Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(8): 786-789
DOI: 10.1055/s-2005-865910
Rapid Communication

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die hypotone Urethra stressharninkontinenter Frauen eine Folge der Zerstörung von elastischen Bindegewebsfasern?

Is the Severe Stress Urinary Incontinence with Hypotonic Urethra Due to Destruction of Elastic Fibers? An Electron-Microscopical StudyC. Göpel1 , S. Störer1 , C. Thomssen1
  • 1Klinik für Gynäkologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 18.2.2005 Eingang revidiertes Manuskript: 22.6.2005

Akzeptiert: 3.7.2005

Publikationsdatum:
05. September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Kollagene und elastische Fasern sind ein wichtiger Bestandteil des periurethralen Beckenbindegewebsapparates und beeinflussen in ihrer Verteilung und Zusammensetzung den Urethraverschlussmechanismus. Wir gingen der Frage nach, ob sich bei stressinkontinenten Patientinnen Unterschiede in der Zusammensetzung der Periurethralregion zwischen Frauen mit normo- bzw. hypotoner Urethra erkennen lassen. Material und Methodik: Es wurde periurethrales Beckenbindegewebe von 34 Frauen im Alter von 32 bis 81 Jahren mit klinisch und urodynamisch gesicherter Stressinkontinenz elektronenmikroskopisch untersucht. Ein Deszensus sowie eine Dranginkontinenz lag nicht vor. Bei 25 Patientinnen wurde eine normotone und bei 9 eine hypotone Urethra gesichert. Präoperativ wurde eine 4-wöchige lokale Östrogenisierung durchgeführt. Perioperativ erfolgte im Rahmen einer TVT-Operation die periurethrale Gewebeentnahme. Die Proben wurden in Cacodylat-gepuffertem Glutar-Paraformaldehyd fixiert und nachfixiert in gepuffertem Osmiumtetroxid sowie in aufsteigender Acetonreihe entwässert und in Durcupan eingebettet. Die ultradünnen Schnitte wurden mit 5 %iger Tanninsäure gefärbt und in 5 %igem Uranylacetat und Bleicitrat kontrastiert und im Transmissionselektronenmikroskop durchmustert. Ergebnisse: In allen Proben konnte kollagenes und elastisches Material (Oxytalanfasern, Elaunin und Elastin) nachgewiesen werden. Während im periurethralen Gewebe normotoner Frauen intakte elastische Fasern gefunden werden, ist bei hypotonen Patientinnen eine völlige Zerstörung der Faserstruktur bei unveränderten starken Nachweis von elastischen Nativmaterial festzustellen. Das Material zerfällt hier in einzelnen Elastininseln eingebettet in kollagene Fasern. Schlussfolgerung: Die morphologischen Veränderungen der Periurethralregion wie der Zerfall elastischer Fasern können ein Hinweis auf eine entscheidende Bindegewebskomponente bei der Entstehung einer Stressharninkontinenz mit hypotoner Urethra sein.

Abstract

Purpose: Changes in structural support of the urethra and bladder neck have been proposed to be important factors in the pathogenesis of urinary stress incontinence. In this context, we investigated the elastic fibers of the periurethral area in incontinent women with normotonic and hypotonic urethra under an electron microscope. The exact localization and morphological structure of these fibers, their relationship to other connective tissue components as well as their possible role in the development of stress urinary incontinence were characterized. Material and Methods: We studied the periurethral connective tissue using electron microscopy. Small specimens of periurethral connective tissue were obtained by dissection during a TVT procedure in 34 urinary stress incontinent postmenopausal women with a normotonic urethra and 9 urinary stress incontinent postmenopausal women with a hypotonic urethra. Ultrathin sections were stained with uranyl acetate/lead citrate and tannic acid and were examined in a transmission electron microscope. Results: The constituent parts of the system of elastic fibers were found within the periurethral connective tissue of all stress-incontinent women in the study. In the samples taken from stress incontinent women with a normotonic urethra, these intact elastic fibers were closely connected with collagen fibers, smooth muscle cells and fibrocytes. In contrast, in the samples taken from stress incontinent women with a hypotonic urethra we detected irregular fragmented distribution of the elastin within the tissue. Conclusion: We assume that these structural changes lead to functional consequences, like diminished tissue extensibility and loss of stability surrounding the female urethra. These altered connective tissue properties may affect the mechanism of urethral closure under stress (e.g. coughing) and therefore contribute to the occurence of SUI with a hypotonic urethra.

Literatur

OA Dr. med. Christian Göpel

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Abteilung Urogynäkologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Straße 40

06097 Halle

eMail: christian.goepel@medizin.uni-halle.de