Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(14): 893-897
DOI: 10.1055/s-2005-865104
Übersichten
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Besonderheiten zur Entente von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas

Ein Kommentar der Nationalen Herz-Kreislauf-Konferenz (NHKK)Obesity and cardiovascular morbidityA comment of the National Heart and Circulation Conference (NHKK)A. Berg, G. Bönner
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.7.2004

akzeptiert: 18.2.2005

Publication Date:
30 March 2005 (online)

Epidemiologie und Bewertung der Adipositas mit zunehmendem Lebensalter

Die Notwendigkeit, auf die Bedeutung des Übergewichts als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auf einen diesbezüglichen Kommentar der Nationalen Herz-Kreislauf-Konferenz (NHKK) hinzuweisen, ergibt sich aus der Tatsache, dass der Anteil der Übergewichtigen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Heranwachsenden erschreckend zunimmt und Übergewichtige, im Sinne der Risikostratifizierung von Herz-Kreislauferkrankungen, in jedem Lebensalter einer vermehrten ärztlichen und therapeutischen Aufmerksamkeit bedürfen [32] [33].

Durch seinen gleichzeitigen Bezug zu metabolischen, endokrinologischen und rheologischen Faktoren wird Übergewicht für den menschlichen Organismus zu einem pro-atherogenen und pro-inflammatorischen Faktor [3]. Die Rolle des Übergewichts als eigenständiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde lange Zeit kontrovers diskutiert. Kritische epidemiologische Untersuchungen, in denen Zusammenhänge zwischen koronarer Morbidität und Mortalität und Übergewicht in Abgrenzung von klassischen Risikofaktoren wie Hypertonie, Dyslipoproteinämie und Hyperinsulinämie überprüft wurden, lieferten jedoch eindeutige Beweise für den Risikowert des Übergewichts [27] [32]. Diese Aussage gilt altersunabhängig für Männer und Frauen [40]. Die Bedeutung des Übergewichts als Risikofaktor wird verstärkt, wenn nicht allein das situative Körpergewicht, sondern auch die Gewichtsentwicklung sowie der Körperfettanteil und die Körperfettverteilung (abdominelle oder viszerale Fettlokalisation) berücksichtigt werden [26]. Diese Zusatzaspekte sind für die Ausprägung der kardiovaskulären Risikofaktoren mitverantwortlich [5] [6]. Auch wenn ethnische und familiäre Unterschiede in der Verteilung des Body-Mass-Index (BMI) als Messgröße für die Körperkomposition bekannt sind [25], dient der BMI weltweit als Kriterium zur Diskriminierung zwischen Normal- und Übergewicht bzw. Adipositas.

Die Bewertung der Gewichtsentwicklung mit zunehmendem Alter erscheint deshalb von besonderer Bedeutung, da eine mittlere Gewichtszunahme von 1 kg und mehr pro Jahr mit einer gegenüber dem normalen Altersgang überdurchschnittlichen Zunahme des Herz-Kreislauf-Risikos verbunden ist [15] [40]. Dies hat seine Begründung darin, dass die klassischen Risikofaktoren Blutdruck und Lipidprofil unabhängig vom Altersbezug mit dem BMI korrelieren [35]. Interessanterweise weisen Männer und Frauen mit zunehmendem Lebensalter nicht die gleiche Gewichtsentwicklung auf. Bezogen auf die Daten der Prospective Cardiovascular Münster (PROCAM-) Studie für die deutsche Bevölkerung [1] findet man bei Männern in den vier ersten Lebensdekaden des Erwachsenenalters eine kontinuierliche Gewichtszunahme von 23,2 auf 26,5 kg/m2 und bei Frauen eine diskontinuierliche Gewichtszunahme von 21,9 auf 26,6 kg/m2 mit erhöhter Gewichtszunahme um das 40. Lebensjahr [35]. Nachweislich ist der Übergang in die Menopause mit einer erhöhten Gewichtszunahme und einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko verbunden.

kurzgefasst: Der Anteil an Übergewichtigen nimmt bei Erwachsenen und Heranwachsenden erschreckend zu. Mit der Gewichtszunahme korrelieren die klassischen Herz-Kreislauf- Risikofaktoren. Das Herz-Kreislauf-Risiko ist am höchsten bei abdomineller Fettverteilung, unabhängig vom Geschlecht.

