Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(2): 118-127
DOI: 10.1055/s-2005-867045
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gültigkeit von Fragebogenangaben in der Rehabilitationsforschung: Unter welchen Bedingungen füllen Patienten Fragebogen aus?

Validity of Patient Self Report Data in Rehabilitation Research: Identifying Circumstances of the Patients' Completion of QuestionnairesT.  Meyer1 , R.  Deck1 , H.  Raspe1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Dieses Projekt wurde finanziell unterstützt vom Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Schleswig-Holstein e. V. (vffr-Projekt Nr. 63)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Fragebogen zur Selbstbeurteilung haben in Deutschland eine weite Verbreitung in verschiedenen Bereichen der Rehabilitation gefunden. Es ist allerdings unklar, inwieweit motivationale Faktoren die Gültigkeit der Angaben beeinträchtigen, inwieweit die Patienten durch die Erhebungsmethode überfordert sein könnten und unter welchen situationalen Bedingungen die Betroffenen die Fragebogen ausfüllen. Die vorliegende Untersuchung hatte zum Ziel, die in der Erhebungssituation vorliegenden situationalen, motivationalen und kognitiven Voraussetzungen der Befragten zu identifizieren und mögliche Einflüsse auf die Validität der Angaben im Fragebogen zu analysieren. Methodik: n = 105 stationäre Reha-Patienten wurden in der Aufnahmephase mittels eines Leitfadeninterviews befragt. Es handelte sich um eine konsekutive Stichprobe aller Aufnahmen in zwei schleswig-holsteinischen Rehabilitationskliniken, die einen routinemäßig eingeführten klinikspezifischen Fragebogen zur Rehabilitation vor Aufnahme ausgefüllt hatten. Die Auswertung stellt eine Deskription der Antworten auf der Basis inhaltsanalytisch gewonnener Kategorien aus dem Interviewmaterial dar. Zusätzlich wurden Beurteilungen durch die betreuenden Ärzte am Ende der Reha-Maßnahme vorgenommen. Ergebnisse: Die Teilnahmequote der Patientenbefragung lag bei 95,5 %. Von allen befragten Patienten haben 95 % ihren Fragebogen zu Hause bearbeitet, 69 % ohne Unterbrechungen. 57 % der Befragten haben den Fragebogen allein ohne Beteiligung anderer ausgefüllt, weitere 22 % zusammen mit dem (Ehe-)Partner. Das Ausmaß der Einflussnahme auf die Antworten hing von der Art der benötigten Unterstützung ab. Bei vielen Befragten stellte der Fragebogen ein offizielles Dokument dar, das entsprechend sorgfältig bearbeitet wurde. Von Seiten der betreuenden Ärzte wurde 96 % der Befragten bescheinigt, dass sie um ehrliche Aussagen zur eigenen Person bemüht waren. 95 % wurde eine angemessene Bereitschaft zur Selbstauskunft über persönliche Belange attestiert. Im Großen und Ganzen stimmte das Bild, das der Patient von seinem psychischen, körperlichen und funktionellen Zustand hat, in 76 % der Fälle mit dem Bild der Ärzte nach deren Einschätzung überein. Die Motivation insgesamt, an der Reha-Maßnahme teilzunehmen, wurde mit einer Ausnahme von den Ärzten positiv beurteilt. In Einzelfällen lagen deutliche Einschränkungen der notwendigen kognitiven Fähigkeiten zum Ausfüllen eines Fragebogens sowie der Lese-Rechtschreib-Kompetenzen vor, in vier Fällen ungenügende sprachliche Fähigkeiten. Diskussion und Schlussfolgerung: Das Gros der befragten Patienten wies angemessene motivationale und kognitive Voraussetzungen zur Beantwortung der Fragen auf. Patienten mit Problemen bei der Beantwortung von Fragen haben sich soziale Unterstützung geholt, deren Bedeutung noch unklar ist. Es ist im Einzelfall nicht auszuschließen, dass die Angaben von Patienten mit Rentenwunsch verzerrt sind.

Abstract

Background: Self-report questionnaires have become wide-spread and are an integral part in different fields of rehabilitation. However, it is still unclear to what extent the validity of the patients' reports is affected by motivational factors. How difficult is it for the patient to fill out questionnaires? What are the situational characteristics in which the patients fill them out? The present study aims to identify the situational, motivational and cognitive requisites of the respondents and to analyse possible impacts on the validity of self-reports. Method: A total of n = 105 patients scheduled for inpatient rehabilitation were interviewed by means of a guided open-ended interview in the admission phase. It is a consecutive sample of all admissions in two rehabilitation clinics in Schleswig-Holstein, which provide each patient with a questionnaire to fill out prior to their stay. The analysis involved a description of statements (categories) that have been derived by content analysis based on the patient interviews. In addition, physicians rated various patients' characteristics at the end of their hospital stay. Results: The participation rate of the patients was 95.5 %. Of all patients, 95 % filled out the questionnaires at home, 69 % without a break. 57 % of the patients interviewed had filled out the questionnaires by themselves without any help, another 22 % worked it through together with their partner or spouse. The extent of influence on the responses appeared to be dependent on the amount of help necessary. In a substantial number of patients the questionnaires were regarded as an „official” document that had to be worked through meticulously. Physicians attested 96 % of the patients to have provided honest reports with regard to personal characteristics, and 95 % to have shown a sufficient degree of willingness of self-disclosure. By and large the patients' perceptions of themselves fit with the perceptions the physician in 76 % of the patients from the physicians' point of view. All patients except one were attested a positive motivation to take part in rehabilitation activities in the clinic by the physician. In individual cases there were substantial deficits of cognitive capacities necessary to work through a questionnaire, as well as limitations in literacy. Four patients had insufficient mastery of the German language. Discussion and conclusion: The vast majority of the patients possessed sufficient motivational and cognitive prerequisites to provide valid self-reports. Patients with problems in responding asked partners or others for help, its impact on the self-reports being as yet not clear-cut. In individual cases it can not be ruled out that patients who think about early retirement provide distorted statements.