Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2005; 37(1): 26-30
DOI: 10.1055/s-2005-862530
Praxis
Falldarstellung
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Psychotherapie mit Krebskranken

Markus Treichler
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Krebserkrankung ist mehr als die lokale Geschwulst. Der Erkrankte kann sie auf leiblicher, vitaler, psychischer und biografischer Ebene erleben. Deshalb versucht eine anthroposophische Onkologie in ihrem ganzheitlichen Therapieansatz neben den naturwissenschaftlichen Therapieangeboten und komplementären medikamentösen und Pflegetherapien auch Kunsttherapie, Bewegungstherapie und Psychotherapie zu integrieren. Am Beispiel einer Patientin mit Mammakarzinom, die postoperativ psychosomatisch/psychotherapeutisch behandelt wurde, werden therapeutische Grundlagen und die individuellen Erfahrungen der Patientin selbst vorgestellt.

Summary

Cancer is more than a localized tumor. A patient may experience it on a physical, vital, psychological and biographical level. Therefore Anthroposophical Oncology with its holistic therapeutical view tries to integrate art therapy, physical exercises and psychotherapy apart from natural science and complementary drug and nursingtherapies. By example of a patient with breast cancer therapeutical foundations and individual experiences of this patient are introduced.

Literatur

  • 01 Bahnson C B. Biografie und Tumorerkrankung. In: Matthiessen PF, Tautz C: Onkologie im Spannungsfeld konventioneller und ganzheitlicher Betrachtung. München; Zuckschwerdt 1988
  • 02 Bahnson C B. Das Krebsproblem in psychosomatischer Dimension. In: Uexküll T v (Hrsg.): Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. München; Urban und Schwarzenberg 1979
  • 03 Bischoff C, Zenz H, Hrsg.. Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Bern, Stuttgart; Huber 1989
  • 04 Born R, Treichler M. Kunsttherapie in der Onkologie an der Filderklinik. In: Henn W, Gruber H (Hrsg.): Kunsttherapie in der Onkologie. Köln; Richter 2004
  • 05 Buddeberg C. Brustkrebs, psychische Verarbeitung und somatischer Verlauf. Stuttgart; Schattauer 1992
  • 06 Csef H, Kube A. Sinnfindung als Modus der Krankheitsverarbeitung bei Krebskranken. In: Csef H (Hrsg.): Sinnverlust und Sinnfindung in Gesundheit und Krankheit. Würzburg; Königshausen und Neuman 1998: 325-343
  • 07 Gadamer H-G. Leiberfahrung und Objektivierbarkeit. In: Gadamer H-G: Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt; Suhrkamp 1994
  • 08 LeShan L. Diagnose Krebs. Wendepunkt und Neubeginn. Stuttgart; Klett-Cotta 1993
  • 09 LeShan L. Psychotherapie gegen den Krebs. Stuttgart; Klett-Cotta 1982
  • 10 Matthiessen P F. Der Organismusbegriff und seine Bedeutung für die Onkologie. In: Matthiessen PF, Tautz C: Onkologie im Spannungsfeld konventioneller und ganzheitlicher Betrachtung. München; Zuckschwerdt 1988
  • 11 Meerwein F, Bräutigam E, Hrsg.. Einführung in die Psychoonkologie. Bern; Huber 2000
  • 12 Meier P. Sinnsuche und Sinnfindung im Umfeld eines kritischen Lebensereignisses. Regensburg; Roderer 1992
  • 13 Ollilainen P. Heileurythmie in der Krebsbehandlung. In: Fintelmann V (Hrsg.): Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. Stuttgart, Berlin; Mayer 2002
  • 14 Rad M v. Karzinomerkrankungen. Grundfragen psychosomatischer Krebsforschung. In: Hahn P (Hrsg.): Psychosomatik. Band 1 Weinheim, Basel; Welz 1983
  • 15 Schnur M. Äußere Anwendungen bei der Pflege tumorkranker Menschen am Beispiel der stationären Behandlung von Frauen mit Brustkrebs und Unterleibskrebs. In: Fintelmann V (Hrsg.): Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. Stuttgart, Berlin; Mayer 2002
  • 16 Schwarz R. Die Krebspersönlichkeit. Stuttgart; Schattauer 1994
  • 17 Sontag S. Krankheit als Metapher. Frankfurt; Fischer Taschenbuchverlag 1981
  • 18 Sontag S. Krankheit als Metapher und Aids und seine Metaphern. München; Hanser 2003
  • 19 Treichler M. Das Therapieangebot in der anthroposophischen Medizin. Stuttgart, Berlin; Mayer 1998
  • 20 Treichler M. Kunsttherapie in der anthroposophischen Onkologie - Grundlagen. In: Fintelmann V (Hrsg.): Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. Stuttgart, Berlin; Mayer 2002
  • 21 Treichler M. Mensch - Kunst - Therapie. Anthropologische, medizinische und therapeutische Grundlagen der Kunsttherapien. Stuttgart; Urachhaus 1996
  • 22 Treichler M. Psychosomatische Ansätze in der Onkologie. In: Fintelmann V (Hrsg.): Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. Stuttgart, Berlin; Mayer 2002
  • 23 Treichler M. Gesundheit und Krankheit in der Biografie. In: Bavastro P (Hg): Gesundheit und Krankheit. Stuttgart; Urachhaus 1999: 215-248
  • 24 Verres R. Die Kunst zu leben. Krebsrisiko und Psyche. München; Piper 1997
  • 25 Weis J, Koch U, Matthey K. Bedarf psychoonkologischer Versorgung in Deutschland - ein Ist/Soll-Vergleich. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 1998 48 (9/10: Schwerpunktheft Psychoonkologie)
  • 26 Ziegler G, Jäger r, Schüle I, Hrsg.. Krankheitsverarbeitung bei Tumorpatienten. Stuttgart; Thieme Verlag 1989

01 Mit der Bezeichnung Patient sind immer beide Geschlechtsformen, Patient und Patientin, gemeint.

Korrespondenzadresse

Markus Treichler

Leitender Arzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Kunsttherapie und Heileurythmie Filderklinik

Im Haberschlai 7

70794 Filderstadt

Email: m.treichler@filderklinik.de

    >