RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-865445
Tabu und Tod
Nach einer kurzen Erläuterung des Tabu-Begriffes wird sich der Vortrag vor allem mit der Frage beschäftigen, wie die gegenwärtige Gesellschaft mit dem Tod als Tabu umgeht. Dabei werden verschiedene Aspekte der Tabuisierung des Todes umrissen werden. Die Tabuisierung des Todes kann (a) als Teil der Conditio humana betrachtet werden. Einer zweiten Auffassung zufolge wird (b) der Tod gar nicht verdrängt, sondern nur verlagert. In einer dritten Variante (c) handelt es sich um die These des begrenzten Tabus: Der Tod werde zunehmend ins Krankenhaus verlegt, die Priester durch Ärzte ersetzt. In eine ähnliche Richtung zielt (d) der Rahmenansatz: Der Umgang mit dem Tod sei mit unterschiedlichen Deutungsrahmen verknüpft, die nicht ineinander auflösbar und nicht miteinander kompatibel sind. Schließlich wird (e) die Auffassung vertreten, der Tod sei zwar ein Tabu, das aber werde nun aufgelöst, und zwar unterschiedlich nach gesellschaftlichen Schichten: Einige Gegenkulturen, die Frauenbewegung, die grüne Bewegung, also insbesondere die Mittelklassen lassen vom Tabu. Im Sinne dieser letzten These wird der Vortrag die These der Enttabuisierung des Todes erläutern.