RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-867382
Seronegative Spondyloarthritiden
Die Spondyloarthritis (SpA) gehört mit einer Prävalenz von 2% zu den häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Die SpA umfasst die fünf Entitäten ankylosierende Spondylitis (AS), reaktive Arthritis, Psoriasis arthropathica, entheropathische Arthritis u. die undifferenzierte SpA. Bei 99% der Patienten mit AS sind die ersten pathologischen Befunde an den Sakroiliakalgelenken zu finden. Die zur Diagnose einer AS geforderten Röntgenbefunde treten erst mit einer Latenz von 5–9 Jahren nach Beginn der klinischen Symptome in Erscheinung. Mithilfe der MRT der Sakroiliakalgelenke lassen sich sowohl chronische (Erosionen, Sklerosierungen, Knochenbrücken) als auch akute entzündliche Veränderungen (Synovitiden, Kapsulitiden, Osteitiden) sicher nachweisen und bezüglich ihrer Chronizität u. Aktivität graduieren. Enthesitiden der Ligamenta interossea des Spatium retroarticulare u. Ligg. inter- und supraspinalia gehören zum Bild der SpA. Eine Spondylodiszitis (Andersson 1937) kann als entzündliche u. nichtentzündliche Form (transdiskaler Ermüdungsbruch) auftreten. Entzündungen der Fazetten- u. der kostospinalen Gelenke und Bänder sind für die SpA typisch. Veränderungen der Wirbelkörper finden sich als Spondylitis anterior (Romanus 1952), -posterior und -marginalis. Charakteristisch für alle SpA sind asymmetrische Synovitiden (Gonarthritis, Coxitis, Tarsitis, periph. Oligoarthritis), die Fibroostitis rheumatica (pelvine Enthesitis, Calcaneopathia rheumatica) u. die Peri-/Synchondritiden der Symphysis pubica u. Synchondrosis sternalis. Frühe entzündliche Veränderungen lassen sich mit der MRT vor deren Auftreten im Röntgenbild nachweisen, daher empfiehlt sich bei Therapie mit „Biologicals“ deren früher Einsatz zur Diagnostik u. Verlaufskontrolle.
Lernziele:
1. Kennenlernen typischer spinaler und extraspinaler Entzündungsmuster der SpA
2. Wie spezifisch sind diese morphologischen Veränderungen?
3. Neue Untersuchungsstrategien in der MRT bei SpA
4. Tips zur Verbesserung der Diagnostik durch Auslegen eines sog. „Rheumafragebogens“ an Ihre Patienten
Korrespondierender Autor: Bollow M
Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Radioonkologie, Bergstrasse 26, 44791, Bochum
E-Mail: bollow@augusta-bochum.de