Aktuelle Traumatol 2005; 35(3): 151-154
DOI: 10.1055/s-2005-865737
Schwerpunktthema

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Winkelstabile Plattensysteme am distalen Radius: Lösungsmöglichkeiten und Probleme[1]

Angular Stable Plate Systems in Distal Radius Fractures: Applications and ProblemsK. H. Winker1
  • 1Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. med. Karl Heinrich Winker), HELIOS-Klinikum Erfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juli 2005 (online)

Zusammenfassung

Die distale Radiusfraktur ist mit einer Inzidenz von 2 - 3 pro Tausend Einwohner die häufigste Fraktur beim Erwachsenen. Bei Nachuntersuchungen festgestellte mangelhafte Ergebnisse nach jahrzehntelang durchgeführter konservativer Behandlung führte Mitte der 1990er-Jahre zu einem Therapiewandel: Die operative Behandlung zunächst durch Osteosynthesen mit perkutan applizierten Kirschner-Drähten, mit dem Fixateur externe oder mit von palmar und dorsal angewendeten konventionellen 3,5-mm-Platten wurde ergänzt durch eingeführte winkelstabile Plattensysteme, welche immer mehr Eingang in die Behandlungskonzepte auch und vor allem bei Extensionsfrakturen am distalen Radius fanden. Mittlerweile sind die winkelstabilen 2,4 - 3,5-mm-Plattensysteme in ihrer Anwendung von überwiegend palmar und bei grob dislozierten intraartikulären Frakturen (C2, C3) auch von dorsal zum Standard geworden. Die Behandlungsergebnisse von 244 Extensionsfrakturen am distalen Radius, versorgt durch palmare Plattenosteosynthese mit 3 verschiedenen Plattensystemen werden dargestellt. Frakturtypen sowie patientenbezogene Daten waren in allen drei Gruppen vergleichbar. Die funktionellen Behandlungsergebnisse bei Anwendung der konventionellen 3,5-mm-Radiusplatte vs. 3,5-mm-LCP mit Kopfverriegelungsschrauben (Synthes®) waren statistisch nicht signifikant unterschiedlich. Die statistisch signifikant besten Ergebnisse konnten bei Anwendung der distalen 2,4/2,7-mm-Radiusplatte (Synthes®) erzielt werden. Werden operationstechnische Details wie die unbedingt subchondrale Platzierung der Kopfverriegelungsschrauben im gelenktragenden Anteil unter Vermeidung des dorsalen Schraubenüberstandes beachtet, so ist mit nur noch geringen Komplikationsraten zu rechnen: Spongiosaplastiken auch beim osteoporotischen Knochen sind nur noch in Ausnahmefällen notwendig, Strecksehnenirritationen werden selten, Korrekturverluste treten postoperativ nicht mehr auf und die Gefahr einer Reflexdystrophie bei funktioneller Nachbehandlung tritt nur noch ganz selten auf.

Abstract

Fractures of the distal radius are most common in adults. Insufficient results following conservative treatment lead to a change of paradigm: during the mid-nineties of the last century the operative procedures like percutaneous K-wiring, external fixation systems and plating with conventional 3.5 mm plate systems became extended by the invention of plate systems with head locking screws, angular stable plate systems. Meanwhile the results after palmar plating with systems in a dimension of 2.4 - 3.5 mm of even extension fractures of the distal radius are so encouraging that this treatment has become a standard procedure. Only wide displaced fractures type C2 or C3 sometimes need to be addressed from dorsally. The results of 244 extension fractures of the distal radius using palmar approach in plating with three different plate systems are presented. Fracture type and patients data were comparable in all 3 groups. The functional outcome of regular vs. 3.5 mm plates with headlocking screws (LCP) showed similar results. The best outcome with statistical relevance could be created by the use of the 2.4/2.7 mm plate system (Synthes®). Some technical hints have to be regarded to obtain good radiological and functional results: the head locking screws in the distal fragment have to be placed subchondrally and the tips of these screws may not overtop the dorsal cortex. Thus complications like irritation of extension tendons, additional bone grafting even in osteoporotic bone or loss of reduction postoperatively become very rare. Functional treatment postoperatively reduced the rate of reflex sympathic dystrophy syndrome dramatically.

