Laryngorhinootologie 2005; 84(5): 357-370
DOI: 10.1055/s-2005-861367
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grundlagen der Hörgeräteversorgung

Teil 1Principles of Hearing AidsPart 1O. Thiede1 , W. Stoll1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Münster, (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. W. Stoll)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnostik und Therapie von Hörstörungen gehört zu den Hauptaufgaben des Hals-Nasen-Ohrenarztes. Dabei nimmt die Behandlung des Patienten mit einer Hörhilfe eine besondere Stellung ein, da sie in der Regel arbeitsteilig mit dem Hörgeräteakustiker erfolgt. Der Fortbildungsartikel behandelt den Ablauf der Hörgeräteversorung für Jugendliche und Erwachsene in Deutschland, unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien. Er soll dem praktizierenden HNO-Arzt eine Handlungsrichtlinie bieten.
Der erste Teil des Artikels beschäftigt sich mit den Indikationen zur Hörgeräteversorgung nach den Heil- und Hilfsmittelrichtlinien. Es wird insbesondere auf die Möglichkeiten der Versorgung von ein- und beidseitigen Hörstörungen eingegangen. In diesem Rahmen werden die Grundlagen der aktuellen Hörgerätetechnik beschrieben, um so den HNO-Arzt bei der kompetenten Beratung seiner Patienten zu unterstützen.

Principles of Hearing Aids

The diagnostic and therapy of hearing impairment is one of the main tasks of the Otolaryngologist. This article deals with the treatment of hearing aids in adults and young persons according to the laws and the guidelines of the ”Heil- und Hilfsmittelrichtlinien” in Germany. It shall serve the Otolaryngologist as a guideline.
The first part of the article is about the indications of hearing aids laid down in the ”Heil- und Hilfsmittelrichtlinien”. Especially the possibilities of the treatment of uni- and bilateral hearing impairment are discussed. The principles of the actual hearing aids technology are described to support the Otolaryngologist in his consultation.

Literatur

  • 1 Hodgson W R. Hearing aid assessment and use in audiologic habilitation. 3. ed. Baltimore; Williams & Wilkins 1986
  • 2 Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherungen .Hilfsmittelkatalog laufend. Remagen; AOK Verlag
  • 3 Dieroff H G, Meissner W. Zum Problem von Inaktivitätserscheinungen bei einseitiger Hörgeräteversorgung hochgradig Schwerhöriger.  HNO. 1989;  37 472-476
  • 4 Ganzer U. Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Richtlinien: Hörgeräteversorgung.  Laryngorhinootologie. 1999;  78 224-226
  • 5 Lehnhardt E. Praxis der Audiometrie. 8., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart [u. a.]; Thieme Verlag 2001
  • 6 Marangos N, Schipper J. Aktuelle Aspekte der Hörgeräteversorgung: Technik, Ziele und Überprüfung.  Laryngorhinootologie. 1999;  78 703-717
  • 7 Büchler M, Dillier N, Allegro S, Launer St. Klassifizierung der akustischen Umgebung für Hörgeräte-Anwendungen. Universitätsspital Zürich, ORL-Klinik, Frauenklinikstr. 24, CH-8091 Zürich Phonak AG, Laubisrütistr. 28, CH-8712 Stäfa
  • 8 Mueller H G, Hall J W. Audiologists' desk reference. San Diego; Singular Publ. Group 1998
  • 9 Plath P. Hörgeräte-Versorgung.  HNO Praxis heute. 1996;  Band 16 41-91
  • 10 Staab W J. Digital programmable hearing aids - an eye towards the future.  Br J Audiol. 1990;  24 243-256
  • 11 v Wedel H, Meister H. Aktuelle Hörgeräteversorgung.  HNO Praxis heute. 2002;  Band 21 45-90
  • 12 Snik A F, Bosman A J, Mylanus E A, Cremers C W. Candidacy for the bone-anchored hearing aid.  Audiol Neurootol. 2004;  9 190-196

Dr. med. Oliver Thiede

HNO-Klinik des Universitätsklinikums Münster

Kardinal-von-Galen-Ring 10 · 48129 Münster

Email: thiedeo@uni-muenster.de