Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44(5): e46-e56
DOI: 10.1055/s-2005-867002
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsökonomische Evaluation von Rehabilitationsprogrammen im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften

Health Economic Evaluation of Rehabilitation Programmes in the „Rehabilitation Sciences” Research Funding Programme in GermanyC.  Krauth1 , F.  Hessel2 , H.  E.  Klingelhöfer3 , B.  Schweikert4 , 5 , T.  Hansmeier6 , J.  Wasem2
  • 1Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen
  • 3Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 4Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 5GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Neuherberg
  • 6Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Der Rehabilitationssektor ist durch einen zukünftig noch steigenden Bedarf nach Rehabilitationsleistungen bei zunehmend begrenzten Ressourcen charakterisiert. Dies hat zu einer stärkeren Orientierung an ökonomischen Zielen geführt und damit die Bedeutung der gesundheitsökonomischen Evaluation gefördert. Im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” wurde die Bedeutung von gesundheitsökonomischen Analysen bereits bei der Ausschreibung gewürdigt. In beinahe allen Reha-Verbünden sind dann auch - mit allerdings unterschiedlicher Gewichtung - gesundheitsökonomische Analysen durchgeführt worden. In der ersten Förderphase lagen die Schwerpunkte der gesundheitsökonomischen Evaluation auf Patientenschulungsprogrammen und dem Vergleich von ambulanter und stationärer Rehabilitation. Mit den Projekten des Förderschwerpunkts ist erstmals in Deutschland eine Grundlage für gesundheitsökonomische Evaluation von Rehabilitation gelegt worden. Es konnte gezeigt werden, dass gesundheitsökonomische Evaluationsforschung relevante Ergebnisse für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung von Rehabilitationskonzepten beisteuern kann. Der Artikel endet mit einem Ausblick zu den zukünftig prioritären Fragestellungen der reha-ökonomischen Evaluation.

Abstract

A main problem of the German rehabilitation sector is to meet the increasing demand for rehabilitation treatment while available resources are scarce. Thus, health economic evaluation is gaining more importance for decision making in the rehab system. In the „Rehabilitation Sciences” research funding programme the relevance of health economic analyses was recognised from the outset. In nearly all regional networks health economic analyses were conducted - though with different scope. In the first funding period the main focus of health economic evaluation was on (1) patient education programmes and (2) the comparison of inpatient versus outpatient rehabilitation. The projects of the research funding programme have initialised health economic evaluation of rehabilitation in Germany. It was shown that health economics can contribute relevant results for designing rehabilitation concepts. The article concludes with an outlook on the main future questions of rehab economic evaluation.

