Ein PET/CT Scanner mit LSO basierter neuer Hi-Rez (high resolution)- Technologie und 16-Zeilen MSCT wird seit September 2004 in unserer Abteilung in enger Kooperation zwischen radiologischen und nuklearmedizinischen Experten betrieben. Dieser neue Scanner kombiniert die bislang höchste technisch erreichbare Bildqualität im PET mit der Möglichkeit eines schnellen Patientendurchsatzes aufgrund der 3D-LSO-Technologie. Auf der Basis von 4×4x25mm3 großen LSO-Kristallen mit einer intrinsischen Auflösung von 4,5mm bietet diese neue PET/CT-Generation eine 3fach höhere Volumenauflösung im Vergleich zu existierenden LSO-Systemen.
Unsere bisherigen Erfahrungen belegen eine sehr hohe diagnostische Qualität der PET-Bilder im Routinebetrieb bei Scanzeiten von 3 Minuten pro Bettposition. Die hohe Auflösung des PET-Scanners erfordert jedoch einen Lernprozess in der Interpretation der Speichermuster. Gegenwärtig werden an unserem Gerät verschiedene kontrastunterstützte MSCT-Protokolle geprüft, um zusätzlich eine, der radiologischen Praxis adäquate CT-Qualität in der kombinierten PET/CT zu erreichen.
Wir glauben, dass mit diesem hochauflösenden System ein neuer klinischer Standard in der PET/CT-Technologie etabliert wird.
Lernziele:
- Erkennen der Vorteile des neuen hochauflösenden PET/CT Systems Biograph 16
- Interpretation „ungewohnter“ PET-Befunde aufgrund höherer Auflösung
- Präsentation typischer Fallbeispiele unter Berücksichtigung der Vorteile einer kombinierten Bildgebung
Korrespondierender Autor: Pfannenberg C
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Radiologische Diagnostik, Hoppe-Seyler-Strasse 3, 72076, Tübingen
E-Mail: christina.pfannenberg@med.uni-tuebingen.de