Zusammenfassung
Anlass für eine Beurteilung der Fahreignung (FE) ist entweder die Selbstprüfungspflicht des Patienten, die Aufklärungspflicht des Arztes oder die Anforderung eines Gutachtens durch die Fahrerlaubnisbehörden. Zu beurteilen sind die körperlichen Voraussetzungen, nämlich die Gebrauchsfähigkeit von Armen und Beinen, das Sehvermögen und das Gleichgewicht sowie geistige (psychische) Voraussetzungen, nämlich die (visuelle) Wahrnehmungsfähigkeit, die Aufmerksamkeit und die Belastbarkeit. Zu deren Überprüfung werden in der Regel geeignete, objektivierbare psychologische Testverfahren verlangt. Festgestellte Eignungsmängel können unter Umständen durch entsprechende Hilfsmittel, Kfz-Umbauten oder durch eine besonders erfahrene, vorausschauende und sicherheitsbewusste Fahrweise kompensiert werden. Nicht kompensiert werden können homonyme Hemianopsie, persistierende Doppelbilder bei Geradeausblick, unvorhersehbar attackenförmig auftretender Schwindel, visuelles Hemineglektsyndrom sowie charakterliche Mängel. In der Beurteilung bei speziellen Krankheitsbildern ist immer vom Einzelfall auszugehen. Von einer Einschränkung der FE ist auszugehen, wenn eine Verkehrsgefährdung durch die Erkrankung/Symptomatik in konkreten Fahrsituationen anzunehmen ist, sodass ein Unfall mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten kann. Derartige Gefährdungssituationen entstehen durch Einschränkungen der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit, unvorhersehbar auftretende Störungen der Leistungsfähigkeit oder mangelnde Einsicht in Gefahren und Risiken. Die Bedingungen bei verschiedenen Krankheitsbildern/Syndromen werden diskutiert. Für das praktische Vorgehen werden neben der aktuellen klinischen Untersuchung ggf. ein EEG, Doppler-Sonographie der hirnversorgenden Gefäße und eine neuropsychologische Untersuchung empfohlen.
Abstract
Driving ability has to be assessed for the need of the patient, or because of the duty of information by the physician, or for an official statement for the drivers licence office. In the examination, motor functions of arms and legs, visual capacities, functions of the equilibrium sense have to be judged as well as mental abilities such as visual perception, attention and endurance. To check the latter validated objective psychological tests have to be used. Some of the deficits in driving ability can be compensated for by technical alterations of the vehicle in case of physical disabilities, or by careful, anticipating and danger-conscious driving in case of mental disabilities. However, homonymous hemianopia, persisting double vision, suddenly appearing vertigo attacks or visual hemineglect syndrome can not be compensated for. Each case has to be judged individually whether a concrete risk of accident emerges from the neurological disease or its symptoms. Such risk is to assume, if the physical or metal disability may cause the danger of a road accident, or if unforeseeable disturbances of consciousness may occur, or if the driver has not sufficient insight in the risks and dangers of driving. The conditions for specific diseases are discussed. In the practical examination it is recommended to do - besides standard clinical examination - an EEG, Doppler sonography of the brain supplying blood vessels and a qualified neuropsychological testing.
Literatur
1 Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen .Heft M115. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit. 2000
2 Wilkes F. Juristische Grundlagen für die Fahreignung bei Krankheit oder Verletzung. In: Fries W, Wilkes F, Lössl H (Hrsg) Fahreignung bei Krankheit oder Verletzung. Ein Leitfaden für Betroffene, Ärzte, Psychologen, Rechtsanwälte, Behörden. München, Wien, New York; Zuckschwerdt-Verlag 2002: 29-115
3 Laufs A. Handbuch des Arztrechts, 2. neubearbeitete Auflage. 11. Kapitel „Die ärztliche Aufklärungspflicht”, § 62 IV, Rz 14. München; Beck 1999
4 Lachenmayr B. Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr. Heidelberg; DOG 1999
5
Schulte T, Strasburger H, Müller-Oehring E M. et al .
Automobile driving performance of brain-injured patients with visual field defects.
Am J Phys Med Rehabil.
1999;
78
136-142
6
Netz J, Wolbers T.
Hemianopsia and driving.
Europa Medicophysica.
