RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-861201
Diagnostik und Management der Aortendissektion - Orientierung zwischen Empfehlungen und Registerdaten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. April 2005 (online)
Kernaussagen
Ätiologie
Unter den erworbenen Ursachen der Aortendissektion spielt der arterielle Hypertonus eine wesentliche Rolle, Rauchen, Fettstoffwechselstörung und möglicherweise Crack/Cocain potenzieren das Risiko der Erkrankung. Bei den vererbten Bindegewebserkrankungen mit Beteiligung der Aortenwand sind das Marfan-Syndrom, das Ehlers-Danlos-Syndrom und die familiäre Form der thorakalen Aneurysmen und Dissektionen wesentlich.
Charakteristika
Das intramurale Hämatom und die Ulzeration gelten als Vorläufer der Dissektion. Die Dissektion selbst ist durch die Intimaablösung und ein dadurch entstehendes falsches Lumen gekennzeichnet. Sie kann sich antegrad oder retrograd ausbreiten und über eine Beteiligung von Seitenästen zur Malperfusion von Organen oder Extremitäten führen.
In der klinischen Praxis wird die Aortendissektion nach Stanford oder DeBakey klassifiziert, obwohl diese Einteilungen die Pathologie der Erkrankung überhaupt nicht berücksichtigt.
Prognose
Die Mortalität bei Typ-A-Dissektion liegt mit chirurgischer Sanierung bei 20 % innerhalb eines Monats, ohne operative Intervention bei 50 %. Häufigste Todesursachen sind Aortenruptur, Schlaganfall, viszerale Ischämie oder Perikardtamponade. Die Mortalität bei Typ-B-Dissektion liegt deutlich niedriger, insbesondere wenn keine Komplikationen auftreten.
Klinik und Diagnostik
Starke Brust-, Rücken- und Bauchschmerzen sind typische Zeichen einer Dissektion (insbesondere wenn ein Hypertonus oder eine Bindegewebserkrankung anamnestisch eruierbar ist); bei einer Typ-A-Dissektion können in ca. 20 % neurologische Störungen oder Synkopen Initialsymptom sein. Im weiteren Verlauf sind Malperfusionssyndrome oft wegweisend.
Diagnostisch ist bei der klinischen Untersuchung auf Pulsdefizite oder Seitenunterschiede zu achten, die auch eine prognostische Bedeutung haben. Entscheidend für die Diagnose ist letztlich die nichtinvasive Bildgebung, wobei am häufigsten die CT und dann eine TEE/TTE durchgeführt wird. Damit ist in der Regel auch eine Aussage über die Koronarien möglich und in 10 - 25 % kann ein intramurales Hämatom abgegrenzt werden.
Therapie
Neben dem intensiven Monitoring und der Kontrolle von Blutdruck (durch Betablockade und evtl. Nitroprussidnatrium Einstellung auf Werte um 110 mm Hg systolisch) und Schmerzen sind vor allem die Indikationen zur sofortigen Intervention zu berücksichtigen:
hämodynamische Instabilität,
Dissektion (oder IMH) des Bogens und der Aorta ascendens,
großes Aortenulkus auf einer vorbestehenden Plaque,
periaortales Blut,
plötzlich auftretende Aorten- oder Koronarinsuffizienz bei gesicherter Dissektion.
Bei der Typ-A-Dissektion wird das gesamte dissezierte Segment der proximalen Aorta und, wenn notwendig, des dissezierten Anteils des Aortenbogens ersetzt (Interpositionsgrafts und Compositgrafts). Die Aortenklappe kann ggf. rekonstruiert werden. Die operative Mortalitätsrate liegt zwischen 15 und 30 %.
Bei der Typ-B-Dissektion besteht eine Indikation zur Intervention, wenn lebensbedrohliche Komplikationen auftreten oder verhindert werden müssen. Dabei ist die interventionelle Therapie der Chirurgie mittlerweile überlegen, wobei ein spezialisiertes Team aus interventionell tätigen Kardiologen oder Radiologen bzw. Gefäßchirurgen Voraussetzung ist. Ziel der Intervention ist es, die Aorta komplett zu rekonstruieren. Eine weitere Indikation ist die sog. stabile Typ-B-Dissektion, bei der - präventiv - die Aneurysmabildung des falschen Lumens verhindert werden soll.
