Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-865897
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Erfahrungen und Ergebnisse mit der winkelstabilen Platte bei 603 Radiusfrakturen[1]
Experiences and Results with the Locked Compression Plate for 603 Fractures of the Distal RadiusPublication History
Eingang des Manuskriptes: 18.2.2005
Angenommen: 4.7.2005
Publication Date:
14 November 2005 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/hamipla/200505/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2005-865897-1.jpg)
Zusammenfassung
Im Zeitraum von Januar 1999 bis Dezember 2003 wurden an unserer Klinik 603 Patienten mit einer distalen Radiusfraktur ohne Begleitverletzungen mit dem winkelstabilen Plattenosteosynthesesystem der Firma Synthes versorgt. Implantat, Nachbehandlungskonzept und Ergebnisse werden vorgestellt. Hauptsächlich wurde die palmare Plattenosteosynthese durchgeführt. Ihre Anwendbarkeit sehen wir bei den A2- und A3-, B2- und B3- sowie allen C-Frakturen. Sie ist auch geeignet bei Extensionsfrakturen mit dorsaler Trümmerzone. Durch ihre dauerhafte Retention bei subchondraler Lage der Abstützstifte (Fixateur interne-Prinzip) ermöglicht dieses Plattensystem eine frühzeitige Mobilisierung. Der palmare Zugang mit seiner guten Weichteildeckung minimiert nicht nur das Infektionsrisiko, sondern lässt auch den Verbleib der Platte zu. Eine Spongiosaplastik ist nur noch selten notwendig.
Abstract
Between January 1999 and December 2003 we have treated 603 patients with a fracture of the distal radius without concomitant injuries with the Synthes locked compression plate. The locked compression plate, the concept of the postoperative treatment, and our results are presented. In most cases we have used the palmar plate. We see an indication for the palmar plate in the A2 and A3, B2 and B3 and in all C fractures. It is also practicable for fractures with dorsal comminutions. Because of its permanent retention due to the subchondral fixation of the splints (internal fixation), this new plate makes early mobilization possible. The palmar approach with its good soft-tissue coverage not only reduces the risk of infections but also offers the possibility of not having to remove the plate. A cancellous bone graft is only seldom necessary.
Schlüsselwörter
Distale Radiusfraktur - winkelstabile Platte - operative Behandlung
Key words
Fractures of the distal radius - locked compression plate - operative treatment
1 Nach einem Vortrag auf dem 45. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie. Bad Neustadt/Saale, 28. bis 30. Oktober 2004
Literatur
- 1 Colles A. On the fracture of the carpal extremity of radius. Edinburgh Med Surg J. 1814; 10 182-186
- 2 Hoffmann R. Ostéotaxis, Ostéosynthèse externe par fiches et rotules. Acta Chir Scand. 1954; 107 72-88
- 3 Krimmer H, Pessenlehner C, Haßelbacher K, Meier M, Roth F, Meier R. Palmare winkelstabile Plattenosteosynthese der instabilen distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg. 2004; 107 460-467
- 4 Ombrédanne L. L'ostéosynthèse temporaire chez les enfants. Presse Medicale. 1929; 52 846-848
- 5 Owen R A, Melton L J, Johnson K A, Jlstrup D M, Riggs Bl. Incidence of Colles' fracture in a North American community. Am J Public Health. 1982; 72 605-607
-
6 Palmer A K.
Fractures of the distal radius. Green P Operative Hand Surgery. New York; Churchill Livingstone 1988: 991-1026 - 7 Schmidt S, Heinz T, David A. Häufigkeit, Entstehung und Klassifikation der distalen Radiusfraktur. OP Journal. 2003; 19 10-15
- 8 Uzdil T, Neumann W, Bauschke A, Winker K H. Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese bei distalen Radiusextensionsfrakturen. Akt Traumatol. 2001; 31 141-148
-
9 Vidal J, Buscayret C, Paran M. et al .
Ligamentotaxis. Mears, DC External Skeletal Fixation. Baltimore; William & Wilkins 1983: 493 -
10 Mogghadam A, Glatzel U, Schmidgen A, Wentzensen A. Die frühfunktionelle Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur mit Gelenkbeteiligung - eine prospektive randomisiert kontrollierte Studie nach winkelstabiler Plattenosteosynthese. Meeting Abstract (DGU 2003), 67. Jahrestag der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. 11. bis 16. 11. 2003, Messe/ICC Berlin.
1 Nach einem Vortrag auf dem 45. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie. Bad Neustadt/Saale, 28. bis 30. Oktober 2004
Dr. med. Herbert Köck
Abteilung für Handchirurgie
Klinikum München-Pasing
Steinerweg 5
81241 München
Email: herbert.koeck@krankenhaus-pasing.de