Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866822
Frührehabilitation im Krankenhaus - Definition und Indikation
Ein Ergebnisbericht der Methodengruppe „Frührehabilitation im Krankenhaus”Early Rehabilitation Care in the Acute Hospital Setting - Definition and IndicationResults of the Expert Group „Early Rehabilitation Care in the Acute Hospital Setting” Aus: Phys Med Rehab Kuror 2005; 15: 157 - 167 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkDOI 10.1055/s-2004-834762 · ISSN 0940-6689Der veröffentlichte Beitrag wird aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung der Thematik und zur Anregung einer weiteren Diskussion hier in ungekürzter Fassung nachgedrucktPublication History
Publication Date:
03 June 2005 (online)
Zusammenfassung
Die Entwicklung der modernen Medizin sowie die Verbesserung des Rettungssystems haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen die Akutphase schwerer Erkrankungen und Verletzungen überleben. Die frühe rehabilitative Versorgung dieser oft schwer geschädigten Patienten im Akutkrankenhaus war aber lange Zeit unzureichend. Dass durch eine frühzeitige und umfassende Rehabilitation Patienten häufig sehr viel früher und mit weniger Gesamtaufwand wieder in ein selbstständiges Leben zurückgeführt werden können, ist heute unbestritten. Seit den 80er-Jahren wurden in Deutschland zunehmend bettenführende Abteilungen für die Frührehabilitation eingerichtet. Mit In-Kraft-Treten des SGB IX wurde die Frührehabilitation im Krankenhaus im Juli 2001 auch sozialrechtlich verankert. Allerdings war Frührehabilitation seitens des Gesetzgebers zu diesem Zeitpunkt nicht definiert, allgemein anerkannte Indikationskriterien für diese Leistung fehlten, und die Leistungsinhalte waren nicht bestimmt. Die Methodengruppe „Frührehabilitation im Krankenhaus”, ein Zusammenschluss interessierter Sachverständiger aus verschiedenen Bereichen der Frührehabilitation, setzte sich zum Ziel, einen konzeptionellen und begrifflichen Grundkonsens fachübergreifend für alle Bereiche der Frührehabilitation im Krankenhaus zu erarbeiten. Die Entwicklung der Definitionen und Kriterien erfolgte unter Verwendung eines modifizierten Delphi-Verfahrens. Mit der vorliegenden Publikation informiert die Gruppe über ihre Tätigkeit und deren Ergebnisse. Das Indikationskriterium Frührehabilitationsbedürftigkeit wird anhand von Fallbeispielen typischer Schädigungskonstellationen veranschaulicht. Darüber hinaus enthält der Bericht eine Inventur weiterer Probleme auf dem Gebiet der Frührehabilitation, für die zukünftig eine Lösung zu finden sein wird.