In der Nachsorge der Aortendissektion sind insbesondere die Blutdruckoptimierung (auf unter 130/80 mmHg) und die regelmäßige Dokumentation des aortalen Befunds wesentlich. Bei einem Durchmesser > 5,5 cm (Patienten mit Marfan-Syndrom 4,5 cm) ist eine chirurgische Sanierung erforderlich, bei rascher Progression der Erkrankung auch früher.
Literatur
- 1 Hagan P G, Nienaber C A, Isselbacher E M. et al . The international registry of acute aortic dissection (IRAD): new insights into an old disease. JAMA. 2000; 283 897-903
- 2 DeSanctis R W, Doroghazi R M, Austen W G, Buckley M J. Aortic dissection. N Engl J Med. 1987; 317 1060-1067
- 3 Svensson L G, Crawford E S. Aortic dissection and aortic aneurysm surgery: clinical observations, experimental investigations and statistical analyses. Part II. Curr Probl Surg. 1992; 29 913-1057
- 4 Nienaber C A, von Kodolitsch Y, Nicolas V. et al . The diagnosis of thoracic aortic dissection by noninvasive imaging procedures. N Engl J Med. 1993; 328 1-9
- 5 Mehta R H, O’Gara P T, Bossone E, Nienaber C A. et al . Acute type A aortic dissection in the elderly: clinical characteristics, management, and outcomes in the current era. J Am Coll Cardiol. 2002; 40 685-692
- 6 Miller D C. The continuing dilemma concerning medical versus surgical management of patients with acute type B dissection. Semin Thorac Cardiovasc Surg. 1993; 5 33-46
- 7 Reed D, Reed C, Stemmermann G, Hayashi T. Are aortic aneurysms caused by atherosclerosis?. Circulation. 1992; 85 205-211
- 8 Stefanadis C I, Karayannacos P E, Boudoulas H K. et al . Medial necrosis and acute alterations in aortic distensibility following removal of the vasa vasorum of canine ascending aorta. Cardiovasc Res. 1993; 27 951-956
- 9 Januzzi J, Sabatine M S, Eagle K A. et al . Iatrogenic aortic dissection. Am J Cardiol. 2002; 89 623-626
- 10 Nienaber C A, Fattori R, Mehta R H. et al . Gender-Related Differences in Acute Aortic Dissection. Circulation. 2004; 109 3014-3021
- 11 Januzzi J L, Isselbacher E M, Fattori R, Cooper J V, Smith D E, Eagle K A, Mehta R H, Pape L A, Nienaber C A. Characterizing the Young Patient with Aortic Dissection: Results from the International Registry of Aortic Dissection (IRAD). J Am Coll Cardiol. 2004; 43 665-669
- 12 de Paepe A, Devereux R, Dietz H, Hennekam R, Pyeritz R. Revised diagnostic criteria for the Marfan syndrome. Am J Med Genet. 1996; 62 417-426
- 13 Aoyama T, Francke U, Dietz H, Furthmyer H. Quantitative differences in biosynthesis and extracellular deposition of fibrillin in cultured fibroblasts distinguish five groups of Marfan syndrome patients and suggest distinct pathogenetic mechanisms. J Clin Invest. 1994; 94 130-137
- 14 Lesauskaite V, Tanganelli P, Sassi C. et al . Smooth muscle cells of the media in the dilatative pathology of ascending thoracic aorta: morphology, immunoreactivity for osteopontin, matrix metalloproteinases, and their inhibitors. Hum Pathol. 2001; 32 1003-1011
- 15 Bunton T E, Biery N J, Myers L. et al . Phenotypic alteration of vascular smooth muscle cells precedes elastolysis in a mouse model of Marfan syndrome. Circ Res. 2001; 88 37-43
- 16 Segura A M, Luna R E, Horiba K. et al . Immunohistochemistry of matrix metalloproteinases and their inhibitors in thoracic aortic aneurysms and aortic valves of patients with Marfan’s syndrome. Circulation. 1998; 98 II331-II337, discussion II337-II338
