Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866946
Arbeitsmotivation - Diagnostikinstrumente und ihre Relevanz in der Patientenversorgung
Zum Stand arbeitsbezogener MotivationsdiagnostikWork Motivation - Assessment Instruments and their Relevance for Medical Care Gefördert vom: Verein zur Förderung von Rehabilitationswissenschaften e. V. Norderney (VFR - Projekt 84); assoziiert an den NRW-Forschungsverbund RehabilitationswissenschaftenPublication History
Eingegangen: 27. Januar 2005
Angenommen: 23. Juni 2005
Publication Date:
26 July 2005 (online)

Zusammenfassung
Einführend wird die Relevanz von Arbeitsmotivation für die medizinische Forschung und Gesundheitsversorgung, insbesondere die Rehabilitation, dargestellt. Vier deutschsprachige Diagnostikinstrumente, die Arbeitsmotivation erfassen oder in denen Skalen zu diesem Bereich enthalten sind, werden vorgestellt: AVEM, JDS, LMI und FBTM. Ihre Einsatzmöglichkeiten und potenzieller Nutzen für den klinischen Bereich werden diskutiert. Bis auf den FBTM (Indikationsbereich Psychosomatische Rehabilitation) ist keines der Verfahren als generisches Instrument für ein klinisch-medizinisches Setting konzipiert. Es wird abschließend auf ein aktuelles Modell zur Arbeitsmotivation (Kompensationsmodell von Arbeitsmotivation und Volition) eingegangen, das Basiskonzepte beinhaltet, die für Forschungsfragen im Bereich motivationsdiagnostischer Instrumentenentwicklung als wichtig erachtet werden.
Abstract
The relevance of work motivation for medical research and healthcare, in particular rehabilitation, is described. Four diagnostic instruments in the German language are introduced which can assess work motivation using a scale system: AVEM, JDS, LMI and FBTM. Their possible application and potential usage for the clinical area are discussed. Apart from the FBTM, none of these instruments can be directly used as a general instrument in a normal medical clinical setting. Finally, a current model for work motivation (compensatory model of work motivation and volition) is presented that contains basis concepts, which are judged as important for future research questions concerning the development of motivation diagnostic instruments.
Key words
Work motivation - motivation diagnostics - compensatory model - rehabilitation - AVEM
Literatur
- 1 Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg). Fehlzeiten-Report 2003: Wettbewerbsfaktor „Work-Life-Balance” - Betriebliche Strategien
zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Berlin; Springer 2004
MissingFormLabel
- 2 Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg). Fehlzeiten-Report 2004: Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Berlin; Springer 2004
MissingFormLabel
- 3 Fiedler R G, Heuft G, Ranft A, Greitemann B. Motivation zur Rückkehr ins Erwerbsleben: Entwicklung neuer Skalen. Psychother Psych Med. 2005; 55 33
- 4 Schaub E, Schliehe F. Neuentwicklungen in der medizinischen Rehabilitation. Dtsch Rentenversicher. 1995; 7 - 8 401-412
- 5 Bloch F S, Priens R (eds). Who Returns to Work and Why? A Six-Country Study on Work Incapacity and Reintegration. London; Transaction Publishers 2001
MissingFormLabel
- 6 Schott T.
Determinanten der Ausgliederung und Ansatzpunkte einer zielorientierten Beratung zur Rückkehr zur Arbeit nach einer schweren Herzerkrankung. In: Schott T (Hrsg) Eingliedern statt ausmustern - Möglichkeiten und Strategien zur Sicherung der Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer. Weinheim; Juventa Verlag 2004MissingFormLabel - 7 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttmann-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation (Stuttg). 2003; 42 169-174
- 8 Chervinsky A B, Ommaya A K, deJonge M. et al . Motivation for traumatic brain injury rehabilitation questionnaire (MOT-Q): Reliability, factor analysis, and relationship to MMPI-2 variables. Arch Clin Neuropsychol. 1998; 13 433-446
- 9 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H. Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Rehabilitation (Stuttg). 1998; 37 140-146
- 10 Hafen K, Bengel J, Jastrebow J, Nübling R. Konzept und Dimension der Reha-Motivation. Prävention und Rehabilitation. 2000; 12 1-10
- 11 Bengel J, Beutel M, Broda M. et al . Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung - Herausforderungen an eine psychosoziale Versorgung in der Medizin. Psychother Psych Med. 2003; 53 83-93
- 12 Brähler E, Holling H, Leutner D, Petermann A. Brickenkamp-Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Göttingen; Hogrefe 2002
MissingFormLabel
- 13 Kanning U P, Holling H (Hrsg). Handbuch personal-diagnostischer Instrumente. Göttingen; Hogrefe 2002
MissingFormLabel
- 14 Sarges W, Wottawa H. Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Lengerich; Pabst-Verlag 2001
MissingFormLabel
- 15 Schmidt K H, Kleinbeck U. Deutsche Fassung des „Job Diagnostic Survey” (JDS). Unveröffentlichtes Manuskript. Dortmund; Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund 1979
MissingFormLabel
- 16 Schmidt K H, Kleinbeck U, Ottmann W, Seidel B. Ein Verfahren zur Diagnose von Arbeitsinhalten: Der Job Diagnostic Survey (JDS). Psychologie und Praxis. 1985; 29 162-172
- 17 Brüggemann M, Hunecke R, Mütze S. Arbeitsmotivation als Qualitätsfaktor. Der Job Diagnostic Survey als Instrument des Qualitätsmanagements für die Organisationsentwicklung. QM-Methoden. 1999; 10 1274-1278
- 18 Schmidt K H, Kleinbeck U.