Abstract
As a result of the continuing development in recent medicine, and improvements of emergency services, an increasing number of patients are surviving serious disease and injury. This has increased the need for rehabilitation, starting already during the acute hospital stay. Early identification and rehabilitation may reduce overall costs and help patients to regain independence earlier. Since the eighties specialized early post-acute rehabilitation units have been increasingly implemented in German hospitals. With book 9 of the German Social Code (SGB IX) coming into effect in July 2001, early post-acute rehabilitation care in hospitals became accepted as a social right. However, the specifics of early rehabilitation care have not been defined. There is a lack of generally accepted indication criteria for early rehabilitation services. Similarly, the aims, objectives and methods need to be specified. It was the objective of a group of interested experts from different fields and backgrounds to achieve an interdisciplinary consensus in terms of conceptual definitions and terminology for all early rehabilitation care services in the acute hospital. The development of the definitions and criteria was achieved by using a modified Delphi-technique. By publishing this paper the group is providing information about its activities and results. Examples of typical cases from the various fields of early rehabilitation care were identified and described. Furthermore, the report points out a number of other problems in the area of early rehabilitation care, which have yet to be solved.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Krankenhaus - schwere, potenziell zu bleibenden Behinderungen führende Erkrankungen und Verletzungen - chronische Erkrankungen - Frührehabilitation
Key words
Rehabilitation - hospitals - severe, potentially disabling diseases and injuries - chronic disease - early post-acute rehabilitation
Literatur
- 1 Schönle P W, Ritter K, Diesener P. et al . Frührehabilitation in Baden-Württemberg - Eine Untersuchung aller Frührehabilitationseinrichtungen Baden-Württembergs. Rehabilitation. 2001; 40 123-130
- 2 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg) .Die Lage der Behinderten und die Entwicklung der Rehabilitation. Zweiter Bericht der Bundesregierung. Bonn; 1989
- 3 Grigoleit H P. Frührehabilitation im Krankenhaus. Gesundheitswesen. 1993; 55 234-238
- 4 Regler K. Das Akutkrankenhaus als eigenständiges Glied in der Rehabilitationskette. Das Krankenhaus. 1996; 5 222-228
- 5 BIAS-Beratungsinstitut für angewandte Statistik GmbH .Medizinische Rehabilitation im Krankenhaus - Repräsentativbefragung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation bei 275 Krankenhäusern im Januar 1988. Berlin; 1988
- 6 Biene-Dietrich P, Gabany M. Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation in Allgemeinkrankenhäusern. Augsburg; BASYS - Beratungsgesellschaft für angewandte Systemforschung mbH 1990
- 7 Gadomski M. Frührehabilitation im Krankenhaus. Phys Med Rehab Kuror. 2000; 10 127-132
- 8 Fuhrmann R. Frührehabilitation im Krankenhaus - Zeit für Strukturveränderungen. Rehabilitation. 1999; 38 65-71
- 9 Stucki G, Stier-Jarmer M, Berleth B, Gadomski M. Indikationsübergreifende Frührehabilitation. Phys Med Rehab Kuror. 2002; 12 146-156
- 10 Stier-Jarmer M, Stucki G. Frührehabilitation im Akutkrankenhaus - Gesetzliche Grundlagen. Phys Med Rehab Kuror. 2002; 12 129-133
- 11 Stier-Jarmer M, Pientka L, Stucki G. Frührehabilitation in der Geriatrie. Phys Med Rehab Kuror. 2002; 12 190-202
- 12 Stier-Jarmer M, Koenig E, Stucki G. Strukturen der neurologischen Frührehabilitation (Phase B) in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror. 2002; 12 260-271
-
13 G-DRG - Website der Selbstverwaltung (Spitzenverbände der Krankenkassen, Verband der Privaten Krankenversicherung und Deutsche Krankenhausgesellschaft) .Fallpauschalen-Katalog 2005. (http://www.g-drg.de/service/drg_down.php).
- 14 Stucki G, Stier-Jarmer M, Gadomski M, Berleth B, Smolenski U. Konzept zur indikationsübergreifenden Frührehabilitation im Akutkrankenhaus. Phys Med Rehab Kuror. 2002; 12 134-145
-
15 Borchelt M, Kolb G, Lübke N. et al .Abgrenzungskriterien der Geriatrie V1.3, erarbeitet von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V.; Stand: 29.2.2004 (http://www.geriatrie-drg.de/public/docs/Abgrenzungskriterien_Geriatrie_V13_16-03-04.pdf).
-
16 Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 SGB V in der Fassung vom 16. März 2004 (BAnz. S. 6769 § 7 - 10).
-
17 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation - Allgemeiner Teil (ICF-Version - Stand: 22.1.2004). (http://www.vdak.de/reha/allg_teil_rahmenempf_22012004_endfassung.pdf).