2001;
37
257-258
7 Goldenberg G. Neuropsychologie. Grundlagen - Klinik - Rehabilitation. Stuttgart; Gustav Fischer 1997: 155-174
8 Karnath H-O. Necglect. In: Karnath H-O, Thier P (Hrsg) Neuropsychologie. Heidelberg; Springer 2003: 217-230
9 Schnider A. Verhaltensneurologie. Die neurologische Seite der Neuropsychologie. Stuttgart, New York; Thieme 1997: 71-81
10 Sturm W, Zimmermann P. Aufmerksamkeitsstörungen. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Lisse; Swets und Zeitlinger 2000: 345-365
11
Hannen P, Hartje W, Skreczek W.
Beurteilung der Fahreignung nach Hirnschädigung.
Nervenarzt.
1998;
69
864-872
12 Niemann H, Döhner A. Fahreignung von Patienten mit Schädigung ZNS. In: Schlag B (Hrsg) Empirische Verkehrspsychologie (pp. 70 - 90). Lengerich; Papst Science Publishers 1999
13
Schanke A-K, Sundet K.
Comprehensive driving assessment: Neuropsychological testing and on-road evaluation of brain injured patients.
Scandinavian Journal of Psychology.
2000;
41
113-121
14 Paulus W, Reimers C D, Steinhoff B J. Fahrtüchtigkeit und neurologische Erkrankungen. In: Empfehlungen zur Patienteninformation. Darmstadt; Steinkopff-Verlag 2000: 241-245
15 Fries W. Neurologische und psychiatrische Erkrankungen. In: Fries W, Wilkes F, Lössl H (Hrsg) Fahreignung bei Krankheit oder Verletzung. Ein Leitfaden für Betroffene, Ärzte, Psychologen, Rechtsanwälte, Behörden. München, Wien, New York; Zuckschwerdt-Verlag 2002: 147-166
16 Dettmers C, Weiller C. Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen. Bad Honnef; Hippocampus-Verlag 2004
17 Schumm F, Hohlfeld R. Myasthenia gravis und Myasthenie-Syndrom. In: Brandt T, Dichgans J, Diener H-C (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Stuttgart; W. Kohlhammer 1993: 1123-1149
18 Louis S. Dürfen Aphasiker Auto fahren?. Würzburg; Merkblatt des Bundesverbandes für die Rehabilitation der Aphasiker e. V. 1999
19 Hartje W. Aphasie und Fahreignung. In: Dettmers C, Weiller C (Hrsg) Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen. Bad Honnef; Hippocampus-Verlag 2004: 42-48
20
Klavora P, Heslegrave R J, Young M.
Driving skills in elderly persons with stroke: Comparison of two new assessment options.
Arch Phys Med Rehabil.
2000;
81
701-705
21
Sundet K, Coffeng L, Hofft E.
To drive or not to drive: Neuropsychological assessment for driver's license among stroke patients.
Scandinavian Journal of Psychology.
1995;
35
47-58
22 Wolf P. Epilepsie und Führerschein. Bethel (Flyer); Epilepsie Zentrum 2000
23
Herkkää V-M, Turkka J, Korpelainen J. et al .
Decreased driving ability in people with Parkinson's disease.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
1998;
64
325-330
24
Borromei A, Caramelli R, Chieregatti G. et al .
Ability and fitness to drive of Parkinson's disease patients.
Functional Neurology.
1999;
14
227-234
25
Körner Y, Meindorfner C, Möller J C. et al .
Predictors of sudden onset of sleep in Parkinson's disease.
Mov Disord.
2004;
19
1298-1305
26
Schanke A K, Grimsmo J, Sundet K J.
Multiple sclerosis and prerequisites for driver's license. A retrospective study of 33 patients with multiple sclerosis assessed at Sunnaas hospital.
Tidsskr Nor Laegeforen.
1995;
115
1439-1352
27
Schultheis M T, Garay E, Luca J De.
The influence of cognitive impairment on driving performance in multiple sclerosis.
Neurology.
2001;
56
1089-1094
28
Christie N, Savil T, Burtress S. et al .
Assessing fitness to drive after head injury: A survey of clinical psychologistis.
Neuropsychol Rehabil.
2001;
11
45-55
29
Hawley C A.
Return to driving after head injury.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2001;
70
761-766
Prof. Dr. med. Wolfgang FriesArzt für Neurologie
Praxis für neurologische und neuropsychologische Rehabilitation
Pasinger Bahnhofsplatz 4
81241 München
Email: fries@elfinet.de