Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-864087
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Festigkeit und Bruchcharakteristik von 2 Titankeramiksystemen
Flexural Strength and Fracture Characteristics of 2 Titanium-Ceramic-SystemsPublication History
Publication Date:
24 February 2005 (online)

Zusammenfassung
Die bekannten Vorteile von Restaurationen aus Titan können im sichtbaren Bereich nur mit einer zuverlässigen zahnfarbenen Verblendung genutzt werden. 2 Titankeramiksysteme (Triceram-Titankeramik, Vita-Titankeramik) wurden hinsichtlich ihrer Ablöse/Rissbeginnfestigkeit und ihrer Bruchcharakteristik vergleichend untersucht. Veränderungen der Härte des Titans durch das Korundstrahlen und den Brennprozess wurden anhand von Mikrohärteprüfungen beurteilt.
Summary
The well-known advantages of titanium restorations can be used for visible applications only with a reliable tooth-colored veneering. 2 titanium-ceramic-systems (Triceram-Titankeramik, Vita-Titankeramik) have been investigated and their creak initiation strength and the appearance of fracture have been compared. Changes in the hardness of titanium due to the corundum-blasting and firering process have been evaluated by means of microhardness.
Schlüsselwörter
Titankeramik - Biegefestigkeit - Titankeramik-Grenzfläche - REM - Mapping
Key Words
Ceramic Titanium - Flexural Strength - Titanium-Ceramic-Interface - SEM - Mapping
Literatur
- 1 Brauner H. Zur Randschichtaufhärtung an Titanwerkstoffen durch unterschiedliche Formstoffe und Einbettmassen. Dtsch Zahnarztl Z. 1992; 47 511-515
- 2 Dorsch P. Norm-Vorlagen für metallkeramische Restaurationen. Ivoclar-Vivadent-Report. 1987; 4 3-18
- 3 Geurtsen W, Marx R. Die Verwendung von Titan in der Konservierenden Zahnheilkunde. ZWR. 1990; 99 977-980
- 4 Göbel R, Welker D. Welche Faktoren bestimmen die Festigkeit des Legierungs-Kunststoff-Verbundes?. ZWR. 2004; 103 306-313
- 5 Körber E, Lindemann W. Neue Technologien zur Herstellung von festsitzendem Zahnersatz. Zahnarztl Mitt. 1987; 77 2406-2414
- 6 Küpper H. Reintitan: Materialeigenschaften und Verarbeitungstechnologien eines Dentalmetalls. Quintessenz. 1989; 40 1625-1635
- 7 Lenz E, Lenz U, Raser G, Dietz W. Fortschritte in der Titantechnologie - Oberflächenbearbeitung durch Mikrostrahlverfahren. Quintessenz Zahntech. 2000; 26 1303-1315
- 8 Meyer JM, Lüthy H. Titan in der Zahnheilkunde - welche Entwicklungen gibt es bis heute?. Quintessenz Zahntech. 1995; 21 681-712
- 9 Moormann A. Vergleichende Untersuchungen zum Titan-Keramik-Verbund. ZWR. 1994; 103 86-88
- 10 Pilecki T, Pilecki M. Der Einsatz von Titan in der täglichen Praxis. Quintessenz Zahntech. 1992; 18 441-448
- 11 Rinke S, Patyk A, Kobes L. Untersuchung zur Paßgenauigkeit von Reintitan-Gußobjekten. Dtsch Zahnarztl Z. 1992; 47 508-511
- 12 Stoll R, Stachniss V. Computergestützte Technologie in der Zahnheilkunde. Dtsch Zahnarztl Z. 1990; 45 314-322
- 13 Thull R. Titan in der Zahnheilkunde - Grundlagen. Zahnarztl Mitt. 1992; 82 40-45
- 14 Weber H, Pröbster L, Geis-Gerstorfer J. Titan als prothetischer Werkstoff. Dtsch Zahnarztl Z. 1992; 47 473-481
- 15 Welker D, Rzanny A, Göbel R. Werkstoffkundliche Fortschritte bei Kunststoff-Verblendungen ?. ZAHNTECH MAG. 2004; 8 514-522
- 16 Wirz J, Jäger K. Kronen und Brücken mit Titangerüsten. Quintessenz. 1994; 45 849-860
- 17 Wirz J. Titan in der Zahnmedizin. Berlin: Quintessenz-Verlags GmbH 1997
- 18 Yilmaz H, Usanmaz A, Yatag S. Die keramischen Massen für die Titanverblendung und ihre physikalischen Eigenschaften. Quintessenz Zahntech. 1999; 25 995-1002
Korrespondenzadresse
Dipl.-Ing. (FH) G. Raser
Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Bereich Werkstoffkunde und Technologie
Bachstr. 18, 07740 Jena
Email: raser@zmkh.ef.uni-jena.de