Zusammenfassung
Anliegen Die Arbeit untersucht die Auswirkung struktureller Faktoren auf die Inanspruchnahme Sozialpsychiatrischer Dienste in Sachsen. Methode Daten aus 34 Einrichtungen werden mithilfe eines Mehrebenenmodells (Varianzkomponentenmodell mit Zufallseffekten auf zwei Ebenen) untersucht. Ergebnisse Die Inanspruchnahme variiert in Abhängigkeit von strukturellen Faktoren. Zwischen 10 und 50 % der Varianz sind auf Kontexteffekte zurückzuführen. Die deutlichsten Unterschiede sind dabei für Klienten mit sehr hoher Inanspruchnahme (high utilizer) zu verzeichnen.
Abstract
Objective To analyse the influence of structural (service) aspects and context (catchment area) variables on the individual use of socio-psychiatric services in Saxony. Method Data collected in 34 services were used. For the analysis of the variance components a multi-level model with random effects was computed using data at two levels ([1] client, and [2] service/catchment area). Results Service use was substantially influenced by structural/context factors which accounted for a proportion of 10 to 50 % of the variance depending on the (sub-)group of users included in the analysis. The impact of service structure and context on service use was particularly strong in the subgroup of service users with very high service utilisation.
Literatur
1
Rössler W.
Psychiatrische Versorgungsforschung - ein Instrument in der Bedarfsplanung.
Psychiat Prax.
2000;
27, Sonderheft 2
S44-S48
2
Kallert T W, Schützwohl M, Leiße M, Becker T, Kluge H, Kilian R, Angermeyer M C, Bach O.
Dokumentationssystem für den komplementären psychiatrischen Versorgungsbereich.
Psychiat Prax.
2000;
27
86-91
3
Kluge H, Becker T, Kilian R, Kallert T W, Schützwohl M, Leiße M, Bach O, Angermeyer M C.
Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung.
Gesundheitswesen.
1999;
61
323-330
4 Kallert T W, Becker T. Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001
5 Becker T, Kluge H, Kallert T W. Standardisierte Dokumentation und Psychiatrieberichterstattung. In: Kallert TW, Becker T (Hrsg) Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 155-182
6
Kluge H, Kallert T W, Kulke C, Becker T.
Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung und deren Auswertung und Nutzung für die Versorgungsplanung uns Psychiatrieberichterstattung.
Gesundheitswesen.
2001;
63
689-694
7
Rössler W.
Sozialpsychiatrische Dienste in der Bundesrepublik Deutschland - ein Überblick.
Gesundheitswesen.
1992;
54
19-24
8 Eikelmann B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Stuttgart; Enke-Verlag 1998
9
Erdmann W.
Die Aufgaben der Sozialpsychiatrischen Dienste der Gesundheitsämter im Lande Nordrhein-Westfalten.
Öff Gesundh-Wes.
1984;
46
172-174
10
Crefeld W.
Aufgaben und Perspektiven sozialpsychiatrischer Dienste an Gesundheitsämtern.
Öff Gesundh-Wes.
1988;
50
539-546
11 Rössler W. Versorgungsstrukturen. In: Möller H, Kapfhammer H, Laug G (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2000: 814-838
12 Sächsische Staatskanzlei .Sächsisches Gesetz über die Hilfen und die Unterbringung bei psychischen Krankheiten. Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 37/1994: 1097-1105
13 Leiße M, Kallert T W. Die Etablierung Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen. Eine Analyse zum Wandel der extramuralen psychiatrischen Versorgung. Regensburg; S. Roderer Verlag 1998
14
Kallert T W, Leiße M.
Zur bisherigen Aufbauarbeit Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen - eine kritische Analyse anhand bestehender Stadt-Land-Differenzen.
Gesundheitswesen.
1998;
60
649-655
15 Ditton H. Mehrebenenanalyse: Grundlagen und Anwendungen des Hierarchisch Linearen Modells. Weinheim, München; Juventa-Verlag 1998
16
Roick C.
Heavy User: Geheimnisvolle Forschung.
Psychiat Prax.
2002;
29
331-333
17
Roick C, Gärtner A, Heider D, Angermeyer M C.
Heavy user psychiatrischer Versorgungsdienste.
Psychiat Prax.
2002;
29
334-342
18
Kluge H, Kulke C, Waldmann A, Werge-Reichenberger A, Steffens A, Kallert T W, Becker T.
High utilizer in Sozialpsychiatrischen Diensten.
Psychiat Prax.
2002;
29
374-380
19 Bryk A, Raudenbusch S. Hierarchical Linear Models: Applications and Data Analysis Methods. Newbury Park; Sage Publications 1992
20 Goldstein H. Multilevel Statistical Models. London; Arnold 1995
21 Langer W. Mehrebenenanalyse: Eine Einführung für Forschung und Praxis. Wiesbaden; Verlag für Sozialwissenschaften 2004
22 Hox J J. Applied Multilevel Analysis. Amsterdam; TT-Publikaties 1995
23
Frick U, Rehm J, Krischker S, Cording C.
Herr Tur-Tur und die Krankenhausvergleiche: Ein Besuch in der Psychiatrie-Oase.
Gesundheitswesen.
2001;
63
435-439
24
Fozouni B, Güntert B.
Prioritätensetzung im deutschen Gesundheitswesen - die Triade zwischen Rationierung, Rationalisierung und rationaler Allokation.
Gesundheitswesen.
2000;
62
559-567
25
Rössler W.
Wie definiert sich Qualität in der psychiatrischen Versorgung?.
Nervenarzt.
2003;
74
552-560
26
Meise U, Kemmler G, Kurz M, Rössler W.
Die Standortqualität als Grundlage psychiatrischer Versorgungsplanung.
Gesundheitswesen.
1996;
58, Sonderheft 1
S29-S37
27
Rössler W, Riecher A, Löffler W, Fätkenheuer B.
Community care in child psychiatry.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1991;
26
28-33
28
Riedel-Heller S G, Angermeyer M C.
Die räumliche Verteilung psychisch Kranker in Großstädten.
Psychiat Prax.
2000;
27
214-220
29 Faris R EL, Dunham H W. Mental disorders in urban areas. Chicago; University of Chicago Press 1939
30
Weyerer S, Häfner H.
The stability of the ecological distribution of the incidence of treated mental disorders in the city of Mannheim.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1989;
24
57-62
1 Die Entwicklung, Erprobung und Implementation des Dokumentationssystems durch die Universität Leipzig und die Technische Universität Dresden wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales in den Jahren 1998 - 2005 gefördert.
2 Die Inanspruchnahme dieser Gruppe ist zensiert. Dies wird als ein Merkmal dieser Gruppe betrachtet und bei der Interpretation der Daten berücksichtigt. Da die Arbeit auf eine möglichst vollständige Analyse der Inanspruchnahme abzielt, wurden alle Klienten eingeschlossen.
Dr. rer. med. Henrik Kluge
Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: klugeh@medizin.uni-leipzig.de