Zusammenfassung
Hintergrund: Auch wenn die meisten Menschen zu Hause, in vertrauter Umgebung sterben möchten,
ist doch das Krankenhaus der derzeit wahrscheinlichste Sterbeort. Das vom Bundesministerium
für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) geförderte Modellvorhaben in Jena zielte
auf eine stärkere Partizipation finalkranker Tumorpatienten an medizinischen Entscheidungen.
Flankiert durch Unterstützungsangebote sollte eine präferenzorientierte Versorgung
am Lebensende vor allem im häuslichen Bereich abgesichert werden. Vorgehen: Von März 2002 bis August 2004 wurde ein ambulantes Palliativberatungsteam mit einer
„palliative-care”-Schwester und einer Ärztin aufgebaut, das gemeinsam mit dem ambulanten
Hospizdienst im Universitätsklinikum und im häuslichen Bereich tätig war (Stadt Jena
und 18 km Umgebung). Das Leistungsspektrum wurde bis Ende März 2004 umfassend dokumentiert.
Ergebnisse: Von 219 beratenen Patienten verstarben 119. Gründe für die Beratung waren körperliche
Symptome (44 %), psychosoziale Probleme (55 %) sowie ethische Fragestellungen (32
%) (Mehrfachnennungen möglich). Die Leistungen umfassten medizinische Beratung (47
%), Überwachung von Schmerztherapie und Symptomkontrolle (36 %), Pflegeberatung (32
%), Beratung in ethischen Fragen (30 %), sozialrechtliche Beratung (22 %), und Ernährungsberatung
(17 %). Die Palliativberatung hatte keinen Einfluss auf den Sterbeort. In 21 % der
Sterbefälle kam es zu präfinalen Krankenhauseinweisungen, statistisch unabhängig davon,
ob der Patient im Hausbesuchsbereich des Palliativteams lebte. Schlussfolgerungen: Das Palliativberatungsteam wurde erfolgreich etabliert. Die Wirksamkeit könnte durch
Versorgungsbeteiligung mit klaren Kompetenzen weiter verbessert werden.
Abstract
Although most people want to die at home, the most probable place of death is a hospital
or a nursery home. Main reasons are deficiencies in the provision of home care services
in Germany. Within the framework of the project „Patients as Partners - cancer patients
and their participation in medical decisions” we tried to improve patient's participation
at the end of life with the aim of preference orientated end-of-life care. Methods: From March 2002 to August 2004 a palliative care consultation team cooperated with
the outpatient hospice team in Jena, Thüringen. The activities were documented in
detail. Results: The palliative care consultation team was in contact with 219 patients, 119 of them
died. The consultations dealt with physical problems (44 %), psychosocial distress
(55 %) and ethical issues (32 %). The activities included general medical advice (47
%), advice for pain and symptom control (36 %), individual care (32 %), social issues
(22 %) or nutrition (17 %). Palliative care consultation had no influence on place
of death or hospitalisation in the last days of life. Conclusion: The palliative care consultation team was established successfully. Participation
in medical care would improve the effectiveness of a palliative care service.
Schlüsselwörter
Palliativberatung - Hospizdienst - Angehörige - Palliativmedizin - Sterben - Palliativteam
Key words
End-of-life care - palliative care consultation - hospice - caregivers - satisfaction
Literatur
1
Charles C, Gafni A, Whelan T.
Shared decision making in the medical enounter: What does it mean?.
Soc Sci Med.
1995;
44
681-92
2
Scheibler F, Janßen C, Pfaff H.
Shared decision making: ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur.
Soz Präventivmed.
2003;
48
11-24
3
Dunlop R, Davies R J, Hockley J M.
Preferred versus actual place of death: a hospital palliative care support team study.
Palliat Med.
1989;
3
197-201
4
Hinton J.
Can home care maintain an acceptable quality of life for patients with cancer and
their relatives?.
Palliat Med.
1994;
8
183-196
5
Oorschot B van, Hausmann C, Köhler N, Leppert K, Schweitzer S, Steinbach K, Anselm R.
Patienten als Partner in der letzten Lebensphase - Erste Ergebnisse und Perspektiven
eines Modellvorhabens.
Bundesgesundheitsbl.
2004;
47
992-999
6
Schindler T, Ewald H.
Ambulante und stationäre Organisationsstrukturen in der Palliativmedizin.
Der Onkologe.
