Aktuelle Traumatol 2005; 35(5): 288-292
DOI: 10.1055/s-2005-865961
Plastische und Handchirurgie

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der Arthrodese bei der Behandlung der schmerzhaften Handgelenksarthrose

Significance of the Wrist Joint Arthrodesis in Treatment of the Painful Wrist ArthritisJ. Gülke1 , N. J. Wachter1 , P. Katzmaier1 , L. Kinzl1 , M. Mentzel1
  • 1Abteilung für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Behandlung der Panarthrose des Handgelenks stehen die Denervation, der Gelenkersatz und die Arthrodese zur Verfügung. Vor dem Hintergrund des zunehmend angewandten prothetischen Gelenkersatzes soll der Stellenwert der Handgelenksarthrodese erörtert werden. Bei 32 Patienten wurde wegen einer schmerzhaften Panarthrose eine Handgelenksarthrodese durchgeführt. Die Nachuntersuchung erfolgte nach durchschnittlich 4,3 Jahren. Alle Arthrodesen durchbauten. Es traten keine Komplikationen hinsichtlich des Sehnenspiels auf. Die Schmerzen wurden auf der numerischen Rangskala präoperativ im Median mit neun und bei der Nachuntersuchung mit drei bewertet. Die Patienten erreichten präoperativ 34 %, postoperativ 71 % der Kraft der Gegenseite. Im DASH‐Fragebogen betrug der Punktwert präoperativ im Median 58, bei der Nachuntersuchung 43. Unserer Ansicht nach stellt die Arthrodese nach wie vor das Standardverfahren bei der Versorgung der schmerzhaften Panarthrose am Handgelenk dar.

Abstract

There are several methods to treat panarthritis of the wrist joint, including denervation, wrist joint replacement and arthrodesis. The following results of a study on arthrodesis should be considered against the background of the increasing significance of wrist joint replacement. 32 patients with painful arthritis in the wrist were treated with wrist arthrodesis. Follow-up examination was performed after an average of 4,3 years. The rate of bony consolidation was 100 %. No complications were reported regarding extensor tendon function. Preoperative pain was evaluated on a numerical rank scala (NRS) at median nine, in the follow-up at median three. Grip strength compared to the contralateral side was 34 % preoperatively and 71 % in the follow-up. The DASH score was at median 58 preoperatively and 43 in the follow-up. We consider wrist joint arthrodesis as a standard treatment for wrist joint panarthritis.

Literatur

Dr. med. Joachim Gülke

Abteilung für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum Ulm

Steinhövelstraße 9

89075 Ulm

Phone: 0731/500-27340

Email: joachim.guelke@medizin.uni-ulm.de