Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-859013
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Systematische Fehler bei der fotografischen Beurteilung der Hornhautspiegelbilder
Systemic Bias in the Photographic Assessment of the 1st Purkinje ImagePublication History
Eingegangen: 7.3.2005
Angenommen: 6.10.2005
Publication Date:
26 April 2006 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Mit der einfachen Möglichkeit der elektronischen Bildverarbeitung und der Übertragung per E-mail kommt es vermehrt zu besorgten Anfragen von Eltern, weil auf Fotografien ihres Kindes eine Asymmetrie der Hornhautspiegelbilder auffällt und damit der Verdacht auf ein manifestes Schielen besteht. Es kann sich dabei jedoch um ein Artefakt handeln. Methoden: An einer orthotropen Versuchsperson wird die Verlagerung des 1. Purkinje-Spiegelbildes demonstriert, die entsteht, wenn sich das Blitzlicht der Kamera seitlich vom Objektiv befindet. Der Aufnahmeabstand betrug 0,6 m. Die Versuchsperson fixierte das Zentrum des Objektivs. Die Lichtquelle wurde schrittweise von 0 bis 20 cm zur Seite verschoben. Die resultierende Asymmetrie der Hornhautspiegelbilder wurde gemessen. Ergebnisse: Bei der Aufnahmeentfernung von 0,6 m führte ein seitlicher Abstand der Lichtquelle vom Zentrum des Objektivs zu einer Hornhautspiegelbildverlagerung von ca. 1 mm pro 10 cm, also ca. 0,1 mm pro Grad. Schlussfolgerungen: Wenn sich das Blitzlicht der Kamera in der Aufnahmeposition nicht über dem Objektiv befindet, kommt es zu einer gleichsinnigen Verlagerung des Hornhautspiegelbildes. Daraus resultiert eine doppelt so große Asymmetrie der Spiegelbilder. Befindet sich das Blitzlicht 2,5 cm neben dem Objektiv, resultiert bei 0,6 m Aufnahmeabstand eine Asymmetrie von 0,5 mm, was einen Schielwinkel von 6° vortäuscht. Umgekehrt kann ein tatsächliches Schielen auf diese Weise kaschiert werden. Dieser Fehler wird vermieden, wenn die Achse Blitzlicht - Objektiv eine Senkrechte zur Interpupillarachse bildet. Die Möglichkeit, mehrere Fotos zu vergleichen, erlaubt eine bessere Beurteilung als die bloße Inspektion. Die Methode erlaubt dennoch weder den sicheren Nachweis noch den Ausschluss kleiner Schielwinkel.
Abstract
Background: The growing popularity of digital imaging leads to an increasing number of photos transferred by parents via E-mail to an ophthalmologist, showing a child with a displacement of corneal reflections. This must not necessarily lead to the diagnosis of manifest strabismus. Materials and Methods: The displacement of the first Purkinje image is demonstrated by moving the flash of a digital camera sideways from the objective. Photographs were taken at a distance of 0.6 m while the healthy test subject was looking into the camera. Flashlight was displaced gradually up to 20 cm to the left side of the objective. The resulting displacement of the corneal reflections was measured after transferring the photos to a computer. Results: Displacement of the source of light by 10 cm resulted in a displacement of the first Purkinje image of about 1 mm, i. e., about 0.1 mm per degree. Conclusions: Displacement of corneal reflection was 0.1 mm per degree. Asymmetry of corneal reflections is twice as much, since the corneal reflections are displaced in the same direction on both eyes. Lateral displacement of the flash from the objective of the camera by 2.5 cm results in an asymmetry of 0.5 mm, thus suggesting a squint angle of 6°. Vice versa, a real strabismus can be masked. This bias can be avoided by using the camera with the flash above the objective in relation to the patient’s interpupillar axis. Nevertheless, it is impossible to diagnose or to exclude a microstrabismus by this method itself, because an angle kappa, if it is different on both eyes, can also mimic or mask a manifest strabismus.
Schlüsselwörter
Strabismus - Hornhautspiegelbildler - Hirschbergtest - Screening
Key words
Strabismus - corneal reflection - Hirschberg test - screening
Literatur
- 1 Barry J C. Hier irrte Hirschberg: Der richtige Winkelfaktor beträgt 12(pro mm Hornhautreflexdezentrierung. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1999; 215 104-113
- 2 Brodie S E. Photographic calibration of the Hirschberg test. Invest Ophthalmol Vis Sci. 1987; 28 736-742
- 3 Du Bois-Reymond C. Ueber Schielmessung. Zentralblatt für praktische Augenheilkunde. 1886; 10 1-5
- 4 Hirschberg J. Beiträge zur Lehre vom Schielen und von der Schieloperation (Teil 1). Zentralblatt für praktische Augenheilkunde. 1886; 10 (1) 5-9
- 5 Jandeck C, Kellner U, Foerster M H. Die Frühgeborenenretinopathie. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2004; 221 (3) 147-59
- 6 Rüssmann W, Fricke J, Neugebauer A. Untersuchung der Motorik. Kaufmann H Strabismus. Stuttgart; Thieme 2004: 333-405
- 7 Scattergood K D, Brown M H, Guyton D L. Artifacts introduced by spectacle lenses in the measurement of strabismic deviations. Am J Ophthalmol. 1983; 96 439-448
- 8 Thompson J T, Guyton D L. Ophthalmic prisms, measurement error and how to minimize them. Ophthalmology. 1983; 90 204-210
- 9 Thompson J T, Guyton D L. Ophthalmic prisms, deviant behavior at near. Ophthalmology. 1985; 92 684-690
Dr. Ralph Becker
Zentrum für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. H. Kaufmann) der Justus-Liebig-Universität Giessen
Friedrichstraße 18
35385 Giessen
Phone: 06 41/9 94 38 20
Fax: 06 41/9 94 39 09
Email: ralph-becker@web.de