PPH 2006; 12(1): 12-17
DOI: 10.1055/s-2005-859006
Ausbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was ist die Aufgabe von Praxisanleitung in der psychiatrischen Pflegeausbildung?

A. Mahler1
  • 1Arne Mahler ist Stationspflegeleiter im Team einer gerontopsychiatrischen Akutaufnahmestation und Leiter der Klausurtage der Praxisanleiter/-innen in einem klinischen Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie.
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 March 2006 (online)

Welche Bedeutung die Praxisanleitung zur Förderung einer Lernkultur in der Pflege hat, versucht der Autor in diesem Artikel aufzuzeigen und einen Grundstein zu legen, wie verantwortungsvoll und notwendig dieser Aufgabenbereich ist.

Literatur

  • 1 Antonovsky A. Salutogenese. Tübingen; dgvt-Verlag 1997
  • 2 Bartholomeyczik S. Professionelle Kompetenz in der Pflege Teil I.  Pflege aktuell. 2001;  12 284-287
  • 3 Bartholomeyczik S. Professionelle Kompetenz in der Pflege Teil II.  Pflege aktuell. 2001;  12 344-347
  • 4 Bartholomeyczik S. Professionelle Kompetenz in der Pflege Teil III.  Pflege aktuell. 2001;  12 412-414
  • 5 Bartholomeyczik S. Qualifikation in der Pflege.  Schwester/Pfleger. 2001;  12 694-697
  • 6 Bauer R, Ahrens R. Psychotherapie und Psychosomatik in der Pflege. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
  • 7 Benner P, Wrubel J. Pflege, Streß und Bewältigung. Bern; Hans Huber 1997
  • 8 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz. Bern; Hans Huber 1994
  • 9 Büssing A. Analyse von Qualifikationsanforderungen in der Krankenpflege. Badura B., Feuerstein G., Schott T. System Krankenhaus Weinheim; Juventa 1993: 100-121
  • 10 Bundesgesetzblatt .Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege […] (Krankenpflegegesetz). 2003, Nr. 36 (16.7.2003). 
  • 11 Bundesgesetzblatt .Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege. 2003, Nr. 55 (19.11.2003). 
  • 12 Bundesgesetzblatt .Gesetz über die Berufe in der Altenpflege […] (Altenpflegegesetz). 2003, Nr. 44 (4.9.2003). 
  • 13 Bundesgesetzblatt .Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers. 2002, Nr. 81 (29.11.2002). 
  • 14 Caplan G. Principles of Preventive Psychiatry. New York; Basic Books 1964
  • 15 Ciompi L. Affektlogik. Stuttgart; Klett Cotta 1998
  • 16 Corbin J. Weiterleben lernen - Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern; Huber 2004
  • 17 Dehnbostel P. Konzepte zur Verbindung von informellem und formellem Lernen unter besonderer Berücksichtigung betrieblicher Wissens- und Kompetenzerzeugung. 13. Hochschultage Berufliche Bildung. Bielefeld; Bertelsmann 2004: 7-24
  • 18 Dehnbostel P. Modelle arbeitsbezogenen Lernens und Ansätze zur Integration formellen und informellen Lernens. Rohs M. Arbeitsprozessintegriertes Lernen: Neue Ansätze für die berufliche Bildung Münster; Waxmann 2002: 37-57
  • 19 Dehnbostel P. Erfahrungslernen im Kontext beruflich-betrieblicher Kompetenzentwicklung und lebensbegleitenden Lernens. Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen LebensLangesLernen Berlin; BBJ Verlag 2001: 251-267
  • 20 Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe .Vernetzung von theoretischer und praktischer Pflegeausbildung. Paderborn; Bonifatius Druck-Buch-Verlag 2004
  • 21 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). www.dnqp.de, Oktober 2005. 
  • 22 Forum Bildung .Lernen - ein Leben lang. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. Bonn; 2001
  • 23 Geißler K A. Lernen, lernen, lernen.  Erwachsenenbildung. 2000;  12 52-56
  • 24 Grams W. Pflege ist Bildung und braucht Bildung.  Pflege. 1998;  12 43-48
  • 25 Holnburger M. Pflegestandards in der Psychiatrie. München; Urban u. Fischer 1999
  • 26 Holoch E. Situiertes Lernen und Pflegekompetenz. Bern; Huber 2002
  • 27 Hoppe B. Steuern oder reagieren? Planungs- und Konzeptkompetenz als Schlüsselqualifikation für die Altenpflege.  Pflegepädagogik. 1998;  12 4-5
