Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866961
Historische und konzeptuelle Anmerkungen zur Psychotherapie in der Psychiatrie
Publication History
Publication Date:
08 September 2005 (online)
Zusammenfassung
Psychotherapie hat sich - zumindest im deutschsprachigen Raum - zunächst weitgehend außerhalb der Psychiatrie entwickelt. Die historischen Aspekte dieses Weges werden in einem ersten Kapitel dargestellt. Der Hauptteil des Beitrags widmet sich den konzeptuellen Besonderheiten von Psychotherapie in der Psychiatrie. Psychotherapie im Kontext der Psychiatrie steht immer in einem Spannungsfeld, das sowohl durch die Besonderheiten psychiatrischer Krankheitsbilder als auch durch damit verknüpfte unterschiedliche Behandlungsstrategien von Psychiatrie und Psychotherapie bestimmt ist. Dabei muss die Psychotherapie eine Balance zwischen zwei Extremen halten: einerseits einer ausschließlich auf psychiatrische Zielkriterien orientierten Behandlungskonzeption und andererseits einem Rückzug auf eigenständige, aber außerhalb der Psychiatrie entwickelte Konzepte, in denen die Verlaufsgesetzmäßigkeiten psychiatrischer Erkrankungen nicht beachtet werden. Die Notwendigkeit eines übergreifenden Konzepts von biologischer Psychiatrie und Psychotherapie wird erörtert - unter Berücksichtigung grundsätzlicher Grenzen zwischen der biologischen Ebene auf der einen Seite und der interpersonellen/intrapsychischen Ebene auf der anderen Seite.
Schlüsselwörter
Psychotherapie - Psychotherapie in der Psychiatrie - berufliche Identität des Psychiaters - Psychotherapie in der biologischen Psychiatrie
Literatur
- 1 Arbeitskreis OPD .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik - Grundlagen und Manual. Bern; Hans Huber 1996
-
2 Beutel M E, Huber M.
Neurobiologische Grundlagen der psychodynamischen Psychotherapie. In: Reimer C, Rüger U (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapien. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2006, im Druck - 3 Buchkremer G, Klingberg S. Was ist wissenschaftlich fundierte Psychotherapie? Zur Diskussion um Leitlinien für die Psychotherapieforschung. Nervenarzt. 2001; 72 20-30
- 4 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie: Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Stuttgart; Thieme 1958
- 5 DGPPN .Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1997
- 6 Dührssen A. Katamnestische Ergebnisse bei 1004 Patienten nach analytischer Psychotherapie. Z Psychosom Med. 1962; 8 94-113
- 7 Dührssen A, Jorswieck E. Eine empirisch-statistische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit psychoanalytischer Behandlungen. Nervenarzt. 1965; 36 166-169
- 8 Freud S. Wege der psychoanalytischen Therapie (1919). Frankfurt/M; Fischer 1947 GW XII: 181-194
-
9 Helmchen H.
Der Einfluss der statistischen Erfassung psychopathologischer Daten auf nosologische Konzepte in der Psychiatrie. In: Heinrich K (Hrsg) Zur Kritik der psychiatrischen Nosologie. Stuttgart; Schattauer 1975: 57-71 - 10 Helmchen H, Linden M, Rüger U (Hrsg). Psychotherapie in der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1982
- 11 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart; Enke 1988
- 12 Kandell E R. A new intellectuel framework for Psychiatry. Am J Psychiatry. 1998; 155 457-469
-
13 Kemper W.
Werner W. Kemper. In: Pongratz LJ (Hrsg) Psychotherapie in Selbstdarstellungen. Stuttgart; Hans Huber 1973: 259-345 - 14 Leichsenring F, Rüger U. Psychotherapeutische Behandlungsverfahren auf dem Prüfstand der Evidence Based Medicine (EBM). Z Psychosom Med Psychother. 2004; 50 203-217
- 15 Leichsenring T, Dümpelmann M, Berger J, Jäger U, Rabung S. Ergebnisse stationärer psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung von schizophrenen, schizoaffektiven und anderen psychotischen Störungen. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 23-37
- 16 Meyer A E, Richter R, Grawe K, Schulenburg J M von der, Schulte B. Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Hamburg; 1991
- 17 Mundt C, Linden M, Barnett W (Hrsg). Psychotherapie in der Psychiatrie. Wien, New York; Springer 1997
- 18 Rad M v. Psychotherapie als Beruf. Psychother Psychosom Med Psychol. 1996; 46 83-89
- 19 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 2004
-
20 Rüger U.
Psychodynamische Prozesse während einer Lithiumlangzeitmedikation. In: Müller-Oerlinghausen B, Greil W, Berghöfer A (Hrsg) Die Lithiumtherapie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1997: 137-147 -
21 Rüger U, Reimer C.
Besonderheiten der Therapeut-Patient-Beziehung bei depressiven Störungsbildern. In: Hoffmann N, Schauenburg H (Hrsg) Psychotherapie der Depression. Stuttgart, New York; Thieme 2000 - 22 Rüger U, Dahm A, Kallinke D. Faber-Haarstrick-Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. München, Jena; Urban & Fischer 2005 7. Aufl.
- 23 Rüger U, Bell K. Historische Entwicklung und aktueller Stand der Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother. 2004; 50 127-152
- 24 Tellenbach H. Melancholie. Problemgeschichte - Endogenität - Typologie - Pathogenese - Klinik. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1961
- 25 Tretter F. Biologische Psychiatrie und ihre „Theorien”. extracta psychiatrica/neurologica. 2005; 19 14-18
-
26 Winkler W T.
Zur historischen Entwicklung der Beziehung zwischen Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland seit 1900 unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse. In: Helmchen H, Linden M, Rüger U (Hrsg) Psychotherapie in der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1982: 11-25 - 27 Zubin J, Spring B. Vulnerability - A New View of Schizophrenia. J Abnorm Psychol. 1977; 86 103-126
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. med. Ulrich Rüger
Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie
Georg-August-Universität Göttingen
Von-Siebold-Straße 5
37075 Göttingen