Literatur

  • 1 Assmann G, Cullen P, Schulte H. Simple scoring scheme for calculating the risk of acute coronary events based on the 10-year follow-up of the prospective cardiovascular Munster (PROCAM) study.  Circulation. 2002;  105 310-315
  • 2 Berg A, Halle M, Baumstark M W, Keul J. Bedeutung der Lipoproteine bei der Pathogenese der KHK. Die Rolle der körperlichen Aktivität.  Dtsch Ärztebl. 1994;  91 A822-A830
  • 3 Berg A. Körperliche Aktivität und Übergewicht - was können Sport und Bewegung leisten?.  Akt Ernährungs Med. 2003;  28 1-8
  • 4 Berg A, Frey I, Deibert P, Landmann U, König D, Schmidt-Trucksäß A, Rücker G, Kreiter H, Berg A, Dickhuth H H. Gewichtsreduktion ist machbar - Halbjahresergebnisse einer klinisch kontrollierten, randomisierten Interventionsstudie mit übergewichtigen Erwachsenen.  Ernährungs Umschau. 2003;  50 386-393
  • 5 Blüher M, Paschke R. Bedeutung des viszeralen Fettgewebes für das metabolische Syndrom.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 2319-2323
  • 6 Bray G A, Ryan D H. Clinical evaluation of the overweight patient.  Endocrine. 2000;  13 167-186
  • 7 Chobanian A V, Bakris G L, BlackHR, Cushman W C, Green L A, Izzo J L, Jones D W, Materson B J, Oparil S, Wright J T, Roccella E J. The seventh Report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure.  JAMA. 2003;  289 2560-2572
  • 8 Curb J D, Pressel S L, Cutler J A. et al . Effect of diuretic based antihypertensive treatment on cardiovascular disease risk in older diabetic patients with isolated systolic hypertension. Systolic Hypertension in the Elderly Program Cooperative Research Group.  JAMA. 1996;  276 1886-1892
  • 9 Davis B R, Blaufox M D, Hawkins C M. et al . Trial of antihypertensive interventions and management. Design, methods, and selected baseline results.  Controlled Clin Trials. 1989;  10 11-30
  • 10 Despres J P, Couillard C, Gagnon J, Bergeron J, Leon A S, Rao D C, Skinner J S, Wilmore J H, Bouchard C. Race, visceral adipose tissue, plasma lipids, and lipoprotein lipase activity in men and women: the Health, Risk Factors, Exercise Training, and Genetics (HERITAGE) family study.  Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2000;  20 1932-1938
  • 11 Despres J P, Gagnon J, Bergeron J, Couillard C, Leon A S, Rao D C, Skinner J S, Wilmore J H, Bouchard C. Plasma post-heparin lipase activities in the HERITAGE Family Study: the reproducibility, gender differences, and associations with lipoprotein levels. Health, risk factors, exercise training and Genetics.  Clin Biochem. 1999;  32 157-165
  • 12 Ernst N D, Cleeman J I. National cholesterol education program keeps a priority on lifestyle modification to decrease cardiovascular disease risk.  Curr Opin Lipidol. 2002;  13 69-73
  • 13 Fogelholm M, Kukkonen-Harjula K. Does physical activity prevent weight gain? - a systematic review.  Obes Rev. 2000;  1 95-111
  • 14 Folsom A R, Eckfeldt J H, Weitzman S. et al . Relation of carotid artery wall thickness to diabetes mellitus, fasting glucose and insulin, body size, and physical activity.  Stroke. 1994;  25 66-73
  • 15 Galanis D J, Harris T, Sharp D S, Petrovitch H. Relative weight, weight change, and risk of coronary heart disease in the Honolulu Heart Program.  Am J Epidemiol. 1998;  147 379-386
  • 16 Guidelines Committee . 2003 European Society of Hypertension-European Society of Cardiology guidelines for the management of arterial hypertension.  J Hypertens. 2003;  21 1011-1053
  • 17 Gress T W, Nieto F J, Shahar E. Hypertension and antihypertensive therapy as risk factors for type 2 diabetes mellitus.  N Engl J Med. 2000;  342 905-912
  • 18 Halle M, Berg A, Garwers U, Baumstark M W, Knisel W, Grathwohl D, König D, Keul J. Influence of 4 weeks’ intervention by exercise and diet on low-density lipoprotein subfractions in obese men with type 2 diabetes.  Metabolism. 1999;  48 641-644
  • 19 Hauner H, Berg A. Körperliche Bewegung zur Prävention und Behandlung der Adipositas.  Dtsch Ärztebl. 2000;  97 660-665
  • 20 Heart Outcome Prevention Evaluation (HOPE) Study Investigators . Effect of ramipril on cardiovascular und microvascular outcomes in people with diabetes mellitus: results of the HOPE study and MICRO-HOPE substudy.  Lancet. 2000;  355 1755-1762
