Zusammenfassung
In Abhängigkeit von der analytisch begründeten Behandlungsmethode, die sich am pathogenen Affektstau orientiert, sind die prognostischen Kriterien einzuschätzen. Sie zeigen sich nicht nur in der individuellen Lebensgeschichte, sondern lassen sich vor allem in der aktuellen Interaktion erkennen: Sie gibt Auskunft darüber, ob die am unbewussten Konflikt Erkrankten im kommenden therapeutischen Prozess tatsächlich ihrer bewusst intendierten inneren Veränderung gewachsen sein werden.
Schlüsselwörter
Unbewusster Konflikt - Affektstau - behandlungsprognostische Kriterien - Psychoanalyse - innere Veränderungsfähigkeit
Literatur
-
1
Frommer J, Streeck U.
Qualitative Psychotherapieforschung im deutschsprachigen Raum. Ein Blick auf die Ergebnisse.
Z Psychosom Med Psychother.
2003;
49
74-86
-
2
Leichsenring F, Rüger U.
Psychotherapeutische Behandlungsverfahren auf dem Prüfstand der Evidence Based Medicine (EBM).
Z Psychosom Med Psychother.
2004;
50
203-217
-
3
Rudolf G.
Diagnostik und Indikationsstellung.
Forum Psychoanal.
2004;
20
23-26
-
4 Schultz-Hencke H. Unveröffentlichtes Material. 1953
-
5 Wunderlich G. Grenzen der Psychotherapie. Stuttgart; Kohlhammer 2002
Korrespondenzadresse:
Dr. Gesa Wunderlich
Laubacher Straße 43
14197 Berlin