-
17 Steinmann B, Royce P, Superti-Furga A.
The Ehlers-Danlos syndrome. In: Royce PM, Steinmann B (eds) Connective Tissue and its heritable disorders. New York; Wiley-Liss Inc 1993: 351-407 - 18 Furthmayr H, Francke U. Ascending aortic aneurysm with or without features of Marfan syndrome and other fibrillinopathies: new insights. Semin Thorac Cardiovasc Surg. 1997; 9 191-205
- 19 von Kodolitsch Y, Aydin M A, Loose R, Koschyk D H, Schalwat I, Karck M, Cremer H J, Haverich A, Nienaber C A. Predictors of aneurysm formation after surgery of aortic coarctation. J Am Coll Cardiol. 2002; 39 617-624
- 20 Nienaber C A, von Kodolitsch Y, Petersen B. et al . Intramural hemorrhage of the thoracic aorta. Diagnostic and therapeutic implications. Circulation. 1995; 92 1465-1472
- 21 O’Gara P T, DeSanctis R W. Acute aortic dissection and its variants. Circulation. 1995; 92 1376-1378
- 22 Nienaber C A, Sievers H H. Intramural hematoma in acute aortic syndrome - more than one variant of dissection?. Circulation. 2002; 106 284-285
- 23 Ganaha F, Miller D C, Sugimoto K. et al . The prognosis of aortic intramural hematoma with and without penetrating atherosclerose ulcer: a clinical and radiological analysis. Circulation. 2002; 106 342-348
- 24 Nallamothu B K, Mehta R H, Saint S, Llovet A, Bossone E, Cooper J V, Sechtem U, Isselbacher E M, Nienaber C A, Eagle K A. Syncope in acute aortic dissection: Diagnostic, prognostic and clinical implications. Am J Med. 2002; 113 468-471
- 25 Mehta R H, Suzuki T, Hagan P G, Bossone E, Gilon D, Llovet A, Maroto L C, Cooper J V, Smith D E, Armstrong W F, Nienaber C A, Eagle K A. Predicting death in patients with acute type A aortic dissection. Circulation. 2002; 105 200-206
- 26 Kodolitsch Y, Schwartz A G, Nienaber C A. Clinical prediction of acute aortic dissection. Arch Intern Med. 2000; 160 2977-2982
- 27 Suzuki T, Mehta R H, Ince H, Nagai R, Sakomura Y, Weber F, Suniyoshi T, Bossone E, Trimarchi S, Cooper J V, Smith D E, Isselbacher E M, Eagle K A, Nienaber C A. Clinical profiles and outcomes of acute type B aortic dissection in the current era - Lessons learned from the International Registry of Aortic Dissection (IRAD). Circulation. 2003; 108[Suppl 1] II312-7
- 28 von Kodolitsch Y, Csösz S, Koschyk D H, Schalurat I, Loose R, Karck M, Dieckmann C, Fattori R, Haverich F, Berger J, Meinertz T, Nienaber C A. Intramural hematoma of the aorta: Predictors of progression to dissection and rupture. Circulation. 2003; 107 1158-1163
- 29 Bossone E, Rampoldi V, Nienaber C A. et al. Pulse deficits: A simple clinical sign as independent predictor of in-hospital complications and mortality in patients with type A aortic dissection. Am J Cardiol. 2002; 89 851-855
- 30 Park S W, Hutchison S, Mehta R H, Isselbacher E, Cooper J V, Fang J, Evangelista A, Llovet A, Nienaber C A. et al . Association of Painless Acute Aortic Dissection With Increased Mortality. Mayo Clin Proc. 2004; 79 1252-1257
- 31 Isselbacher E M, Cigarroa J E, Eagle K A. Cardiac tamponade complicating proximal aortic dissection: Is pericardiocentesis harmful?. Circulation. 1994; 90 2375-2379
- 32 Gott V L, Greene P S, Alejo D E. et al . Replacement of the aortic root in patients with Marfan’s syndrome. N Engl J Med. 1999; 340 1307-1317
- 33 Kouchoukos N T, Wareing T H, Murphy S F, Perillo J B. Sixteen‑year experience with aortic root replacement. Results in 172 operations. Ann Surg. 1991; 214 308-318, discussion 318-320
- 34 David T E, Feindel C M. An aortic valve-sparing operation for patients with aortic incompetence and aneurysm of the ascending aorta. J Thorac Cardiovasc Surg. 1992; 103 617-621, discussion 622
- 35 Yacoub M H, Gehle P, Candrasekaran V, Birks E J, Child A, Radley-Smith R. Late results of a valve preserving operation in patients with aneurysms of the ascending aorta and root. J Thorac Cardiovasc Surg. 1998; 115 1080-1090
- 36 Nienaber C A, Fattori R, Lund G. et al . Nonsurgical reconstruction of thoracic aortic dissection by stent-graft placement. N Engl J Med. 1999; 340 1539-1545
Prof. Dr. med. Christoph A. Nienaber
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abt. Kardiologie
Ernst-Heydemann-Str. 6 · 18057 Rostock
eMail: christoph.nienaber@med.uni-rostock.de