Zusammenfassung
Anliegen Die Inzidenz von Zwangsmaßnahmen (ZM) in zehn psychiatrischen Kliniken sollte im Rahmen eines Benchmarking-Prozesses verglichen werden. Methode Eine gemeinsame Dokumentation von ZM sowie eine spezielle Auswertungssoftware wurde an den beteiligten Kliniken eingeführt. Ergebnisse 8,4 % der im ersten Halbjahr 2004 behandelten Fälle waren von ZM betroffen. Die Inzidenz der ZM variierte erheblich. Diskussion Die Bearbeitung der anfallenden Datenmengen beinhaltet erhebliche technische Probleme. Bei der Interpretation der Daten sind klinikbezogene Einflussfaktoren zu berücksichtigen.
Abstract
Objective The clinical practice concerning the use of coercive measures in psychiatry should be compared. Method A common documentation of physical restraint, seclusion, and medication by coercion was introduced among 10 hospitals. Results 8.4 % of cases treated within the first 6 months of 2004 were exposed to coercive measures with the highest percentage among patients with psychoorganic disorders (32.1 %). The incidence of coercive measures varied highly between different diagnostic groups and hospitals. Discussion The processing of the large multi-site data sets yields considerable technical problems. Data interpretation should consider confounding factors such as case mix and hospital structure characteristics.
Schlüsselwörter
Zwangsmaßnahmen - Benchmarking - Fixierung - Isolierung
Key words
coercive measures - benchmarking - restraint - seclusion
Literatur
1
Jones K.
Robert Gardiner Hill and the non-restraint movement.
Can J Psychiatry.
1984;
29
121-124
2 Dörner K. Bürger und Irre. Frankfurt/Main; Europäische Verlagsanstalt 1969
3
Kohl F.
Bernhard von Gudden (1824 - 1886) - Anstaltspsychiater, Hirnanatom und einflussreicher Universitätslehrer.
Psychiat Prax.
1994;
21
162-166
4
Sammet K.
Akteure, Konflikte, Interessen: Wilhelm Griesingers Reformversuche in der Irrenabteilung der Berliner Charité 1865 - 1868.
Medizinhistorisches Journal.
2004;
38
285-311
5
http://www.eunomia-study.net
.
6 Vrijlandt A J. Zwangsmaßnahmen im europäischen Vergleich. In: Kebbel J, Pörksen N (Hrsg) Gewalt und Zwang in der stationären Psychiatrie. Köln; Rheinland-Verlag 1998: 49-57
7 Sailas E, Fenton M. Seclusion and restraint for people with serious mental illnesses. The Cochrane database of systematic reviews 2000 CD 001163
8
Fisher W A.
Restraint and seclusion: a review of the literature.
Am J Psychiatry.
1994;
151
1585-1591
9
Salib E, Ahmed A G, Cope M.
Practice of seclusion: a five-year retrospective review in North Cheshire.
Med Sci Law.
1998;
38
321-327
10
Savage L, Salib E.
Seclusion in psychiatry.
Nurs Stand.
1999;
13
34-37
11
Needham I, Abderhalden C, Dassen T, Haug H J, Fischer J E.
Coercive procedures and facilities in Swiss Psychiatry.
Swiss Medical Weekly.
2002;
132
253-258
12
Steinert T, Gebhardt R P.
Erfolgen Zwangsmaßnahmen willkürlich?.
Psychiat Prax.
2000;
27
282-285
13
Steinert T, Schmid P.
Freiwilligkeit und Zwang bei der stationären Behandlung von Patienten mit Schizophrenie.
Psychiat Prax.
2004;
31
28-33
14
Lauber C, Nordt C, Falcato L, Rössler W.
Public attitude to compulsory admission of mentally ill people.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
105
385-389
15
Steinert T, Hinüber W, Arenz D, Röttgers H R, Biller N, Gebhardt R P.
Ethische Konflikte bei der Zwangsbehandlung schizophrener Patienten. Entscheidungsverhalten und Einflussfaktoren an drei prototypischen Fallbeispielen.
Nervenarzt.
2001;
72
700-708
16
Steinert T, Brenner R, Deifel G, Gebhardt R P, Koch K, Kohler T, Onnen V, Schmidt-Michel P O, Süss C, Vollmer E.
Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus: Ein Aspekt der Qualitätssicherung.
Spektrum.
1998;
27
35-39
17 Pieters V. Qualitätssicherung bei Zwangsmaßnahmen. In: Ketelsen R, Schulz M, Zechert C (Hrsg) Seelische Krise und Aggressivität. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2004: 106-119
18
Reimer F, Starz H.
