Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(10): 530-533
DOI: 10.1055/s-2005-863087
Aktuelle Diagnostik & Therapie
Pneumologie / Thoraxchirurgie / Infektiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pleuraempyem: Operative Therapie

Pleural empyema: Surgical treatmentM. Klopp1 , H. Dienemann1
  • 1Chirurgische Abteilung, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.11.2004

akzeptiert: 13.1.2005

Publication Date:
03 March 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Pleuraempyem verläuft unbehandelt in drei Stadien. Aufgrund oft uncharakteristischer Beschwerden werden Patienten häufig erst verspätet einer gezielten Diagnostik und adäquaten Therapie zugeführt. Die Therapie des Pleuraempyems sollte frühzeitig, stadiengerecht und situationsadaptiert erfolgen. Der Behandlungsaufwand und die Morbidität sind umso höher, je später die Therapie einsetzt. Im Stadium I („exsudatives Stadium”) ist die Drainageneinlage, ggf. in Kombination mit einer Antibiotikatherapie, erfolgversprechend. Für das Stadium II („fibrino-purulentes Stadium”), mit seinen fließenden Übergängen in die benachbarten Stadien, bietet die videoassistierte Thorakoskopie (VATS) als variantenreiches Verfahren die besten therapeutischen Vorraussetzungen. Sie ermöglicht die Eröffnung sämtlicher Kammerungen und Befreiung der Pleurablätter von meist fesselnden fibrinösen (fibrosierenden) Belägen. Darüber hinaus erlaubt die VATS eine gezielte Drainageneinlage, als Voraussetzung für eine effektive Spülbehandlung. Das definitive Stadium III („Stadium der Organisation”) bleibt der technisch anspruchsvollen Empyemektomie bzw. Dekortikation vorbehalten.

Summary

Pleural empyema runs in three stages, if untreated. Because it produces uncharacteristic signs, specific diagnosis and adequate treatment is often delayed. The treatment should be early, according to the stage and adapted to the given situation. Expenditure and morbidity of treatment are the higher the longer it is delayed. In the exudative stage 1, drainage - if necessary combined with antibiotic administration - is likely to be successful. In the fibrinous-purulent stage 3, often not clearly demarkated from the other stages, video-assisted thoracoscopy (VATS) in its various forms provides the best therapeutic prerequisite. It makes it possible to open all cavities and free pleural layers from the, usually fibrinous or fibrosing, contents. Furthermore, VATS allows targeted drainage placement as essential precondition of effective irrigation. The definitive stage 3 of organization requires the technically demanding empyema excision or decortication.