Laryngorhinootologie 2005; 84(8): 577-582
DOI: 10.1055/s-2005-861399
Hals
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die endoskopisch assistierte endoluminale Stapler-Divertikulotomie beim Zenker-Divertikel

Endoscopic Assisted Endoluminal Stapler-diverticulotomy of Zenker DiverticulumJ.  Schipper1 , N.  Weerda1 , A.  Aschendorff1 , W.  Maier1 , G.  J.  Ridder1
  • 1 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Roland Laszig)
Auszugsweise vorgetragen anlässlich des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren e. V. (DGE-BV), 3. 4. - 5. 4. 2003, Düsseldorf.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27. Oktober 2004

Angenommen: 24. Januar 2004

Publication Date:
24 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Vorteil der endoluminalen Divertikulotomie mit dem Stapler beim Zenker-Divertikel ist die Möglichkeit einer frühzeitigen Rehabilitation. Da mit dem Stapler die durchtrennten Wundränder der Divertikelschwelle simultan mit einer Klammernaht wieder verschlossen werden, kann der Patient bereits 24 Stunden postoperativ mit der oralen Nahrungsaufnahme wieder beginnen. Durch die physiologische Enge des Pharynxschlauchs ist die Sicht des Operateurs für eine korrekte Platzierung des Klammerapparates an der Divertikelschwelle eingeschränkt. Patienten und Methoden: Durch das Legen einer temporären Magensonde sowie durch die beidseitige endoskopische Kontrolle der Position des Staplers an der Divertikelschwelle haben wir die Gefahr einer Fehlplazierung reduziert. Ergebnisse: 61 Patienten mit einem Zenker-Divertikel im Stadium Brombart I - IV wurden seit 1998 erfolgreich mit dieser Operationstechnik behandelt. Bei zwei weiteren Patienten erfolgte eine transzervikale Divertikulotomie, da die Divertikelschwelle sich mit dem Spreizlaryngoskop nicht übersichtlich darstellen ließ. Bei 10 Patienten konnte ein klinisch symptomatisches Divertikelrezidiv (Brombart Stadium II) durch eine wiederholte endoskopisch assistierte Stapler-Divertikulotomie sicher beseitigt werden. Schlussfolgerung: Die weiterentwickelte endoskopisch assistierte endoluminale Stapler-Divertikulotomie beim Zenker-Divertikel bietet bei geringer Morbidität und fehlender Mortalität durch die Möglichkeit einer zeitnahen Nahrungswiederaufnahme einen hohen Patientenkomfort.

Abstract

Introduction: One of the advantages of endoluminal diverticolotomy in Zenker’s diverticulum with the staple is the possibility of early rehabilitation. As the stapler allows to close the cut wound margins of the diverticulum threshold simultaneously with a clip suture, the patient can start oral food intake as early as 24 hours after surgery. The overview for the surgeon for correct placement of the clip device is limited due to the physiological narrowness of the pharyngeal tube. Patients and methods: We reduced the danger of malplacement by placing a temporary stomach tube as well as endoscopic control of the position of the stapler at the diverticulum threshold. Results: 61 patients with Zenker’s diverticulum stage Brombart I - IV have been successfully treated with this surgery technique since 1998. In two other patients a transcervical diverticulotomy was done because the diverticulum threshold could not be exposed clearly with the spread laryngoscope. In 10 patients a clinically symptomatical recurrent diverticulum (Brombart stage II) could be safely removed by a repeated endoscopically assisted stapler diverticulotomy. Conclusion: The advanced endoscopically assisted endoluminal stapler diverticulotomy in Zenker’s diverticulum is convenient for the patient allowing prompt food intake and showing low morbidity and no mortality.

Literatur

Prof. Dr. med. Jörg Schipper

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik, Universitätsklinikum Freiburg

Killianstraße 5 · D-79106 Freiburg

Email: schipper@hno.ukl.uni-freiburg.de