Literatur

  • 1 ACCP/AACVPR (American College of Chest Physicians/American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation) Pulmonary Rehabilitation Guidelines Panel . Pulmonary Rehabilitation: joint ACCP/AACVPR evidence-based guidelines.  Chest. 1997;  112 1363-1397
  • 2 Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J. Arbeitsgruppe „Reha-Ökonomie” im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften .Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999 16 106-193
  • 3 Burchert H, Hansmeier T, Hessel F, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Wasem J. Arbeitsgruppe „Reha-Ökonomie” im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften .Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999 16 195-246
  • 4 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie .Morbus Bechterew und andere Spondylarthropathien - Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Oppenheim; Patients' Care Mainz 1998
  • 5 Bolten W, Kempel-Waibel A, Pforringer W. Analyse der Krankheitskosten bei Rückenschmerzen.  Medizinische Klinik. 1998;  93 388-393
  • 6 Borchert H, Collatz J. Zu Belastungssituation und Bewältigungsstrategien von Frauen mit Kindern.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 1994;  3 109-118
  • 7 Bührlen B, Jäckel W H. Teilstationäre orthopädische Rehabilitation: Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 148-159
  • 8 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation - Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten.  Rehabilitation. 2002;  41 92-102
  • 9 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (CCOHTA) .A guidance document for the costing process. Ottawa; CCOHTA 1996
  • 10 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (CCOHTA) .Guidelines for economic evaluation of pharmaceuticals. 2. Aufl. Ottawa; CCOHTA 1997
  • 11 Collatz J, Borchert H, Brandt A, Tietze S. Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und psychologischen Versorgungseinrichtungen für Frauen und Mütter mit Kindern. Stuttgart; Kohlhammer 1994
  • 12 Drummond M F, O'Brien B, Stoddart G L, Torrance G W. Methods for the economic evaluation of health care programmes. 2. Aufl. Oxford; Oxford University Press 1997
  • 13 Fleischer P, Jabsen B, Klein K, Nolte D, Wiesner B. Lungenfunktionsscreening: Untersuchungen mit dem Pneumobil.  Atemwegs- und Lungenerkrankungen. 1995;  19 301-302
  • 14 Gerdes N, Blindow D, Follert P, Jäckel W H, Karl E L, Wehowsky W. „Stellschrauben” des Zugangs zur Rehabilitation: Lösungsmöglichkeiten für das prognostizierte Budgetproblem der Rehabilitation durch die gesetzliche Rentenversicherung.  Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2003;  13 330-338
  • 15 Konsensgruppe Gesundheitsökonomie . Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation: Revidierte Fassung des Hannoveraner Konsens.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 1999;  124 1503-1506
  • 16 Hartl P W. Ankylosierende Spondylitis. München; Banaschewski 1982
  • 17 Hessel F P, Wittmann M. Gesundheitsökonomische Ziele der Patientenschulung am Beispiel der COPD.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  64 359-364
  • 18 Kersting A, Lamprecht F. Ein integratives psychoanalytisches Behandlungskonzept zur Behandlung psychosomatisch erkrankter Mütter mit Kindern im Vorschulalter. Ein Projektbericht.  Die Psychotherapeutin. 1996;  4 109-112
  • 19 Klingelhöfer H E, Lätzsch A. Wirtschaftliche Aspekte der ambulanten Rehabilitation - Methodische Ansätze und Zwischenergebnisse aus einem Projekt zur Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation in Mecklenburg-Vorpommern.  Rehabilitation. 2002;  41 201-208
  • 20 Klingelhöfer H E, Timm A. Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation - Abschließende Ergebnisse eines Projektes in Mecklenburg-Vorpommern.  Rehabilitation. 2005;  44 1-13
  • 21 Koch U, Morfeld M. Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland.  Rehabilitation. 2004;  43 284-295
  • 22 Krauth C, Mellert C, Vries U de, Mühlig S, Petermann F, Schwartz F W. Gesundheitsökonomische Evaluation von Schulungsprogrammen für Patienten mit Asthma bronchiale in der stationären Rehabilitation.  Prävention und Rehabilitation. 2004;  16 117-128
  • 23 Krauth C, Hessel F, Hansmeier T, Wasem J, Seitz R, Schweikert B. Empirische Bewertungssätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation. 2005, zur Veröffentl. eingereicht
  • 24 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomischen Evaluation. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg) Das Public Health Buch. 2. Aufl. München; Urban & Fischer 2003: 461-484
  • 25 Lipscomb J, Weinstein M C, Torrance G W. Time preference. In: Gold MR, Siegel JE, Russell LB, Weinstein MC (eds) Cost-effectiveness in health and medicine. New York, Oxford; University Press 1996: 214-246
  • 26 Mau W, Zeidler H. Spondylitis ankylosans. In: Zeidler H (Hrsg) Rheumatologie, Teil C: Krankheitsbilder. München; Urban & Schwarzenberg 1989: 394-409
  • 27 Matschke M J, Klingelhöfer H E, Lätzsch A. Wirtschaftlichkeitsparameter beim Auf- und Ausbau von Einrichtungen ambulanter Rehabilitation für die gesetzliche Rentenversicherung - Das Projekt A3 im Forschungsverbund Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern: Abschlussbericht. Greifswald, 2003 - verfügbar unter URL: www.rsf.uni-greifswald.de/bwl/finanzwirtschaft/Lehrstuhl%20Homepage/Projekte/projekte.htm (aufgerufen 21.2.2005). 
  • 28 Merkesdal S, Bernitt K, Busche T, Bauer J, Mau W. Gegenüberstellung der Krankheitskosten im Jahr vor und nach stationärer oder teilstationärer orthopädisch-rheumatologischer Rehabilitation von Personen mit Dorsopathien.  Rehabilitation. 2004;  43 83-89
  • 29 Orde A vom, Schott T, Iseringhausen O. Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen - Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen.  Rehabilitation. 2002;  41 119-129
  • 30 Petermann F. Patientenschulung und Patientenberatung - Ziele, Grundlagen und Perspektiven. In: Petermann F (Hrsg) Patientenschulung und Patientenberatung. 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 1997: 3-21
  • 31 Schöffski O, Uber A. Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen. In: Schöffski O, Schulenburg JM von der (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluation. 2. Aufl. Berlin; Springer 2000: 175-203
  • 32 Schulenburg J M von der, Claes C, Greiner W, Uber A. Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1998;  6 3-20
  • 33 Schwartz F W, Bitzer E M, Dörning H, Grobe T, Krauth C, Schlaud M, Schmidt T, Zielke M. Gesundheitsausgaben für chronische Krankheit in Deutschland - Krankheitskostenlast und Reduktionspotentiale durch verhaltensbezogene Risikomodifikation. Lengerich; Pabst 1999
  • 34 Spohn S, Wittmann M, Petro W. Das Bad Reichenhaller Patientenverhaltenstraining bei chronisch obstruktiver Bronchitis/Lungenemphysem.  Pneumologie. 2001;  55 470-474
  • 35 Statistisches Bundesamt .Statistische Jahrbücher 1968 - 2004 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Metzel-Poeschel 1968 - 2004
  • 36 Tulder M W van. Die Behandlung von Rückenschmerzen. Mythen und Fakten.  Schmerz. 2001;  15 499-503
  • 37 Vogel H, Kulzer B. Patientenschulung bei Diabetes mellitus: Konzepte und empirische Befunde. In: Petermann F (Hrsg) Patientenschulung und Patientenberatung. 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 1997: 233-262
  • 38 Weinstein M C, Siegel J E, Gold M R, Kamlet M S, Russell L B. Recommendations of the panel on cost-effectiveness in health and medicine.  Journal of the American Medical Association. 1996;  276 1253-1258
  • 39 Wettengel R. et al . Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zur Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem.  Medizinische Klinik. 1995;  1 3-7
  • 40 Wittmann M, Spohn S, Petro W. Chronische Bronchitis: Eine Anleitung zur besseren Krankheitsbewältigung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  14 51-156

1 Zu dem Patientenschulungsprogramm nephrologische Erkrankungen aus dem Reha-Forschungsverbund Bayern sind noch keine gesundheitsökonomischen Ergebnisse verfügbar.

PD Dr. Christian Krauth

Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung · Medizinische Hochschule Hannover

30625 Hannover

Email: krauth.christian@mh-hannover.de