  • 28 Jungkunz G, Wallner A. Aufgaben psychiatrischer Pflege - Kommentar zur Aufgabenbeschreibung für die Krankenpflege laut Psychiatrie-Personalverordnung. Lohr; Sommerberg Verlag 1996
  • 29 Käppeli S. Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld. Band 1. Bern; Verlag Hans Huber 1998
  • 30 Käppeli S. Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld. Band 2. Bern; Verlag Hans Huber 1999
  • 31 Käppeli S. Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld. Band 3. Bern; Verlag Hans Huber 2000
  • 32 Mahler A. Annäherung an Wesen und Inhalte pflegerischer Handlungsprozesse in der Psychiatrie.  Psych Pflege Heute. 2004;  12 63-69
  • 33 Mahler A. Reflexionen zu den Anforderungen des neuen deutschen Krankenpflegegesetzes für die psychiatrische Pflege - Ausgewählte Aspekte zu Inhalten, Strukturen und Verantwortungen.  Psych Pflege Heute. 2004;  12 238-243
  • 34 Meyer H. Handlungsorientierter Unterricht.  Unterricht Pflege. 1996;  12 4-12
  • 35 Möller H J, Laux G, Kapfhammer H P. Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin; Springer 2003
  • 36 Moust J, Bouhuijs P, Schmidt H. Problemorientiertes Lernen. Wiesbaden; Ullstein Medical 1997
  • 37 Mulke-Geisler M. Erfahrungsbezogener Unterricht in der Krankenpflege. Berlin; Springer 1994
  • 38 Oevermann U. Probleme der Professionalisierung in der berufsmäßigen Anwendung sozialwissenschaftlicher Kompetenz. Frankfurt a. M; Suhrkamp 1978
  • 39 Pender N. Health Promotion in Nursing Practice. Stamford; Appleteon & Lange 1996
  • 40 Peplau H. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Basel; Recom 1996
  • 41 Rizzo-Parse R. Illuminations - The human becoming Theory in practice and research. New York; National Legue For Nursing Press 1995
  • 42 Rogers M. Die theoretischen Grundlagen der Pflege. Freiburg; Lambertus 1995
  • 43 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern; Verlag Hans Huber 2004
  • 44 Sauter D, Richter D. Experten für den Alltag. Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999
  • 45 Schädle-Deininger H, Villinger U. Praktische Psychiatrische Pflege. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1996
  • 46 Scheller I. Erfahrungsbezogener Unterricht.  Unterricht Pflege. 1996;  12 4-9
  • 47 Straka G. Informal learning: genealogy, concepts, antagonisms and questions. ITB-Forschungsbericht 15. Universität Bremen: Institut Technik und Bildung (ITB) 2004
  • 48 Straka G. Lernen unter informellen Bedingungen (informelles Lernen). Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management. Kompetenzentwicklung 2000 Münster; Waxmann 2000: 15-70
  • 49 Straka G. Lernen in der Arbeit - ohne Lehren?. Dehnbostel/Czycholl. Lernen, Wissensmanagement und berufliche Bildung Bielefeld; Bertelsmann 2000: 110-123
  • 50 Weidner F. Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Frankfurt a. M; Mabuse 1995
  • 51 Woog P. Chronisch Kranke pflegen - das Corbin-und-Strauss-Pflegemodell. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
  • 52 Ziegler S. Theoriegeleitete Pflegepraxis. Wiesbaden; Ullstein Medical 1997

1 Früher wurden die jetzt gesetzlich benannten Praxisanleiter/-innen meist Mentor/-innen genannt.

2 Das Theoriewissen sollte also zur Erleichterung des Praxiseinsatzes für die Schüler/-innen und die Praxisanleiter/-innen vor dem Praxiseinsatz vorhanden sein.

3 Eigentlich müssten die in der Praxis gebräuchlichen Lernziele besser Lehrziele heißen, da sie im Sinne formellen und intentionalen Lernens Vorgaben sind, was Lernende lernen sollen und nicht die selbstbestimmten Lernziele der Lernenden darstellen.

4 Es gibt eine Vielzahl von Kompetenzen, die in der Literatur diskutiert werden. In diesem Artikel wird eine kleine Auswahl präsentiert.

5 Trajektmanagement zielt auf das Begleiten und Bewältigen von Phasen chronischer Krankheit (Trajekte) ab (nach Corbin/Strauss [16, 51]).

6 Im Rahmen der Ausbildung können nur Ansätze dazu geschaffen werden.

Arne Mahler

Grundstraße 42

28203 Bremen

Email: amahler@nord-com.net