Aktuelle Dermatologie 2005; 31(3): 67-78
DOI: 10.1055/s-2005-860991
Jubiläum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildhaftes in der Dermatologie

Iconography in DermatologyM.  L.  Geiges1 , G.  Burg1
  • 1Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2005 (online)

Zusammenfassungg

Das Spezialfach „Dermatologie” ist ausgesprochen visuell orientiert, da Hautkrankheiten meist über die Bilder, welche sie auf der Körperoberfläche hinterlassen, bereits diagnostiziert werden können. Im heutigen bildorientierten Medienzeitalter erscheint es uns selbstverständlich, dass Hautkrankheiten mit Hilfe von Bildern präsentiert, verglichen und gelehrt werden. Der Artikel zeigt auf, wie sich die Nutzung von Bildern seit der Entwicklung zum Spezialgebiet um 1800 erst vor etwa 100 Jahren langsam zu etablieren begann. Frühere Darstellungen von Hautkrankheiten sind allenfalls als Kunstwerke zu finden. Diese verleiten zur interessanten retrospektiven Diagnose, bei der man sich aber über den damit verbundenen Anachronismus (aktuelle Interpretation von Hautkrankheiten gegenüber damaligen Krankheitskonzepten) bewusst sein muss. Die naturwissenschaftliche Entwicklung der Medizin ging parallel mit der Verbesserung der Bildtechnologie und mit einer Gewöhnung an einen von Bildern geprägten Alltag in der Gesellschaft einher und steht im heutigen digitalen und vernetzten Zeitalter an einer neuen Schwelle.

Abstract

The speciality „Dermatology” is a visually oriented discipline as dermatoses present as features on the body's surface. At the present time, where representative imagery has all but supplanted the written word as a dominant medium for communication, pictures are a common tool in teaching and archiving. This paper describes the use of images during the last 100 years of dermatological progress. Before this presentations of skin change were the work of artists and today we find retrospective diagnoses from the perspective of these older images challenging. The difficulties involved are further complicated by the necessity to understand their contemporaneous concepts of skin disease. As progress in medicine has developed alongside technological improvements, including the use of photography to document clinical findings, we find that modern digital tools have opened new dimensions for the documentation of morphological findings and their rapid communication between professionals in the field.