Job Diagnostic Survey (JDS - deutsche Fassung). In: Dunckel H (Hrsg) Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Zürich; vdf 1999MissingFormLabel - 19 Hackman J R, Oldham G R. Development of the Job Diagnostic Survey. J Appl Psychol. 1975; 60 159-170
- 20 Hackman J R, Oldham G R. Work redesign. Reading; Addison-Wesley 1980
MissingFormLabel
- 21 Schaarschmidt U, Fischer A. AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (Manual). Frankfurt am Main; Swets Testservices 1996
MissingFormLabel
- 22 Antonovsky A. Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco; Jossey-Bass 1987
MissingFormLabel
- 23 Lazarus R S, Folkman S. Transactional theory and research on emotions and coping. European Journal of Personality. 1987; 1 141-169
- 24 Beutel M E, Zwerenz R, Kayser E. et al . Berufsbezogene Einstellungen, Ressourcen und Risikomerkmale im Therapieverlauf: Eignet sich der AVEM als Messverfahren für psychisch und psychosomatisch Kranke?. Zeitschrift für Klinische Psychologie. 2004; 33 110-119
- 25 Schuler H, Prochaska M. Leistungsmotivationsinventar (LMI) - Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung
- Manual. Göttingen; Hogrefe 2001
MissingFormLabel
- 26 Zwerenz R, Knickenberg R J, Schattenburg L, Beutel M E.
Motivation zur Auseinandersetzung mit beruflichen Belastungen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) DRV-Schriften Band 40, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Rehabilitation im Gesundheitssystem. Frankfurt/Main; Selbstverlag 2003: 82-83MissingFormLabel - 27 Zwerenz R, Knickenberg R J, Schattenburg L, Beutel M E. Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Rehabilitation (Stuttg). 2005; 44 14-23
- 28 Gündel H, Stadtland C, Huber H. Sozialmedizinische Begutachtung und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsempfehlung bei Patienten mit somatoformen Beschwerden und Rentenwunsch. Psychother Psych Med. 2003; 53 250-257
- 29 Herzberg F, Mausner B, Snyderman B. The motivation to work. New York; Wiley 1967
MissingFormLabel
- 30 Vroom V H. Work and motivation. New York; Wiley 1964
MissingFormLabel
- 31 Wegge J, Schmidt K H.
Forschung zur Förderung von Arbeitsmotivation und Gesundheit in Organisationen: Resümee und Ausblick. In: Wegge J, Schmidt KH (Hrsg) Förderung von Arbeitsmotivation und Gesundheit in Organisationen. Göttingen; Hogrefe 2004MissingFormLabel - 32 Kehr H M. Integrating Implicit Motives, Explicit Motives, And Perceived Abilities: The Compensatory Model Of Work Motivation And Volition. Acad Manage Rev. 2004; 29 479-499
- 33 Kehr H M. Souveränes Selbstmanagement: Ein wirksames Konzept zur Förderung von Motivation und
Willensstärke. Weinheim, Basel; Beltz 2002
MissingFormLabel
- 34 Kehr H M. Motivation und Volition. Göttingen; Hogrefe 2004
MissingFormLabel
- 35 McClelland D C. Human Motivation. Glenview, III; Scott, Foresman and Co 1985
MissingFormLabel
- 36 McClelland D C, Koestner R, Weinberger J. How do self-attributed and implicit motives differ?. Psychol Rev. 1989; 96 690-702
- 37 McClelland D C. Scientific psychology as a social enterprise. Working paper. Boston University; 1995
MissingFormLabel
- 38 Koestner R, Weinberger J, McClelland D C. Task-intrinsic and social-extrinsic sources of arousal for motives assessed in fantasy and self-report. J Pers. 1991; 59 57-82
- 39 Ajzen I. The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process. 1991; 50 179-211
- 40 Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev. 1977; 84 191-215
- 41 Carver C S, Scheier M F. Control theory: A useful conceptual framework for personality-social, clinical, and health psychology. Psychol Bull. 1982; 92 111-135
- 42 Kanfer R, Ackerman P L. Motivation and cognitive abilities: An integrative/aptitude-treatment interaction approach to skill aquisition. J Appl Psychol. 1989; 74 657-690
- 43 Bazerman M H, Tenbrunsel A E, Wade-Benzoni K. Negotiating with yourself and losing: Making decisions with competing internal preferences. Acad Manage Rev. 1998; 23 225-241
- 44 Csikszentmihalyi M. Flow - Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart; Klett-Cotta 1992
MissingFormLabel
- 45 Fiedler R G, Ranft A, Schubmann C. et al .Diagnostik von Arbeitsmotivation - Vorstellung und Befunde zur faktoriellen Struktur
neuer Konzepte. Psychother Psych Med in press
MissingFormLabel
Dipl.-Psych. Rolf G. Fiedler
Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie · UKM Münster
Domagkstraße 22
48149 Münster
Email: fiedler@uni-muenster.de