PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(2): 150-156
DOI: 10.1055/s-2005-866865
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vom Trennen: Herausforderungen beim Beenden von Therapien

Johanna  Müller-Ebert
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Endphase einer Psychotherapie erfordert ein zielgerichtetes Beendigungshandeln. Trennungskompetenz bezeichnet ein besonderes Handlungs-, Bewusstseins- und theoretisches Repertoire hinsichtlich Abschied und Trennung, in das methodisches, wie auch allgemein verfügbares Wissen um Beendigung eingeht. In der Endphase der Therapie kann, durch den Fokus auf Trennung und Abschied, eine gelungene Beendigung aus der Therapie frühe Trennungstraumata lösen. Ebenso kann ein vorzeitiges Ende oder ein Abbruch eines Patienten manchmal als kreativer Willensakt gedeutet werden und auf diese Weise auch eine nicht gelungen beendete therapeutische Beziehung heilsam sein.

Literatur

  • 1 Bowlby J. Attachment and Loss. Volume II, Separation: Anxiety and Anger. Auckland 10, New Zealand; Penguin Books 1973
  • 2 Chu V. Abschiednehmen in der Therapie. Gedanken zur therapeutischen Beziehung.  Gestalttherapie. 1991;  3 (2) 59-69
  • 3 Ferenczi S. Das Problem der Beendigung der Analysen. Vortrag gehalten auf dem X. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß in Innsbruck am 3. September 1927. In: Ferenczi S Bausteine zur Psychoanalyse. Bd. 3. Arbeiten aus den Jahren 1908 - 1933. Frankfurt/M; Ullstein Nachdruck 1994: 367-379
  • 4 Ferenczi S, Rank O. Entwicklungsziele der Psychoanalyse. Zur Wechselwirkung von Theorie und Praxis (1924). Wien; Turia + Kant 1996
  • 5 Freud S. Die endliche und unendliche Analyse (1937). In: Studienausgabe 1975, Ergänzungsbd. 351-392
  • 6 Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J. Lehrbuch der Psychotherapie. Stuttgart, Jena; Fischer 1993
  • 7 Laplanche J, Pontalis J-B. Das Vokabular der Psychoanalyse. 2 Bde. Frankfurt/M; Suhrkamp 1973
  • 8 Mertens W. Einführung in die psychoanalytische Therapie. 3 Bde. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1991
  • 9 Müller-Ebert J. Die Beendigung von Psychotherapien in verschiedenen psychotherapeutischen Schulen. 2 Bde. Dissertation. TU Berlin; Dissertation 1998
  • 10 Müller-Ebert J. Trennungskompetenz - Die Kunst, Psychotherapien zu beenden. Stuttgart; Klett-Cotta 2001
  • 11 Müller-Ebert J. Der bittersüße Schluck aus dem Schierlingsbecher.  Gestalttherapie, Forum für Gestaltperspektiven. 2002;  16 (2) 81-97
  • 12 Müller B, Müller-Ebert J. Die Bedeutung der Lehrtherapie in der Gestalttherapie. In: Frühmann R, Petzold H (Hrsg) Lehrjahre der Seele. Lehranalyse, Selbsterfahrung, Eigentherapie in den psychotherapeutischen Schulen. Paderborn; Junfermann 1994: 223-256
  • 13 Rank O. Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse (1924). Leipzig, Wien, Zürich; Int. Psychoanalytischer Verlag Frankfurt; Fischer 1988
  • 14 Rank O. Technik der Psychoanalyse. Bd. 1: Die analytische Situation. Illustriert an der Traumdeutungstechnik. Leipzig, Wien; Deuticke 1926
  • 15 Senf W, Broda M (Hrsg). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. 3. Aufl. Stuttgart, New York; Thieme 2004
  • 16 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Bd. 2: Grundlagen. 2. Aufl. Berlin; Springer 1996

Korrespondenzadresse:

Dr. Johanna Müller-Ebert

Leopoldstraße 9

40211 Düsseldorf