Zusammenfassung
Ziel der Studie: Untersucht wurde der Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und sozialmedizinischem
Status bei Patienten mit anhaltender somatoformer Schmerzstörung. Methodik: Im Rahmen einer Feldstudie wurden n = 316 Patienten mit der Hauptdiagnose einer somatoformen
Schmerzstörung bei Aufnahme und Entlassung einer stationären psychosomatischen Rehabilitation
hinsichtlich ihrer Selbstwirksamkeit (Aachener Selbstwirksamkeitsfragebogen - ASF)
und ihres sozialmedizinischen Status (Rentenbegehren, Rentenbedürftigkeit, Arbeitsunfähigkeitszeiten,
Schmerzchronifizierungsstadium) untersucht. Die Daten wurden anhand von Strukturgleichungsmodellen
im Rahmen konfirmatorischer Faktorenanalysen analysiert und kreuzvalidiert. Ergebnisse: Das formulierte Modell zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeit und sozialmedizinischem
Status bei Aufnahme konnte bestätigt werden und wies auf eine signifikante Korrelation
dieser beiden Bereiche hin. Das formulierte Modell zum Zusammenhang von Änderungen
im sozialmedizinischen Status und Änderungen in der Selbstwirksamkeit zwischen Aufnahme
und Entlassung konnte ebenfalls bestätig werden und wies auf eine hohe Korrelation
dieser beiden Bereiche hin. Schlussfolgerungen: Selbstwirksamkeitserwartungen weisen bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung
einen signifikanten Zusammenhang mit dem sozialmedizinischen Status auf. Darüber hinaus
korrelieren Veränderungen beider Bereiche stark miteinander. Die Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartungen
sollte demnach bei allen Behandlungsansätzen ein zentrales Ziel sein.
Abstract
Objective: The object of this study was to investigate the connection between self-efficacy
and socio-medical status as well as the connection between changes in both areas in
patients with somatoform pain disorder. Method: In the framework of a naturalistic design, a total of n = 316 patients with somatoform
pain disorder were investigated at the beginning and end of psychosomatic in-patient
rehabilitation regarding self-efficacy (Aachener Selbstwirksamkeitsfragebogen - ASF)
and socio-medical status (application for pension, subjective need for pension, periods
of sick leave, pain chronicity). The data were analysed by linear structural equation
models in confirmatory factor analyses with cross validation. Results: The postulated model for correlation between self-efficacy and socio-medical status
at the beginning of the in-patient treatment could be confirmed and showed a significant
correlation coefficient between both areas. The postulated model for correlation between
changes in self-efficacy and socio-medical status from beginning to end of the in-patient
treatment could also be confirmed and showed a high correlation coefficient between
both areas. Conclusions: In patients with somatoform pain disorder self-efficacy showed a significant correlation
with the socio-medical status. Moreover, high correlations were found between changes
in both areas. The increase of self-efficacy should therefore be a major goal in all
therapies.
Schlüsselwörter
Somatoforme Schmerzstörung - Selbstwirksamkeit - sozialmedizinischer Status - Schmerzchronifizierung
- psychosomatische Rehabilitation
Key words
Somatoform pain disorder - self-efficacy - socio-medical status - pain stage - psychosomatic
rehabilitation
Literatur
1
Bandura A.
Self-Efficacy: Toward a unifying Theory of Behavioral Change.
Psychol Rev.
1977;
84 (2)
191-215
2 Bandura A. Self Efficacy: The Exercise of Control. New York; Freeman 1997
3 Flor H.
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische
Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.;
Springer 1999: 123-139
4
Kores R C, Murphy W D, Rosenthal T L, Elias D B, North W C.
Predicting outcome of chronic pain treatment via a modified self-efficacy scale.
Behav Res Ther.
1990;
28 (2)
165-169
5 Schermelleh-Engel K.
Die Bedeutung der Kompetenzeinschätzung für die Schmerzbewältigung. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes: Diagnose und Therapie. Weinheim;
Psychologie Verlags Union 1992: 133-145
6
Asghari N, Nicholas M K.
Pain self-efficacy beliefs and pain behaviour. A prospective study.
Pain.
2001;
94 (1)
85-100
7
Nickel R, Egle U T, Schwab R.
Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Patienten einer Universitätsschmerzambulanz.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2002;
52
378-385
8
Schneider J.
Selbstwirksamkeit bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung - Einfluss auf Schmerzbewältigung
und Beeinträchtigung.
Verhaltenstherapie.
2005;
15, Suppl 1
2-42
9
Brown G K, Nicassio P M.
Development of a questionnaire for the assessment of active and passive coping strategies
in chronic pain patients.
Pain.
1987;
31 (1)
53-64
10
Jensen M P, Turner J A, Romano J M.
Self-efficacy and outcome expectancies: relationship to chronic pain coping strategies
and adjustment.
Pain.
1991;
44 (3)
263-269
11
Arnstein P, Caudill M, Mandle C L, Norris A, Beasley R.
Self efficacy as a mediator of the relationship between pain intensity, disability
and depression in chronic pain patients.
Pain.
1999;
80 (3)
483-491
12
Arnstein P.
The mediation of disability by self-efficacy in different samples of chronic pain
patients.
Disabil Rehabil.
2000;
22 (17)
794-801
13
Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibing E, Franz C, Saur P.
Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain.
Pain.
1998;
78 (3)
222-223
14
Pfingsten M.
Multimodale Verfahren - auf die Mischung kommt es an!.
Schmerz.
2001;
15 (6)
492-498
15
Strong J, Westbury K, Smith G, McKenzie I, Ryan W.
Treatment outcome in individuals with chronic pain: is the Pain Stages of Change Questionnaire
(PSOCQ) a useful tool?.
