR after enrichment culture. STEC elimination after treatment was 44 %. The following risk factors were analysed with logistic regression: location of sewage plant (rural vs. urban), treatment plant technology (two stage vs. three stage treatment) and sampling location (sewage input vs. sewage output). Rural plants had odds-ratios of 1,7 (95 % CI 1.03 - 2.69; p = 0.038) for a positive stx1 and/ or stx2 PCR result, sampling at sewage input of 2.1 (95 %CI 1.28 - 3.36; p = 0.003) and three stage plants of 1.51 (95 % CI 0.94 - 2.44; p = 0.087, not significant). Sampling after rain and after dry spells had no impact on STEC abundance (univariate Chi-square test = 0.01; df1; p = 0.920). Rural sewage plants had higher odds of STEC content. The influence of the sewage plant technology on the STEC load requires further clarification.

1 Die nach IfSG in der Humanmedizin gültige Bezeichnung „EHEC” (enterohämorrhagische Escherichia coli”) wird durch die generische Bezeichnung „STEC” (Shigatoxin-bildende Escherichia coli) ersetzt, da nach heutigem Kenntnisstand jeder STEC als potenzieller EHEC betrachtet werden kann.

Literatur

  • 1 Grant S B, Pendroy C P, Mayer C L. et al . Prevalence of enterohemorrhagic Escherichia coli in raw and treated municipal sewage.  Appl Environ Microbiol. 1996;  67 3466-3469
  • 2 Holler C, Koschinsky S, Witthuhn D. Isolation of enterohaemorrhagic Escherichia coli from municipal sewage.  Lancet. 1999;  67 2039
  • 3 Muniesa M, Jofre J. Occurrence of phages infecting Escherichia coli O157:H7 carrying the Stx 2 gene in sewage from different countries.  FEMS Microbiol Lett. 2000;  67 197-200
  • 4 Maule A. Survival of verocytotoxigenic Escherichia coli O157 in soil, water and on surfaces.  Symp Ser Soc Appl Microbiol. 2000;  67 71S-78S
  • 5 Kurokawa K, Tani K, Ogawa M. et al . Abundance and distribution of bacteria carrying sltII gene in natural river water.  Lett Appl Microbiol. 1999;  67 405-410
  • 6 Keene W E, McAnulty J M, Hoesly F C. et al . A swimming-associated outbreak of hemorrhagic colitis caused by Escherichia coli O157:H7 and Shigella sonnei.  N Engl J Med. 1994;  67 579-584
  • 7 Spano G, Beneduce L, Terzi V. et al . Real-time PCR for the detection of Escherichia coli O157:H7 in dairy and cattle wastewater.  Lett Appl Microbiol. 2005;  67 164-171
  • 8 Chern E C, Tsai Y L, Olson B H. Occurrence of genes associated with enterotoxigenic and enterohemorrhagic Escherichia coli in agricultural waste lagoons.  Appl Environ Microbiol. 2004;  67 356-362
  • 9 Vernozy-Rozand C, Montet M P, Lequerrec F. et al . Prevalence of verotoxin-producing Escherichia coli (VTEC) in slurry, farmyard manure and sewage sludge in France.  J Appl Microbiol. 2002;  67 473-478
  • 10 Schindler P RG, Elmer-Englhard D, Huber H C. Überwachung der Badegewässer in Südbayern unter Berücksichtigung aktueller Krankheitserreger.  Münchn Beitr Abw Fisch u Flußbiol. 2003;  67 41-60
  • 11 Kugler R, Busch U, Bayer M. et al . Vergleich von ELISA, Verozelltest, PCR und immunmagnetischer Separation (IMS) in der Diagnostik von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) in Stuhlproben.  Bundesgesundhbl. 1998;  67 13-19
  • 12 Muniesa M, Jofre J. Abundance in sewage of bacteriophages infecting Escherichia coli O157:H7.  Methods Mol Biol. 2004;  67 79-88
  • 13 Tanji Y, Mizoguchi K, Yoichi M. et al . Seasonal change and fate of coliphages infected to Escherichia coli O157:H7 in a wastewater treatment plant.  Water Res. 2003;  67 1136-1142
  • 14 Blanch A R, Garcia-Aljaro C, Muniesa M. et al . Detection, enumeration and isolation of strains carrying the stx2 gene from urban sewage.  Water Sci Technol. 2003;  67 109-116

1 Die nach IfSG in der Humanmedizin gültige Bezeichnung „EHEC” (enterohämorrhagische Escherichia coli”) wird durch die generische Bezeichnung „STEC” (Shigatoxin-bildende Escherichia coli) ersetzt, da nach heutigem Kenntnisstand jeder STEC als potenzieller EHEC betrachtet werden kann.

Dipl.-Biol. F. Burckhardt, MSc

Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Veterinärstraße 2

85764 Oberschleißheim

Email: florian.burckhardt@lgl.bayern.de