Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-862570
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Die Wirkungen einer neuzeitlichen Schlaftherapie
Publication History
Publication Date:
12 July 2005 (online)
Zusammenfassung
Die zu Zeiten des Hippokrates in jede Behandlung integrierte Methode der Schlaftherapie existiert heute nur noch rudimentär. 10 Probanden unterzogen sich über 3 Wochen in einem Naturkurort nahe Ephesus einer Schlaftherapie in einer an die Gegenwart angepassten Form zum Entstressen bzw. Entschleunigen, zusätzlich mit parallelen balneologisch-physiotherapeutischen Anwendungen. Zuvor und danach erfolgte zur Wirkungskontrolle eine Segmentardiagnostik. Bei in allen Fällen übertourtem Basisbefund ergaben sich Verbesserungen zur Norm hin von im Mittel 16,3 %. Am deutlichsten reagierten die Kopf- und Halsorgane, am wenigsten Urogenitaltrakt und Milz. Die Ergebnisse lassen den Nutzen einer Schlaftherapie auch heute deutlich werden.
Abstract
Nowadays the treatment method of a sleeping therapy which was regularly integrated at the times of Hippokrates exists only rudimentary. 10 probands in a spa near Ephesus underwent a sleeping therapy over 3 weeks, adapted to our times for destressing and deaccellerating purposes, together with balneologic and physiotherapeutic applications. Before and after this procedure for control of the effects a segmentary diagnostic was performed. In all cases the basic findings were overexcited. Afterwards average improvements of 16.3 % towards normal values were found. The strongest effects took place in the organs of the head and neck, the lowest concerned the urogenital tract and the spleen. The results demonstrate the benefits of a sleeping therapy today, too.
Schlüsselwörter
Schlaftherapie - Segmentardiagnostik
Keywords
Sleeping therapy - segmentary diagnostic
Literatur
- 01 Doepp M, Edelmann G. Segmentardiagnostik. Co-med. 2003; 8 64-67
- 02 Doepp M, Edelmann G, Beljaev A. Algorithm for the Determination of Human Organ Functions. WSEAS Transactions on Biology and Biomedicine. 2005; (1) 2 104-108
- 03 Doepp M, Edelmann G. Zeichen der Zeit: Disstress, innere Polarisierung und Verlust der Mitte. EHK. 2005; 54 18-23
- 04 Grigorjev A, Hecht K, Haase H. Hypokinese. Berlin; Charité-Berichte Heft 2 1990
- 05 Hecht K. Gut schlafen. Berlin-München; Ullstein 2002
- 06 Hecht K, Scherf H-P, König O. Emotioneller Stress durch Überforderung und Unterforderung. Berlin-Milow; Schibri 2001
- 07 Hecht K, Balzer H-W. Stressmanagement, Katastrophenmedizin, Regulationsmedizin, Prävention. Berlin-Lengerich; Pabst Science Publishers 2000
- 08 Hecht K. Neugeboren durch gesunden Schlaf. München; Cormoran 1997
- 09 Hecht K. Gesund im Stress. Frankfurt-Berlin; Ullstein-Medicus 1994
- 10 Hecht K. Selbsthilfe bei Schlafstörungen. Frankfurt-Berlin; Ullstein-Medicus 1994
- 11 Hecht K, Engfer A, Peter J H, Poppei M. Schlaf, Gesundheit, Leistungsfähigkeit. Berlin; Springer 1992
- 12 Hecht K. Besser Schlafen, schöner träumen. München; Südwest 1992
- 13 Hecht K. Besser Schlafen, schöner träumen. Düsseldorf-Wien; Econ 1993
- 14 Hecht K, Vogt W E, Oehme P, Airapetjanz M G. Schlafregulierende Peptide in der Wirkstoffforschung. Berlin; Akademie der Wissenschaften Heft 37 1990
- 15 Hecht K, Hecht-Savoley E. Naturmineralien, Regulation, Gesundheit. Antworten auf aktuelle Fragen zum wissenschaftlich therapeutischen Handeln. Berlin-Milow; Schibri 2005
- 16 Hecht K, Savoley E N, Christl M. Zum Umgang mit Psychotrauma bei technischen und Naturkatastrophen. Berlin-München; Ullstein 2005
- 17 Ilyin E A, Hecht K. Biosatelliten. Berlin; Berichte der Humboldt-Universität 7 Heft 9 1987
- 18 König O, Hecht K, Scherf H-P, Hecht-Savoley E. Emotionaler Stress durch Überforderung und Unterforderung - neueste Forschungsergebnisse zum Thema „Emotioneller Stress”. Berlin-Milow; Schibri 2001
- 19 Wejn A M, Hecht K. Son čeloveka (Schlaf des Menschen). Moskau; Medizina 1989
Korrespondenzadresse:
Dr. Manfred Doepp
Holistic DiagCenter
Buchbichl 52
83737 Irschenberg