Pneumologie 2005; 59 - P383
DOI: 10.1055/s-2005-864570

Änderungen der Ausprägung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms während der Nacht

FS Fuchs 1, W Premm 1, S Pour Schahin 1, EG Hahn 1, GH Wiest 1
  • 1Medizinische Klinik 1, Schwerpunkt Pneumologie, Erlangen

In der Vergangenheit wurde bereits beschrieben, dass beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) die Apnoedauer (AD) während der Nacht signifikant zunimmt (Charbonneau et. al, Chest 1994). Nachdem es sich dabei jedoch um Daten handelt, die bei überwiegend männlichen Patienten mit ausschließlich schwerem OSAS gewonnen wurde, der Anteil von Frauen bzw. Patienten mit leicht- und mittelgradigem OSAS am Gesamtkollektiv der Patienten in unserem Schlaflabor jedoch zunimmt, haben wir untersucht, in wie weit diese Daten auch bei diesem Patientenkollektiv nachvollzogen werden können.

Hierzu wurden die diagnostischen Polysomnographien von 78 Patienten (56 Männer, 22 Frauen, Alter 56,9±10,9 Jahre) mit leicht- bis schwergradigem OSAS (AHI 12,6–81,1/h) analysiert und in zwei gleichlange Hälften geteilt.

Bei einem durchschnittlichen AHI von 40,4±18,6/h zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in den beiden Nachthälften. Ebenfalls keine Unterschiede bestanden bei der Minimalsättigung, der durchschnittlichen Sättigung oder dem Entsättigungs-Index. Sowohl die AD als auch die Dauer der Hypopnoen nahm in der 2. Nachthälfte signifikant zu (Apnoedauer: 23,0±6,3s. vs. 27,6±7,2s, p<0,001; Hypopnoedauer: 30,8±8,1s. vs. 34,4±8,5s., p<0,001). Bei 6 (7,7%) Patienten waren die Apnoen in der ersten Nachthälfte länger als in der zweiten. Die Differenz (AD 2. Nachthälfte – AD 1. Nachthälfte, DAD) lag zwischen –8,6 und 19,1s. Männlichen Patienten zeigten bei nicht signifikant höherem AHI (34,0±19,0/h vs. 42,9±18,0/h, p=0,057) eine signifikant größere DAD der beiden Nachthälften (2,9±6,0/h vs. 5,3±4,0/h, p=0,042) als Frauen. Signifikante Unterschiede in der DAD in Abhängigkeit vom Alter, dem BMI oder dem AHI konnten nicht nachgewiesen werden.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass abgesehen von der AD die erste Nachthälfte ein repräsentatives Abbild der Ausprägung des OSAS liefert. Ob die signifikant längere AD eine Relevanz in der Praxis besitzt, ist fraglich.