Der Klinikarzt 2005; 34(1/02): 24-28
DOI: 10.1055/s-2005-863598
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stirbt die ganzheitliche Sicht des Menschen? - Das deutsche DRG-System und die Palliativmedizin

Does the Holistic View of Patients Die? - The German DRG System and Palliative MedicineJ. Wilmsen-Neumann
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Die so genannten DRGs („diagnosis related groups”) - also die Bezahlung einheitlicher Fallpauschalen für definierte Krankheitsbilder - wurden im Jahre 2004 mit dem Ziel in Deutschland eingeführt, alleinige Finanzierungsgrundlage der stationären Behandlung (mit Ausnahme der psychiatrischen und psychosomatischen Therapieformen) zu werden. Jedoch bilden die DRGs die aktuell vorherrschende mechanistische, technikorientierte naturwissenschaftliche Medizin im Sinne des cartesianischen Dualismus so sehr ab, dass andere Formen einer ganzheitlichen Medizin durch die finanziellen Konsequenzen des DRG-Systems vom Markt gedrängt werden. Erhebliche Benachteiligungen bis hin zu Gefährdungen von Patientengruppen, insbesondere von chronisch Kranken und alten Menschen, werden die Folge sein. Die Palliativmedizin ist aufgefordert, sich gegen die „Vereinseitigung” der Medizin als Folge des DRG-Finanzierungssystems zu wenden und alternative Finanzierungskonzepte zu fordern. In letzter Konsequenz sollte sie den Anstoß für eine „Philosophie der Medizin” geben, um einen klareren Blick darauf zu erhalten, was das Wesen der Medizin ist und worin die eigentlichen Leistungen des Arztes bestehen.

Summary

In the year 2004, the so-called DRGs (diagnosis-related groups) - that is, the uniform reimbursement of defined illnesses - were introduced in Germany as the sole basis for the financing of hospital treatment, with the exception of psychiatric and psychosomatic forms of therapy. However, the DRGs so strongly reflect the currently predominant mechanistic, technology-oriented scientific medicine in the sense of Cartesian dualism, that other forms of holistic medicine are being forced off the market by the financial constraints of the DRG system. The result will be considerable discrimination and even endangerment of certain groups, in particular the chronically ill and old patients. Palliative medicine must combat the one-sidedness of medicine that threatens to occur as a consequence of the DRG financing system, and demand alternative financing concepts. In the last resort, it should prompt the development of a philosophy of medicine to establish a clear view of the true accomplishments of medicine and physicians.

Literatur

  • 1 Agich GJ, Forster H. Conflicts of interest and management in managed care.  Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics. 2000;  9 189-204
  • 2 Angell M. The doctor as double agent.  Kennedy Institute of Ethics Journal. 1993;  3 279-286
  • 3 Bauer AW. Der Hippokratische Eid. Medizinhistorische Neuinterpretation eines (un)bekannten Textes im Kontext der Professionalisierung des griechischen Arztes.  Zeitschrift für medizinische Ethik. 1995;  41 141-148
  • 4 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics (2nd edition). New York: Oxford University Press 1983: 213
  • 5 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Deutsches Ärzteblatt. 1998;  95 2366
  • 6 Klinkhammer G. TOP III - Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland: Eine Alternative zur aktiven Euthanasie.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 1484
  • 7 Dierksmeier C, Koch MV. Ganzheitliches Denken in der Medizin - Brauchen wir eine Medizinphilosophie?.  Wiener Med Wochenzeitung. 2002;  19/20 543-544
  • 8 Fritze J, Miebach J, Hüding W. Einführung der DRGs aus Sicht der privaten Krankenversicherung.  Z ärztliche Fortbild Qual sich. 2002;  96 505-513
  • 9 Held M, Leber W-D. Das Fallpauschalengesetz (FPG) aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung.  Z ärztliche Fortbild Qual sich. 2002;  96 515-520
  • 10 Hibbert D, Hanratty B, May C. et al. . Negotiating palliative care expertise in the medical world.  Social Science and Medicine. 2003;  57 277-288
  • 11 Janssens R. Palliative care - concepts and ethics. Nijmegen: Nijmegen University Press 2001
  • 12 Kostka U. The anthropological concept of modern medicine in the perspective of theological ethics. In: Thomasma D, Weisstub DN, Hervé C (eds). Personhood and Health Care. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 2001
  • 13 Loewy EH. Health-care-systems and ethics: what can we learn?.  Health Care Anal. 1999;  7 309-320
  • 14 Morreim EH. The MD and the DRG.  Hastings Cent Rep. 1985;  15 30-38
  • 15 Neumann H, Hellwig A. Fallpauschalen im Krankenhaus: Das Ende der „Barmherzigkeit der Intransparenz”.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 3387
  • 16 Palmer G. Casemix funding of hospitals: objectives and objections.  Health Care Anal. 1996;  4 185-193
  • 17 Pellegrino ED. Ethical issues in managed care: a catholic christian perspective.  Christian Bioethics. 1997;  3 55-73
  • 18 Pellegrino ED. What the philosophy of medicine is.  Theoretical Medicine and Bioethics. 1998;  19 315-316
  • 19 Platz E, Bey T, Walter FG. International report: current state and development of health insurance and emergency medicine in Germany. The influence of health insurance laws on the practice of emergency medicine in a european country.  J Emerg Med. 2003;  25 203-210
  • 20 Roeder N, Klaschik E. DRGs in der Palliativmedizin: Ist die palliativmedizinische Begleitung Schwerstkranker pauschalierbar?.  Das Krankenhaus. 2002;  94 1000-1004
  • 21 Saunders C. Im Vorwort zu: The medical care of terminally Ill patients (Enck RE). Baltimore, Maryland: The Johns Hopkins University Press 1994
  • 22 Statisches Bundesamt .Pressemitteilung vom 24.4.2003: „11 % des BIP für Gesundheit - jeder zehnte arbeitet im Gesundheitswesen”. 
  • 23 Woodruff R. Palliative medicine: symptomatic and supportive care for patients with advanced cancer and AIDS (2nd ed). Melbourne: Asperula Pty Ltd 1996

Anschrift des Verfassers

Jürgen Wilmsen-Neumann

Palliativstation SPES VIVA

Klinikum St. Georg

Krankenhaus St. Raphael

Bremer Str. 31

49179 Ostercappeln