  • 21 Helmrich S P, Ragland D R, Leung R W, Paffenbarger R S. Physical activity and reduced occurrance of non-insulin-dependent diabetes mellitus.  N Engl J Med. 1991;  325 147-152
  • 22 Julius S, Kjeldsen S E, Weber M, Brunner H R, Ekman S, Hansson L, Hua T, Laragh J, McInnes G T, Mitchell L, Plat F, Schork A, Smith B, Zanchetti A. Outcomes in hypertensive patients at high cardiovascular risk treated with regimes based on valsartan or amlodipine: the VALUE randomised trial.  Lancet. 2004;  363 2022-2031
  • 23 König D, Deibert P, Frey I, Landmann U, Dickhuth H H, Berg A. Prävalenz von metabolischen Risikofaktoren bei Übergewichtigen. 38. Deutscher Kongess für Sportmedizin und Prävention, Potsdam KV084 2002
  • 24 Krauss R M. The tangled web of coronary risk factors.  Am J Med. 1991;  90 S36-S41
  • 25 Kyle U G, Genton L, Pichard C. Body composition: what’s new?.  Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2002;  5 427-433
  • 26 Larsson B, Svärsund K, Welin L. et al . Abdominal adipose tissue distribution, obesity, and risk of cardiovascular disease and death.  Br med J. 1984;  288 1401-1404
  • 27 Lee I M, Manson J E, Hennekens C H, Paffenbarger R S. Body weight and mortality. A 27 year follow-up of middle-aged men.  JAMA. 1993;  270 2823-2828
  • 28 Leibel R L, Rosenbaum M, Hirsch J. Changes in energy expenditure resulting from altered body weight.  N Engl J Med. 1995;  332 621-628
  • 29 Lindholm L H, Ibsen H, Dahlöf B. et al . Cardiovascular morbidity and mortality in patients with diabetes in the Losartan Intervention For Endpoint reduction in hypertension study (LIFE): a randomised trial against atenolol.  Lancet. 2002;  359 1004-1010
  • 30 Manson J E, Colditz G A, Stampfer M J. et al . A prospective study of obesity and risk of coronary heart disease in women.  N Engl J Med. 1990;  322 882-889
  • 31 Mokdad A H, Bowman B A, Ford E S, Vinicor F, Marks J S, Koplan J P. The continuing epidemics of obesity and diabetes in the United States.  JAMA. 2001;  286 1195-1200
  • 32 Peeters A, Barendregt J J, Willekens F, Mackenbach J P, Al Mamun A, Bonneux L. Obesity in adulthood and its consequences for life expectancy: a life-table analysis.  Ann Intern Med. 2003;  138 24-32
  • 33 Rosenbloom A L, Joe J R, Young R S, Winter W E. Emerging epidemic of type 2 diabetes in youth.  Diabetes Care. 1999;  22 345-354
  • 34 Schmidt-Trucksass A, Baumstark M W, Daub C, Espenschied S, Grathwohl D, Berg A. Lipoprotein phenotype and adhesion molecules correlate with diurnal triglyceride profiles in patients with coronary artery disease.  Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2004;  14 20-25
  • 35 Schulte H, Cullen P, Assmann G. Obesity, mortality and cardiovascular disease in the Munster Heart Study (PROCAM).  Atherosclerosis. 1999;  144 199-209
  • 36 Tuomiletho J, Rastenyte D, Birkenhäger W H. et al . Effects of Calcium channel blockade in older patients with diabetes and systolic hypertension. Systolic Hypertension in Europe Trial Investigators.  N Engl J Med. 1999;  340 677-684
  • 37 UK Prospective Diabetes Study Group . Efficacy of atenolol and captopril in reducing risk of macrovascular and microvascular complications in type 2 diabetes: UKPDS 39.  BMJ. 1998;  317 713-721
  • 38 Waaler H T. Height, weight and mortality: The Norwegian Experience.  Acta Med Scand. 1984;  679 (Suppl) 1-56
  • 39 Westerterp K R, Meijer E P. Physical activity and parameters of aging: a physiological perspective.  J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2001;  56 (Spec 2) 7-12
  • 40 Willett W C, Manson J E, Stampfer M J. et al . Weight, weight change, and coronary heart disease in women. Risk within the ‘normal’ weight range.  JAMA. 1995;  273 461-465
  • 41 Wirth A. Anhaltende Gewichtsreduktion nach Beendigung der Adipositasbehandlung mit Sibutramin.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 1002-1005

Prof. Dr. med. Aloys Berg

Abtlg. Prävention und Rehabilitative Sportmedizin, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Hugstetterstraße 55

79106 Freiburg