RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-861342
Die präklinische Diagnose der traumatischen Querschnittlähmung - eine prospektive Studie an 100 Patienten
Preclinical Diagnosis of Traumatic Paraplegia or Tetraplegia - a Prospective Study in 100 PatientsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Januar 2006 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Die Erkennung traumatischer Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzungen im Rahmen der präklinischen Diagnostik ist eine wesentliche Voraussetzung für die Vermeidung eines Transporttraumas. Ziel der Untersuchung war die Analyse von Veränderungen des Verletzungsniveaus im präklinischen Intervall. Methodik: Wir untersuchten prospektiv 100 Patienten, die dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil zur Erstversorgung einer Wirbelsäulenverletzung zugewiesen wurden. Neben der Erfassung demographischer Daten wurde ein Vergleich der präklinischen Diagnose durch den Notarzt mit der klinischen Diagnose zum Zeitpunkt des Abschlusses der radiologischen Diagnostik durchgeführt. Ergebnisse: Bei 12 Patienten wurde in diesem Zeitintervall eine Verschlechterung um mehr als 2 Segmente beobachtet. Bei 6 der hiervon betroffenen Patienten war präklinisch eine Paraplegie auf dem Niveau Th4 bzw. Th5 diagnostiziert worden, die klinische Diagnostik ergab jedoch eine Verletzung der Halswirbelsäule mit Tetraplegie. Schlussfolgerung: Als Ursache für die Verschlechterung des neurologischen Status in der präklinischen Phase kommen eine sekundäre Schädigung des Nervensystems durch vaskuläre, metabolische und biochemische Mechanismen, ein Transporttrauma oder eine inkorrekte Diagnosestellung durch den Notarzt in Frage. Für das gehäufte Auftreten einer sekundären Schädigung des Nervensystems auf zellulärer Ebene bei Patienten mit Verletzungen im Bereich der Halswirbelsäule gibt es keinen Anhalt. Da bei keinem der Patienten eine zusätzliche Verletzung der thorakalen Segmente der Wirbelsäule oder des Rückenmarks vorlag, ist auch ein Transporttrauma als Ursache dieser Diskrepanz unwahrscheinlich. Eher ist an eine präklinische Fehldiagnose aufgrund unzureichender Untersuchungstechnik zu denken, welche durch konsequente Prüfung der Sensibilität und Motorik an den oberen Extremitäten vermeidbar ist.
Abstract
Objective: To avoid neurological deterioration, traumatic spinal cord injury has to be recognized as early as possible. Aim of the study was to analyze alterations of the neurological level of injury in the preclinical interval. Methods: In a prospective observational study the clinical diagnoses of 100 patients referred to the Swiss Paraplegic Centre in Nottwil, Switzerland, were compared to the preclinical diagnoses. Results: In 12 patients we observed neurological deterioration for more than 2 spinal segments. Six of these patients had been diagnosed preclinically with paraplegia at a neurological level of T4 or T5, whereas the evaluation in the hospital showed cervical spinal cord injury and tetraplegia. Conclusion: Possible reasons for this neurological deterioration can be secondary damages of the nervous tissue due to vascular, metabolic or biochemical mechanisms, transportation trauma or insufficient preclinical diagnostics. There is no evidence for a higher risk of secondary tissue damage for patients with cervical spinal cord injury. None of the six patients had additional injuries of the spinal cord or the vertebral column in the thoracic region, therefore transportation trauma is also unlikely. It is more likely that preclinical diagnoses were incorrect, what could have been avoided by consequent sensory and motor testing at the upper extremities.
Schlüsselwörter
Querschnittssyndrom - Querschnittlähmung - neurologische Verschlechterung - Diagnostik - Qualität
Key words
Spinal cord injury - neurological deterioration - preclinical diagnosis - quality
Literatur
- 1 Farmer J, Vaccaro A, Albert T J, Malone S, Balderston R A, Cotler J M. Neurologic deterioration after cervical spinal cord injury. J Spinal Disord. 1998; 11 192-196
- 2 Marshall L F, Knowlton S, Garfin S R, Klauber M R, Eisenberg H M, Kopaniky D, Miner M E, Tabbador K, Clifton G L. Deterioration following spinal cord injury. J Neurosurg. 1987; 66 400-404
- 3 Masini M, Alencar M RB, de Castro Neves E G, Alves C F. Spinal cord injury: patients who had an accident, walked but became spinal paralyzed. Paraplegia. 1994; 32 93-97
- 4 Toscano J. Prevention of neurological deterioration before admission to a spinal cord injury unit. Paraplegia. 1988; 26 143-150
- 5 George J E. Legal aspects of emergency treatment of the neurologically injured patient. Emerg Med Clin North Am. 1987; 5 649-660
- 6 Bareyre F M, Schwab M E. Inflammation, degeneration and regeneration in the injured spinal cord: insights from DNA microarrays. Trends Neurosci. 2003; 26 555-563
- 7 American Spinal Injury Association .International Standards for Neurological Classification of Spinal Cord Injury, revised 2002. Chicago; American Spinal Injury Association 2002
- 8 Felleiter P, Reinbott S, Michel F, Baumberger M. Das traumatische Querschnittssyndrom. Schweiz Med Forum. 2004; 4 1166-1172
- 9 Bracken M B, Shepard M J, Collins W F, Holford T R, Young W, Piepmeier J, Leosummers L, Baskin D S, Eisenberg H M, Flamm E, Marshall L F, Maroon J, Wilberger J, Perot P L, Sonntag V KH, Wagner F C, Winn H R. A randomized controlled trial of methylprednisolone or naloxone in the treatment of acute spinal cord injury: results of the second national acute spinal cord injury study. New Engl J Med. 1990; 322 1405-1411
- 10 Chesnut R M. Management of brain and spine injuries. Crit Care Clin. 2004; 20 25-55
- 11 Hauswald M, Ong G, Tandberg D, Omar Z. Out-of-hospital spinal immobilization: Its effect on neurologic injury. Acad Emerg Med. 1998; 5 214-219
Dr. Peter Felleiter
Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil
CH-6207 Nottwil ·
eMail: peter.felleiter@paranet.ch