Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2006; 11(4): 221-225
DOI: 10.1055/s-2005-858954
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronischer Hydrozephalus nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung im Zeitalter von German Diagnose Related Groups (G-DRG)

Chronic Hydrocephalus after Aneurysmatic Subarachnoid Hemorrhage in the Age of German Diagnose Related Groups (G-DRG)M. F. Oertel1 , S. Kästner1 , W. Scharbrodt1 , M. Stein1 , D. Mielke1 , D.-K Böker1
  • 1Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das derzeitige DRG-System vergütet eine Folgeoperation nur dann, wenn der Patient 30 Tage nach Entlassung wieder stationär aufgenommen wird. Bei Patienten mit Subarachnoidalblutung ist eine zweite Operation wegen eines chronischen Hydrozephalus nicht selten notwendig. Ziel dieser Studie ist es, die Häufigkeit der Shuntimplantation nach Subarachnoidalblutung (SAB) zu untersuchen und dies in Beziehung zum derzeitigen Entgeltsystem zu setzen. Material und Methoden: Die Krankenakten von insgesamt 274 SAB Patienten (mittleres Alter 49 ± 11 Jahre, männlich zu weiblich 1:1,5) wurden retrospektiv aufgearbeitet. Folgende epidemiologische Faktoren wurden erhoben: Alter, Hunt-&-Hess-Grad, Fisher-Grad im ersten CT, Vasospasmus, akuter und chronischer Hydrozephalus, Zeitpunkt der Shuntanlage. Ergebnisse: Insgesamt benötigten 24,1 % aller Patienten einen Shunt nach SAB. Risikofaktoren waren akuter Hydrozephalus, höherer Hunt-&-Hess- und Fisher-Grad bei Aufnahme sowie Nachblutung. 77,7 % aller Shunts wurden während des stationären Aufenthaltes oder innerhalb von 30 Tagen nach Entlassung oder Verlegung gelegt. Nur 22 % aller Shunts wurden neu vergütet. Schlussfolgerung: Das derzeitige DRG-System sieht keine finanzielle Kompensation für fast 80 % aller Patienten mit chronischem Hydrozephalus nach SAB vor. Hier ist eine Neukalkulation der Vergütung erforderlich.

Abstract

Background: The current German hospital reimbursement system pays only for follow-up operations if the patient was readmitted to the hospital more than 30 days after discharge or transfer. The aim of this study was to test the hypothesis that CSF shunt operations after subarachnoid hemorrhage (SAH) are not adequately reimbursed. Material and Methods: A total of 274 SAH patients’ hospital charts (average age 49 ± 11 years, male:female = 1:1.5) were retrospectively reviewed. The following epidemiological parameters were recorded: age, Hunt & Hess grade, Fisher Grade on admission, vasospasm, acute/chronic hydrocephalus, recurrent bleeding, timing of CSF shunting. Results: A total of 24.1 % of patients required CSF shunting after SAH. Typical risk factors were acute hydrocephalus, higher Hunt & Hess and Fisher Grades and recurrent hemorrhage. Overall, 77.7 % of shunts were placed during the initial hospital stay or within 30 days after discharge or transfer. Only 22 % of shunting procedures were reimbursed. Conclusions: The current German reimbursement system does not compensate for almost 80 % of shunt operations after SAH. A revision of the system is necessary.

Literatur

Dr. med. Matthias Friedrich Oertel

Neurochirurgische Klinik Universitätsklinikum Gießen und Marburg - Standort Gießen

Klinikstrasse 29

35385 Gießen

Email: matthias.oertel@neuro.med.uni-giessen.de