Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(5): 298-301
DOI: 10.1055/s-2005-861346
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Möglichkeiten und Grenzen der präklinischen Diagnostik und Therapie

Options and Limitations of Pre-Clinical Diagnostics and TreatmentS.  Wirtz1
  • 1 Abteilung für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Allgemeines Krankenhaus Barmbek, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2005 (online)

Einleitung

Betrachtet man die kardialen Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin, so nimmt die Verdachtsdiagnose „akutes Koronarsyndrom” den weitaus größten Raum in der Einsatzhäufigkeit der arztbesetzten Rettungsmittel ein. Typischerweise kann eine Differenzierung innerhalb dieses Krankheitsbildes erst durch eine weitergehende Diagnostik vor Ort erreicht werden, häufig kann sogar erst die Untersuchung in der Klinik zu einer Abgrenzung des akuten Myokardinfarktes von pektanginösen Krisen führen. Der zweite Schwerpunkt präklinischer Notfallmedizin im Bereich kardialer Notfälle bezieht sich auf die Therapie von Herzrhythmusstörungen. Einen weiteren Schwerpunkt der präklinischen Versorgung machen kardiopulmonale Reanimationen aus. Neben hypertensiven Notfällen ist als wesentliche notfallmedizinische Situation im Bereich der kardialen Notfälle noch die akute (Links)-Herzinsuffizienz mit nachfolgendem Lungenödem oder dem Vorwärtsversagen (Kardiogener Schock) zu nennen. Grundlagen präklinischer Therapieansätze sind der International Consensus of Science, zusammengefasst in den Guidelines 2000 for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Care der American Heart Association (AHA) [5] und des European Resuscitation Council (ERC) [6], die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) [2] [10], aber auch die Therapieempfehlungen der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e. V. (AGNN).

Literatur

  • 1 Keeley E C. et al. Primary angioplaty versus intravenous thrombolytic therapy for acute myocardial infarction: a quantitative rewiew of 23 randomised trials.  Lancet. 2003;  361 13-20
  • 2 Arntz H-R. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des akuten Herzinfarktes in der Prähospitalphase.  Z Kardiol. 2000;  89 364-72
  • 3 Torbicki A. et al . Guidelines on diagnosis and management of acute pulmonary embolism.  Task Force Report, Eur Heart J. 2000;  21 1301-1306
  • 4 Van de Werf F. et al . Management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation, Task Force Report.  Eur Heart J. 2003;  24 28-66
  • 5 Guidelines 2000 for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care, International Consensus of Science .. AHA 2000
  • 6 Nolan J, Baskett P. et al .Advanced Life Support Manual 4th Edition. ERC 2000
  • 7 The GUSTO investigators . An international randomised trial comparing four thrombolytic strategies for acute myocardial infarction.  N Engl J Med. 1993;  329 673-682
  • 8 Nunn C M. et al . Long-term outcome after primary angioplasty: report from the primary angioplasty in myocardial infarction (PAMI-I) trial.  J Am Coll Cardiol. 1999;  33 640-646
  • 9 Bertrand M E. et al . Management of acute coronary syndromes: acute coronary syndromes without persistent ST-segment elevation, Task Force Report.  Eur Heart J. 2000;  21 1406-1432
  • 10 Dietz R. Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz-Kreislaufforschung (DKG).  Z Kardiol. 2003;  9 501-521

Dr. Sebastian Wirtz

Abteilung für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Allgemeines Krankenhaus Barmbek

Rübenkamp 148 · 22291 Hamburg ·

Email: Anaesthesie_Sekretariat@ak-barmbeck.lbk-hh.de