Literatur

  • 1 Vérut D. Precolumbian Dermatology & Cosmetology in Mexico. Schering Corporation, USA. 1973
  • 2 Schmidt-Voigt J. Russische Ikonenmalerei und Medizin. München; Thieme 1980
  • 3 Stückelberger (1994) zitiert nach Mittag H. Die Haut im medizinischen und kulturgeschichtlichen Kontext. Marburg; Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 2001: 103
  • 4 Uhl I. Buchmalerei - Geschichte, Technik und Ikonographie. Ettal; Buch-Kunstverlag 1971
  • 5 Dante Alighieri. Die göttliche Komödie - Nach einer Handschrift aus dem 15. Jahrhundert. Fribourg, Genève; Productions Liber SA 1979
  • 6 Mittag H. Die Haut im medizinischen und kulturgeschichtlichen Kontext. Marburg; Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 2001: 103
  • 7 Wichmann J. Aetiologie der Krätze. 2. veränderte Ausgabe. Hannover; Gebrüder Helwing 1791
  • 8 Hahn S, Kästner I, Fröbner R. Franz Heinrich Martens (1780 - 1805) und Wilhelm Gottlieb Tielsius (1769-1857) - Ärzte und Künstler um 1800. In: Icones Symptomatum Veneri Morbi. Baumgärtner, Leipzig, 1804, Faksimile Dresden; Verlag des Deutschen Hygiene-Museums 1996
  • 9 Flusser V. Für eine Philosophie der Fotografie. European Photography, Band 3, 9. Aufl. Göttingen; Hubert & Co 1999
  • 10 Leven K. 100 Jahre klinische Dermatologie an der Universität Freiburg im Breisgau 1890 - 1990. Freiburg i. Breisgau; Kehrer Offset KG 1990
  • 11 Schnalke T. „Die Schöne und der Wolf” Bilder aus dem „Atlas der Hautkrankheiten” (1856) von Ferdinand von Hebra, Ausstellungskatalog. Erlangen; Institut für Geschichte der Medizin 1996
  • 12 Dahm S. Frühe Krankenbildnisse: Alibert, Esquirol, Baumgärtner. Kölner medizinhistorische Beiträge, Band 21. Köln; 1981
  • 13 Schnalke T. „Die Schöne und der Wolf” Bilder aus dem „Atlas der Hautkrankheiten” (1856) von Ferdinand von Hebra, Ausstellungskatalog. Erlangen; Institut für Geschichte der Medizin 1996
  • 14 Schwarzbeck F. Ueber bildliche Darstellung dermatologischer Affektionen in Atlanten, Lehrbüchern und Moulagensammlungen.  Berliner Medizin. 1956;  7 273-297
  • 15 Baerensprung F, Hebra F. Atlas der Hautkrankheiten - nach Originalien von Prof. V. Baerensprung und Prof. Hebra. Erlangen; Enke 1867
  • 16 Dahm S. Frühe Krankenbildnisse: Alibert, Esquirol, Baumgärtner. Kölner medizinhistorische Beiträge, Band 21. Köln; 1981
  • 17 Pfister R. Arbeitstagung für dermatologische Bildkunst in Freiburg i.Br. vom 27.7. bis 29.7.1956.  Dermatol Wochenschr. 1958;  137 401 - 464
  • 18 Beaumont N. Geschichte der Photographie. München; Schirmer/Mosel 1998
  • 19 Schlich T. „Wichtiger als der Gegenstand selbst” - Die Bedeutung des fotografischen Bildes in der Begründung der bakteriologischen Krankheitsauffassung durch Robert Koch. In: Dinges M, Schlich T. Neue Wege in der Seuchengeschichte.  MedGG - Beihefte. 1995;  6 143-174
  • 20 Doutrelepont J. Ueber einen Fall von acuter multipler Hautgangrän.  Archiv für Dermatologie und Syphilis. 1886;  13 179 - 200
  • 21 Ehring F. Hautkrankheiten - 5 Jahrhunderte wissenschaftlicher Illustration. Stuttgart, New York; Gustav Fischer Verlag 1989
  • 22 Wolf-Czapek K. Angewandte Photographie in Wissenschaft und Technik. Berlin; Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1911
  • 23 Unna P G. Ueber das Keratoma palmare et plantare hereditarium.  Archiv für Dermatologie und Syphilis. 1883;  10 231 - 270
  • 24 Fox G H. Photographic Illustrations of Skin Diseases. 2. Aufl. New York; E. B. Treat, New York 1886
  • 25 Zinsser F. Syphilis und syphilisähnlich Erkrankungen des Mundes. 3. Aufl. Berlin, Wien; Urban & Schwarzenberg 1922
  • 26 Jaiser A. Farbenphotographie in der Medizin. Stuttgart; Enke 1914
  • 27 Bloch B. Die Sporotrichose.  Beihefte zur Medizinischen Klinik. 1909;  38(8/9)
  • 28 Jaiser A. Farbenphotographie in der Medizin. Stuttgart; Enke 1914
  • 29 Riehl G, vonZumbusch L. Atlas der Hautkrankheiten. Leipzig; Vogel 1926
  • 30 Beaumont N. Geschichte der Photographie. München; Schirmer/Mosel 1998
  • 31 Leven K H. 100 Jahre klinische Dermatologie an der Universität Freiburg im Breisgau 1890 - 1990. Freiburg i. Breisgau; Kehrer Offset KG 1990
  • 32 de Gradansky P, Boulle S. Atlas der Dermatologie. Stuttgart; Gustav Fischer Verlag 1954
  • 33 Burckhardt W. Atlas und Praktikum der Dermatologie und Venerologie. München, Berlin; Urban und Schwarzenberg 1955
  • 34 Hasse U, Kropf R, Burg G. Telemedizin in der Dermatologie 2003: eine Übersicht.  JDDG. 2004;  2 294-300
  • 35 Burg G, Cipolat , C , Hasse U, Kropf R, Djamei V, Soyer H P, Chimenti S. Teledermatology: Just cool or a tool.  Dermatology. 2005;  210 (in press)
  • 36 Feit J, Kempf W, Jedickova H, Burg G. Hypertext Atlas of Dermatopathology.  J Cutan Pathol . 2005;  32 (in press)

Prof. Dr. Günter Burg

Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich

Gloriasstrasse 31 · 8091 Zürich · Schweiz

Phone: +41-1-2552550

Email: burg@derm.unizh.ch

    >