2005;
11
376-383
7
Oorschot B van, Klak V, Reichert L, Hildenbrand B, Wendt T G.
Sterbeorte in Jena im Jahr 1999.
Cancer Research Clinical Oncology.
2000;
128 (Suppl 1)
158
8
Ellershaw J E, Peat S J, Boys L C.
Assessing the effectiveness of a hospital palliative care team.
Palliat Med.
1995;
9 (2)
145-152
9
Hearn J, Higginson I J.
Do specialist palliative care teams improve outcomes for cancer patients? A systematic
literature review.
Palliative medicine.
1998;
12
317-332
10
Virik K, Glare P.
Profile and evaluation of a palliative medicine consultation service within a tertiary
teaching hospital in Sydney, Australia.
Journal of Pain and Symptom Management.
2002;
23
17-25
11
Manfredi P, Morrison R S, Morris J, Goldhirsch S, Carter J, Meier D.
Palliative Care Consultations: How do they impact the care of hospitalized patients?.
Journal of Pain and Symptom Management.
2000;
20
166-172
12 Dunlop R J, Hockley J M. Setting out to meet the need. In: Hospital-based palliative
care teams. 2nd edition. Edinburgh; Oxford University Press 2002: 20-36
13 Schindler T.
Ambulante Hospiz- und Palliativdienste - Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Stuttgart;
Schattauer 2004: 1-14
14
Sabatowski R, Radbruch L, Müller M, Nauck F, Elsner F, Grond S.
Ambulante Palliativ- und Hospizdienste in Deutschland.
Z Palliativmed.
2000;
1
17-24
15 Anselm R, Oorschot B van (Hrsg). Mitgestalten am Lebensende - Handeln und Behandeln
Sterbenskranker. 1. Aufl. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2005
16
Oorschot B van, Schweitzer S, Köhler N, Leppert K, Steinbach K, Hausmann C, Anselm R.
Sterben, Sterbehilfe und Therapieverzicht aus Angehörigensicht - Ergebnisse einer
Hinterbliebenenbefragung.
Psychother Psych Med.
2005;
55
283-290
17 Roß J, Müller M.
Was ist Hospizarbeit? . In: Sabatowski R, Radbruch L, Roß J, Zernikow B Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin
Deutschland. Wuppertal; der hospiz verlag 2005: 18-20, aktuelle Version des Dokumentationsbogens:
http://www.hospiz.net/themen/dobo2005amb.pdf
18 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Ergebnisse KernDoku 2004: http://www.dgpalliativmedizin.de/pdf/ag/41220%20Kerndoku%202004%20Ergebnisse.pdf
.
19 Hirsch B.
Die Beratungstätigkeit einer medizinisch-pflegerischen Palliativfachkraft im AHPD
des Christophorus Hospiz Vereins e. V. München. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Stuttgart;
Schattauer 2004: 22-32
20
Drought T S, Koenig B A.
„Choice” in end-of-life decision making: researching fact or fiction?.
The Gerontologist.
2002;
42
114-128
21 Groot M, Vernooij-Dassen M, Courtens A, Kuin A, Linden B van der, Zuylen L van,
Crul B, Grol R. Request from professional care providers for consultation with palliative
care consultation teams. Supportive Care in Cancer 17.3.2005 online first Publikation
22 Dunlop R J, Hockley J M. Hospital-based palliative care teams. 2nd edition. Edinburgh; Oxford University Press 2002: 26
23
Clark D.
Between hope and acceptance: the medicalisation of dying.
BMJ.
2000;
324
905-907
24
Townsend J, Frank A O, Fermont D, Dyer S, Karran O, Walgrove A, Piper M.
Terminal cancer care and patient's preferences for place of death: a prospective study.
Br Med J.
1990;
301
415-417
25 Hanekop G G, Kriegler M, Görlitz A, Bautz M T, Ensink F BM.
Modellprojekt SUPPORT: Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung
als ethisch zu präferierende Alternative zur aktiven Sterbehilfe. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Stuttgart;
Schattauer 2004: 66-79
26 Schindler T.
Ambulante Hospiz- und Palliativdienste - Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Stuttgart;
Schattauer 2004: 7
Dr. med. Birgitt van Oorschot
Abt. Strahlentherapie der Klinik für Radiologie
Bachstraße 18
07743 Jena
Phone: 03641/934497
Fax: 03641/934866
Email: Birgitt.oorschot@med.uni-jena.de