Laryngorhinootologie 2005; 84(9): 680-682
DOI: 10.1055/s-2005-861400
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arterielle Aneurysmen als Ursache schwallartiger Nachblutungen nach Tonsillektomie

Arterial Aneurysms as Cause of Gushing Post-tonsillectomy HemorrhageM.  Hoff1 , S.  Graumüller1 , H.  W.  Pau1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner”, Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. med. H. W. Pau)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 28. Juli 2004

Angenommen: 17. Januar 2005

Publikationsdatum:
06. Juni 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aneurysmen im externen Carotisstromgebiet können ursächlich für bedrohliche Spätnachblutungen nach Tonsillektomie sein. Anhand eines dafür typischen, prolongierten und letztlich dramatischen Nachblutungsverlaufes eines Kindes soll der „klinische Blick” und die Sensibilität für diese Blutungsursache erhöht werden. Charakteristisch sind nach scheinbar unauffälliger postoperativer Erstphase späte Signalblutungen mit wenig Blutverlust, die nach folgenden blutungsfreien Intervallen von schwallartigen Blutungen mit massivem Blutverlust abgelöst werden. Hier ist eine Gefäßbildgebung (Angio-MRT oder KM-CT) dringend indiziert. Bei Bestätigung der Verdachtsdiagnose ist die interventionelle Angiographie die Therapie der Wahl, obschon auch nach erfolgreicher Embolisation eine engmaschige Nachkontrolle notwendig ist, denn Therapieversager sind möglich, wie der geschilderte Fall zeigt. Höchste Sicherheit bietet die chirurgische Exploration mit gezielter Gefäßunterbindung.

Summary

Aneurysms of the external carotid artery can be causally for threatening late hemorrhage secondary to tonsillectomy. On the bases of typical, extended and finally dramatic bleeding course in a child the „clinical look” and the sensitivity should be raised for this bleeding cause. Characteristic after apparently inconspicuous post-operative first phase is late signal bleeding with little loss of blood which are replaced after following intervals free of bleeding from bleeding as flood with massive loss of blood. Then vessel-imaging (Angio-MRI or CT) is urgently indicated. By confirmation of the suspicion diagnosis the interventional angiography is the therapy of the choice, although after successful embolisation a fine-meshed postcontrol is necessary, because therapy failures are possible how the described case points. The highest security offers the surgic exploration with aimed vessel stopping.

Literatur

Dr. med. Michael Hoff

HNO-Universitätsklinik „Otto Körner” Rostock

Doberaner Straße 137-139 · 18057 Rostock

Telefon: 0381/494 8301

eMail: michael.hoff@medizin.uni-rostock.de