1 Herrn Professor Dr. med. Kuno Weise zum 60. Geburtstag

Literatur

  • 1 Basten K, Hansen M, Rommens P M. Die operative Behandlung der distalen Radiusfraktur durch T-Plattenosteosynthese.  Akt Traumatol. 1999;  29 137-143
  • 2 Eingartner C, Müller J E, König C G, Weise K. Behandlungsergebnisse der operativen Therapie distaler Radiusfrakturen.  Akt Traumatol. 2000;  30 32-36
  • 3 Felderhoff J, Wiemer P, Drosella J, Weber U. Operative Versorgung der distalen, instabilen Radiusfraktur mit der dorsalen/palmaren Abstützplatte.  Orthopäde. 1999;  28 853-863
  • 4 Georgoulis A, Lais E, Bernard M, Hertel P. Die volare Plattenosteosynthese bei der typischen und atypischen distalen Radiusfraktur.  Akt Traumatol. 1992;  22 9-14
  • 5 Klonz A, Reilmann H. Palmare Plattenosteosynthese der distalen Radiusfraktur.  Unfallchirurg. 2005;  108 155-157
  • 6 Melone C P. Distal radius fractures: patterns of fragmentation.  Orthop Clin N [Am]. 1993;  24 239-253
  • 7 Pabst T. Versorgung von 75 distalen Radiusextensionsfrakturen durch winkelstabile palmare Plattenosteosynthese mit der LCP 3,5. Dissertation. Universität Jena 2005
  • 8 Pabst T, Uzdil T, Winker K H. Die palmare Plattenosteosynthese bei distaler Radiusfraktur: Indikation und Technik.  OP-Journal. 2003;  19 42-50
  • 9 Rieger H, Klein W, Dée W, Brug E. Behandlung und Prognose der distalen Radiusfraktur.  Akt Traumatol. 1997;  27 61-63
  • 10 Rikli D A, Regazzoni P. Fractures of the distal end of the radius treated by internal fixation and early function.  J Bone Joint Surg [Br]. 1996;  78 588-592
  • 11 Rikli D, Regazzoni P, Babst R. Management komplexer Radiusfrakturen.  Zentralbl Chir. 2003;  128 1008-1013
  • 12 Sakhaii M, Groenewold U, Klonz A, Reilmann H. Ergebnisse nach palmarer Plattenosteosynthese mit der winkelstabilen T-Platte bei 100 distalen Radiusfrakturen.  Unfallchirurg. 2003;  106 272-280
  • 13 Schmidt J, Petereit U, Winker K H. Die volare Plattenosteosynthese als Zuggurtungsprinzip bei der Extensionsfraktur des distalen Radius.  Akt Traumatol. 1997;  27 23-25
  • 14 Schmidt S, Heinz T, Dávid A. Häufigkeit, Entstehung und Klassifikation der distalen Radiusfraktur.  OP-Journal. 2003;  19 10-15
  • 15 Siebert H R, Klonz A. Distale Radiusfraktur.  Der Unfallchirurg. 2005;  108 135-153
  • 16 Thielke K H, Spors-Schrödter L, Wagner T, Soleymani H, Hillrichs B, Echtermeyer V. Winkelstabile Plattenosteosynthese am distalen Radius: Lösung einer Problemfraktur?.  Akt Traumatol. 2002;  32 245-250
  • 17 Uzdil T, Neumann W, Bauschke A, Winker K H. Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese bei distalen Radiusextensionsfrakturen.  Akt Traumatol. 2001;  31 141-148

1 Herrn Professor Dr. med. Kuno Weise zum 60. Geburtstag

Univ.-Prof. Dr. med. Karl Heinrich Winker

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
HELIOS-Klinikum

Nordhäuser Straße 74

99089 Erfurt

Telefon: 0361/781-2360

Fax: 0361/781-2362

eMail: khwinker@erfurt.helios-kliniken.de