Zusammenfassung
Bayern nimmt bezüglich Bettenzahl pro einer Million Einwohner im Vergleich zu den
übrigen Bundesländern bei den Palliativstationen einen oberen Rang ein, bei den stationären
Hospizen liegt es jedoch im unteren Bereich der Rangliste. Bislang bestehen nur vereinzelt
palliativmedizinische Konsiliardienste im stationären und ambulanten Bereich. Die
Problematik bei der Integration und Vernetzung der Palliativmedizin in Bayern liegt
jedoch weniger in den Defiziten bei Hospizen und Konsiliardiensten, sondern in der
geografischen Aufteilung palliativmedizinischer und hospizlicher Einrichtungen. Für
die nicht so großzügig ausgestatteten Landkreise Bayerns wurden und werden daher Aus-,
Fort-, und Weiterbildungsangebote erarbeitet, um qualifizierte, personelle Kapazitäten
zum Auf- und Ausbau eines Versorgungsnetzwerkes für Schwerstkranke und Sterbende auch
in ländlichen Gebieten Bayerns zu schaffen. Grundlagen zur Qualifizierung sind die
neue Approbationsordnung 2002 für Studierende, die neue Weiterbildungsordnung 2003
für die Ärzte in Bayern, Qualifizierungsmaßnahmen zur Schaffung des „palliativmedizinisch
kompetenten Arztes” und die Implementierung von Grundkenntnissen in Palliativpflege
in die Ausbildung zur „palliativpflegerisch kompetenten Pflegekraft”. In Gebieten,
in denen Einrichtungen für die Betreuung Schwerstkranker und Sterbender sowie qualifiziertes
Personal noch nicht ausreichend zur Verfügung stehen, erfolgt die Umsetzung des Aufbaus
eines „Netzwerks Palliativmedizin” in mehreren aufeinander abgestimmten Schritten.
Summary
In terms of the number of palliative beds per million of the population, Bavaria ranks
high in comparison with other German parts. In the case of hospices, however, it has
a low position on the ranking list. To date, only scattered in-hospital and ambulatory
palliative medical consulting services are available. The problem with the integration
and networking of palliative medicine in Bavaria is, however, not so much deficits
with regard to hospices and consulting services, but in the geographical distribution
of the palliative-medical facilities and hospices. For the less-well endowed regions
in Bavaria, training and further education opportunities have been and will be created
and put in place, with the aim of establishing qualified personnel for the establishment
and expansion of a management network for the seriously ill and dying patients in
the rural areas of Bavaria. The basis for such qualifications are the new (2002) regulations
for medical students, the new further education ordinance (2003) for Bavarian physicians,
qualification measures aimed at producing physicians with palliative-medical skills,
and the implementation of basic knowledge in palliative care in the training of nursing
personnel with palliative-medical competence. In areas still lacking sufficient facilities
for the care of the very ill and the dying as well as qualified personnel, the setting
up of a palliative-medical network will be realised in a number of consecutive coordinated
steps.
Key Words
palliative care - network - qualification - Bavaria