- 18 World Health Organisation (WHO) .International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Geneva; WHO 2001
- 19 Schupp W. Konzept einer zustands- und behinderungsangepassten Behandlungs- und Rehabilitationskette in der neurologischen und neurochirurgischen Versorgung in Deutschland („Phasenmodell”). Nervenarzt. 1995; 66 907-914
- 20 Schönle P W. Frühe Phasen der Neurologischen Rehabilitation: Differentielle Schweregradbeurteilung bei Patienten in der Phase B (Frührehabilitation) und in der Phase C (Frühmobilisation/Postprimäre Rehabilitation) mit Hilfe des Frühreha-Barthel-Index (FRB). Neurol Rehabil. 1996; 1 21-25
- 21 Nikolaus T. Das geriatrische Assessment. Z Gerontol Geriat. 2001; 34, Suppl 1 I/36-I/42
- 22 Stucki G, Üstün B, Melvin J. Applying the ICF for the acute hospital and early post-acute rehabilitation facilities. Disabil Rehabil 2005 (im Druck)
- 23 Grill E, Ewert T, Chatterji S, Kostanjsek N, Stucki G. ICF Core Sets development for the acute hospital and early post-acute rehabilitation facilities. Disabil Rehabil 2005 (im Druck)
- 24 Stucki G, Stier-Jarmer M, Grill E, Melvin J. Rationale and principles of early rehabilitation care provision after an acute injury or illness. Disabil Rehabil 2005 (im Druck)
- 25 Duffield C. The Delphi technique. Aust J Adv Nurs. 1988; 6 41-45
- 26 Goodman C M. The Delphi technique: a critique. J Adv Nurs. 1987; 12 729-734
- 27 Williams P L, Webb C. The Delphi technique: a methodological discussion. J Adv Nurs. 1994; 19 180-186
- 28 Leistner K, Stier-Jarmer M. Frührehabilitation im Krankenhaus - Ergebnisbericht der Methodengruppe „Frührehabilitation im Krankenhaus” unter Moderation des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS). Essen, München; 23. November 2004
1 Gesundheitsproblem (health condition) ist gemäß der ICF-Terminologie ein Oberbegriff für (akute oder chronische) Krankheiten, Gesundheitsstörungen, Verletzungen oder Traumata [10]. Gesundheitsprobleme werden nach der ICD-10 kodiert.
2 Funktionsfähigkeit (functioning) ist gemäß der ICF-Terminologie ein Oberbegriff für Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aktivitäten und Partizipation. Sie bezeichnet die positiven Aspekte der Interaktion zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem) und ihren Kontextfaktoren (umwelt- und personbezogene Faktoren) [10].
3 Der akutmedizinische Behandlungsbedarf kann entstehen durch
3 ein akutes Ereignis (Erkrankung, Unfall),
3 Komplikationen bei einer akuten Erkrankung oder einem Unfall,
3 Exazerbationen einer chronischen Erkrankung bzw. bei (geriatrietypischer) Multimorbidität.
4 Mithilfe rehabilitationsmedizinischer Maßnahmen sollen die (voraussichtlich) nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit minimiert werden. Es besteht die Notwendigkeit, neben der üblichen diagnostischen und therapeutischen Infrastruktur des Krankenhauses ein in quantitativer und qualitativer Hinsicht spezifisches rehabilitationsmedizinisches Angebot in Anspruch zu nehmen.
5 Der Begriff „nicht nur vorübergehend” soll zum Ausdruck bringen, dass es sich hierbei nicht um solche „vorübergehenden” Beeinträchtigungen handelt, die bei jeder akuten Erkrankung auftreten können, jedoch nach Heilung ohne weiteres Zutun wieder verschwinden.
6 Relevant ist hier primär im Sinne von schwerwiegend komplex zu verstehen, wobei nicht nur der klinische Schweregrad, sondern auch die Kontextfaktoren (umwelt- und personbezogene Faktoren) zu beachten sind.
Prof. Dr. med. Gerold Stucki
Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation · Ludwig-Maximilians-Universität
Marchioninistraße 15
81377 München
Email: gerold.stucki@med.uni-muenchen.de