Pain.
2002;
97 (1 - 2)
65-73
16 Wälte D, Ebel H, Brandenburg U, Kröger F.
Kognitive Selbstregulation bei somatoformen Störungen. In: Kröger F, Petzold E (Hrsg) Selbstorganisation und Ordnungswandel in der Psychosomatik.
Konzepte systemischen Denkens und ihre Nutzen für die Psychosomatische Medizin. Frankfurt;
VAS 1999: 424-442
17 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D (Hrsg). Selbstmanagement-Therapie. Berlin
u. a.; Springer 1991
18 Seemann H, Zimmermann M.
Regulationsmodell des Schmerzes aus systemtheoretischer Sicht - Eine Standortbestimmung. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische
Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.;
Springer 1999: 23-58
19 Pfingsten M, Kaluza G, Hildebrandt J.
Rückenschmerzen. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische
Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.;
Springer 1999: 417-444
20
Coughlin A M, Badura A S, Fleischer T D, Guck T P.
Multidisciplinary treatment of chronic pain patients: its efficacy in changing patient
locus of control.
Arch Phys Med Rehabil.
2000;
81 (6)
739-740
21
Pfingsten M.
Was können psychologische Erkenntnisse zur Behandlung von Rückenschmerzen beitragen?.
Orthopädische Praxis.
1999;
35
288-296
22
Häuser W, Sonntag B, Egle U T.
Fachpsychotherapeutische Begutachtung von Schmerzkrankheiten.
Schmerz.
2002;
16
294-303
23
Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P, Jansen J.
Prediction of success from a multidisciplinary treatment program for chronic low back
pain.
Spine.
1997;
22 (9)
990-1001
24
Bischoff C, Pein A von, Rommel C, Schultze H, Wipplinger W.
Die psychoedukative Schmerzbewältigungsgruppe.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1999;
48
40-46
25
Sandweg R, Bernardy K, Riedel H.
Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation
muskuloskelettaler Erkrankungen.
Psychother Psychosom med Psychol.
2001;
51
394-402
26
Gündel H, Stadtland C, Huber D.
Sozialmedizinische Begutachtung und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsempfehlung
bei Patienten mit somatoformen Beschwerden und Rentenwunsch.
Psychother Psych Med.
2003;
53
250-257
27
Irle H.
Unklare körperliche Syndrome - sozialmedizinisch betrachtet.
DangVers.
2002;
7
258-262
28
Plassmann R, Färber K.
Rentenentwicklung bei psychosomatisch Kranken.
Rehabilitation.
1995;
34
23-27
29 Franz C, Bautz M.
Das Interaktionsverhalten des Patienten mit chronisch unbehandelbarem Schmerz. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische
Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.;
Springer 1999: 581-600
30
Nagel B, Gerbershagen H U, Lindena G, Pfingsten M.
Entwicklung und empirische Prüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS.
Schmerz.
2002;
16
263-270
31
Glier B.
Schmerztherapie bei Rentenbegehren.
Med-Report.
1998;
5
2
32 Wälte D, Kröger F.
Erkenne Dich Selbst - selbstreflexive Kognitionen als Spiegel psychosomatischer Erkrankungen. In: Lamprecht F, Schmitt-Ott G, Künsebeck H-W (Hrsg) Neue Betätigungsfelder der Psychosomatik
und Psychotherapie. Frankfurt; VAS 2000: 112-126
33 Gerbershagen H U, Korb J, Nagel B, Nilges P. MPSS - Mainzer Pain Staging System. 2003
- verfügbar unter: http://www.schmerz-zentrum.de/downloads/pdf/mpss_deu.pdf
34 Jöreskog K G, Sörbom D. LISREL 7: A Guide to the Program and Applications. 2. Aufl. Chicago;
SPSS Inc 1989
35 Mels G. The Student Edition of LISREL 8.7 for Windows: Getting Started Guide. Lincolnwood,
IL; Scientific Software International, Inc 2004
36 Jöreskog K G, Sörbom D. LISREL 8.7 for Windows (Computer Software). Lincolnwood,
IL; Scientific Software International, Inc 2004
37
Faulbaum F.
Konfirmatorische Analysen zur Reliabilität von Wichtigkeitseinstufungen beruflicher
Merkmale.
ZUMA-Nachrichten.
1983;
13
22-44
38 Browne M W, Cudeck R.
Alternative Ways of Accessing Model Fit. In: Bollen KA, Long JS (Hrsg) Testing Structural Equation Models. Newbury Park, Ca;
SAGE 1993: 136-162
39 Satow L. LISREL-Einführung: Skript zur Lehrveranstaltung. 1999: 12-13 - verfügbar
unter: http://userpage.fu-berlin.de/∼satow
40 Geissner E. FESV - Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung: Manual zum
Fragebogen. Göttingen; Hogrefe 2001: 40-41
41 Flor H, Turk D C.
Der kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansatz und seine Anwendung. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische
Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.;
Springer 1999: 664-682
42 Kröner-Herwig B.
Biofeedback. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische
Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.;
Springer 1999: 627-643
43 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Weinheim; Psychologie
Verlags Union 2002
44
Jacob G A, Potreck-Rose F.
Der Selbstwert in der Verhaltenstherapie.
Verhaltenstherapie.
2004;
14
206-212
1 Der WLS-Chi2 -Test ist annähernd verteilungsfrei und auch für die Analyse von Korrelationsmatrizen
einsetzbar ([35 ], S. 16).
Dipl.-Psych. Jessica Schneider
Edertal Klinik · Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin
Ziergartenstraße 9
34537 Bad Wildungen
Email: schneider@edertal.mediclin.de