Gewalt und Sicherheit im Psychiatrischen Krankenhaus.
Spektrum der Psychiatrie und Nervenheilkunde.
1989;
18
195-198
19
Steinert T, Hackenbruch N, Faust V.
Anlässe von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus.
Psychiat Prax.
1993;
20, Suppl 1
8-11
20
Rosenthal B, Haug H J, Hofmann-Richter U, Finzen A.
Zur Isolierungspraxis in einer psychiatrischen Klinik.
Psychiat Prax.
1994;
21
151-153
21 Haltenhof H. Die Fixierung - Relikt vergangener Zeiten? . In: Eink M (Hrsg) Gewalttätige Psychiatrie. Ein Streitbuch. Bonn; Psychiatrieverlag 1997: 71-86
22
Längle G, Kaiser N, Renner G, Waschulewski H.
Führt eine veränderte Dokumentation zur Reduktion von Zwangsmedikationen?.
Psychiat Prax.
2000;
27
243-247
23
Betemps E J, Buncher C R, Oden M.
Length of time spend in seclusion and restraint by patients at 82 VA medical centers.
Hosp Com Psychiatry.
1992;
43
912-914
24
Betemps E J, Somoza E, Buncher C.
Hospital characteristics, diagnoses and staff reasons associated with use of seclusion and restraint.
Hosp Com Psychiatry.
1993;
44
367-371
25
Crenshaw W B, Francis P S.
A national survey on seclusion and restraint in state psychiatric hospitals.
Psychiatr Serv.
1995;
46
1026-1031
26
Crenshaw W B, Cane K A.
An updated national survey on seclusion and restraint.
Psychiatr Serv.
1997;
48
395-397
27
Ketelsen R, Zechert C, Klimitz H, Rauwald C.
Entwicklung eines Kooperationsmodells zwischen drei psychiatrischen Kliniken mit dem Ziel der Qualitätssicherung bei Zwangsmaßnahmen am Beispiel der Fixierungsdokumentation.
Psychiat Prax.
2001;
28
69-74
28
Kuster W, Schwink A, Steinert T.
Vergleichende Erfassung heterogener Datenstrukturen am Beispiel der Dokumentation von Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen Kliniken.
Der Nervenarzt.
2002;
73
188
29
Steinert T, Fischer-Erlewein E, Kuster W, Pape C, Schwink A, Stuhlinger M. AG Prävention von Gewalt in der Psychiatrie .
Prävention von Gewalt im psychiatrischen Krankenhaus. Erste Ergebnisse einer multizentrischen Arbeitsgemeinschaft in Baden-Württemberg und Bayern.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
132-137
30
Kaltiala-Heino R, Korkeila J, Tuohimäki C, Tuori T, Lehtinen V.
Coercion and restrictions in psychiatric inpatient treatment.
Eur Psychiatry.
2000;
15
213-219
31
Steinert T, Baur M.
Erfassung und Reduktion von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus.
Psychiat Prax.
2004;
31, Suppl 1
18-20
32
Steinert T.
Reduzierung von Gewalt und Zwang an psychiatrischen Kliniken.
Krankenhauspsychiatrie.
2000;
11
53-59
33 Howell D C. Resampling procedures. 2000 http://www.uvm.edu/∼dhowell/StatPages/Resampling/Resampling.html Stand: 16.12.2004
34
Mohsenian C, Verhoff M A, Riße M, Heinemann A, Püschel K.
Todesfälle im Zusammenhang mit mechanischer Fixierung in Pflegeinstitutionen.
Z Gerontol Geriat.
2003;
36
266-273
35
Gebhardt R-P, Steinert T.
Innere Struktur der stationären psychiatrischen Krankenhausversorgung 22 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete.
Nervenarzt.
1998;
69
791-798
36
Korkeila J A, Tuohimäki C, Kaltiala-Heino R, Lehtinen V, Juokamaa M.
Predicting use of coercive measures in Finland.
Nord J Psychiatry.
2002;
56
339-345
37
Bornstein P E.
The use of restraints on a general psychiatric unit.
J Clin Psychiatry.
1985;
46
175-178
38
Angold A.
Seclusion.
Br J Psychiatry.
1989;
154
437-444
39
Klimitz H, Uhlemann H, Fähndrich E.
Fixieren wir zu häufig? Indikation, Häufigkeit und Randbedingungen von Fixierungen in einer allgemeinpsychiatrischen Abteilung.
Psychiat Prax.
1998;
25
235-239
Prof. Dr. med. Tilman Steinert
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie „Die Weissenau”
Weingartshofer Straße 2
88214 Ravensburg-Weissenau
eMail: tilman.steinert@zfp-weissenau.de